Geheimtipps und stille Orte in Algund
Versteckte Naturjuwelen und spezielle „Silent Spots“ für achtsam reisende Gäste, die bewusst Stille genießen wollen
Unter den neuen Reisetrends gilt „Green Hush Travel“ als Zauberwort für Menschen, die Ruhe und Natur abseits bekannter Touristen-Hotspots genießen wollen. Ohne Social-Media-Hype, ohne Menschenmassen, nur mit dem Fokus auf Ruhe, Entschleunigung und authentische Erlebnisse.
Das
Gartendorf Algund bei Meran in Südtirol bietet dafür perfekte Rückzugsorte.
Während viele Tourismusregionen auf laute Events mit der zugehörigen
online-Werbung setzen, vermarktet Algund bewusst seine Ruhe und
Ursprünglichkeit.
Stille ist das neue Luxusgut für Reisende
Nachhaltiger Tourismus wird im Meraner Land schon lