Der
Imster Rosengarten lädt wieder zum Staunen
Vor zwei Jahren hat eine
Mure die Imster Rosengartenschlucht stark in Mitleidenschaft gezogen. In
mühsamer Arbeit wurde das Naturjuwel wiederhergestellt und teilweise auch
erneuert. Ab Mai ist die Besucherattraktion mitten in Imst wieder geöffnet.
Tief unten das kristallklare, tosende Wasser, rechts und links
senkrecht aufragende, mit Moosen und Farnen bewachsene Felswände und als „Draufgabe“ Alpenrosen, die der Schlucht ihren Namen gaben: Der Schönheit des Naturspektakels Rosengartenschlucht kann sich niemand entziehen. Faszinierend ist
auch die Tatsache, dass man vom quirligen Stadtleben unmittelbar in eine Oase
der Ruhe und Erholung eintaucht. Der Eingang der Schlucht liegt mitten im Zentrum von Imst, gleich neben der
Johanneskirche in der Oberstadt. In Jahrtausenden hat sich der Schinderbach, von Hochimst und der Blauen Grotte kommend, durch den Trias-Riffkalk
der eiszeitlichen Mittelgebirgsterrassen durchgegraben.
Auf etwa 1,5 Kilometern
durchwandert man Millionen Jahre der Erdgeschichte. Aufgrund des feuchtkühlen
Mikroklimas hat sich eine Fauna und Flora angesiedelt, die man sonst nur in
höheren Lagen findet. Dazwischen machen Holzbrücken und Tunnels die Schlucht
für den Menschen passierbar. Sie mussten nach der Mure von 2016 aufwändig
wiederhergestellt und teilweise neu gebaut werden. Wenn man die 250 Höhenmeter bewältigt hat, gelangt
man zu einer weiteren Attraktion: der Blauen
Grotte, eine vor 2.000 Jahren geschaffene Höhle, in welcher schon die Römer
nach silberhaltigem Bleiglanz schürften. So entstand das leicht bläulich
schimmernde Wasser, das der Grotte ihren Namen gab. Danach ist es nur noch ein
kurzes Stück bis Hoch-Imst und dann kann man sich entscheiden: über das
Wetterkreuz und das Bergl und die Lourdeskapelle nach Imst retour wandern, oder
zuvor noch die Imster Bergbahnen
nehmen und mit dem Alpine Coaster talwärts
rauschen. www.imst.at;
#JedenTagTirol
WANDERTIPP
Rosengartenschlucht
Route: Tourismusbüro
Imst – Johanneskirche – Rosengartenschlucht/Blaue Grotte – Hoch-Imst (1,5
Stunden, Einkehrmöglichkeit, Alpine Coaster, Imster Bergbahnen, Badesee,
Kinderspielplatz ...) – Wetterkreuz – Bergl – Imst.
Eckdaten: 250
Höhenmeter, Gehzeit: ca. 3 Stunden. Der Steig ist nicht mit Kinderwägen und
Rollstühlen begehbar, Gäste können in den Infobüros kostenlos
Kinderrückentragen ausleihen.
Mehr Erlebnis mit Guide: Geologisch-botanische
Rundwanderungen jeden Montag von 14 bis 17.30 Uhr. Für Gäste der Ferienregion
Imst kostenlos. Anmeldung in den Infobüros. Führungen für Gruppen sind auf
Anfrage jederzeit möglich.
Öffnungszeiten: Mai
bis Oktober. Im Winter ist die Rosengartenschlucht geschlossen.
Die
Ferienregion Imst setzt ab sofort alles auf eine Karte
Der neue URLAUB(S)PASS
macht die Ferienregion Imst sei 1. Mai 2018 zum gut kalkulierbaren
Urlaubserlebnis. Mit der neuen Gästekarte gibt es erstmals freien Eintritt in
die Area 47, dem größten Freizeitpark Österreichs, viele weitere Gratistickets
und Vergünstigungen im Tiroler Oberland.
Imst und seine weiteren
acht Feriendörfer Imsterberg, Karres,
Karrösten, Mils, Nassereith, Roppen, Schönwies sowie Tarrenz haben von allem etwas: markante Gebirgszüge im Norden, den
Inn im Süden, viel Sport und viel Kultur. Beim Wandern, Biken, Klettern, Paragleiten in der Natur schöpfen Gäste
aus dem Vollen – wie auch beim Wasserspaß
zwischen der Imster Schlucht und dem
Fernsteinsee. Jeder, der in die 10.000-Seelen-Stadt Imst reist, lernt
die gute Mischung aus Tiroler und internationaler Kultur schätzen, welche
die Perle rund 60 Kilometer westlich von Innsbruck ausmacht. Einen echten
Trumpf spielen Urlauber mit dem neuen URLAUB(S)PASS
aus: haben sie doch damit insgesamt 24
Gratis-Tickets und noch mehr Vergünstigungen
in der Tasche. Auch bei den vielen Familien-,
Kultur- und Sportevents, die rings um die Ferienregion Imst im Sommer über
die Bühne gehen, gibt es mit der Gästekarte großzügige Ermäßigungen.
Vieles
gratis und noch mehr vergünstigt
Ganz neu auf dem URLAUB(S)PASS steht ein Eintritt in die Area 47, dem größten Freizeitpark
Österreichs. Auf dem Waterslide-Park
mit Wasserschanzen, Wakeboard-Bereich, Cliff-Dive, Canonball und Blobbing geht
in dem Outdoor-Highlight am 47. Breitengrad eine „wasserfeste“ Post ab.
Imst-Urlauber können mit dem URLAUB(S)PASS außerdem nach Lust und Laune
zwischen den Highlights der Ferienregion wählen: Er ist sowohl Gratisticket für Stadt- und Regionalbus
wie für den Bummelbär durch das
Gurgltal oder das Freischwimmbad. Ab
drei Übernachtungen in Imst ist mit dem URLAUB(S)PASS außerdem jeden Tag eine
Berg- und Talfahrt mit den Imster
Bergbahnen kostenlos. Pro Aufenthalt gibt es je einen Gratis-Eintritt ins FMZ Kino, ins Museum im Ballhaus, in die Fasnachtshäuser
in Imst und Nassereith und die Knappenwelt
Gurgltal in Tarrenz. Bei vielen Freizeitaktivitäten locken zusätzliche
Prozente, etwa beim Pferdehof Mang
in Nassereith, beim Tretbootfahren
am Fernsteinsee, bei Segwayfahrten
in Hoch-Imst und beim Gokartfahren in Tarrenz, in der Steinblock Boulderhalle, im Kletterzentrum
Imst, im Starkenberger Biermythos
in Tarrenz oder den Swarovski
Kristallwelten in Wattens. www.imst.at;
#JedenTagTirol
Imster
Radmarathon legt dritten Gang ein
110, 90 und 70 Kilometer,
bis zu 2.300 Höhenmeter: Mit dieser Ansage geht am 20. Mai 2018 der dritte Imster
Radmarathon über die Bühne.
Als Etappenort der TOUR
Transalp und der bike Transalp ist die Ferienregion Imst mit seinen neun
Ferienorten schon lange ein Dreh- und Angelpunkt der Radsportszene. Seit dem ersten
Imster Radmarathon vor drei Jahren drehen sich die Räder noch schneller.
Radmarathon
Wochenende 19./20. Mai 2018
In diesem Jahr stehen erstmals drei verschiedene Strecken zur
Auswahl. Eine Herausforderung wird die anspruchsvolle Strecke A zum
Haimingerberg Sattele sein. Insgesamt sind auf diesem Rundkurs 110 km und 2300
Höhenmeter zu bewältigen. Am Vortag findet der Imsterberger Kurbelsprint statt.
Wer wird das Bergzeitfahren nach Imsterberg in diesem Jahr gewinnen?
Imst
als ideales Basislager für Rennradfahrer im Tiroler Oberland
Imst ist umgeben von namhaften Alpenpässen und Gletscherstraßen:
Hahntennjoch, Timmelsjoch, Kühtai, Arlbergpass und Kaunertaler Gletscherstraße.
Diese klingenden Namen – der Radsportszene wohlbekannt – lassen jedes
Radlerherz höher schlagen. Kein Wunder also, dass sich Imst Tourismus dem Thema
Rad verschrieben hat. So wurde in den letzten Jahren ein breites Angebot für
Rennradler geschaffen.
Tourenvorschläge mit gpx-Daten zum Download sind auf der Website
von Imst Tourismus www.imst.at zu
finden. Außerdem wurde eine reiß- und wetterfeste Rennradkarte im handlichen
Format entwickelt, die perfekt in jede Trikottasche passt. Kostenlose
begleitete Rennradtouren runden das Angebot ab. So kann sich jeder
Hobbysportler mit dem Imster Radmarathon den Wunschtraum von einem Marathon
erfüllen - ab auf’s Rennrad!
3.
Imster Radmarathon (19.–20.05.2018)
Sa, 19.05.18: Imsterberger
Kurbelsprintrennen / Start 16:30 Uhr
So, 20.05.18: 3.
Imster Radmarathon / 3 Strecken zur Auswahl / Start 07:30 Uhr
Pauschale Radmarathon
Special (18.–20.05.2018)
2 x Ü/F, Startpaket mit Trinkflasche, Bandana und Radhandschuhen,
Startgebühr Imster Radmarathon, Startgebühr Zeitrennen in Imsterberg, Warm-Up
Ausfahrt mit Bike-Testimonial
Preis
pro Person: ab 115 Euro
Weitere
Informationen:
Imst Tourismus
A-6460 Imst, Johannesplatz 4
Tel.: +43 5412 6910
fb: like.imst.at
Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram
Hier finden Sie …
… Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und
Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über
Stuttgart für Minimalisten
unter den Freunden der Fotografie;
außerdem wird auf den englischsprachigen
Blog für Leben und Erleben in
Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen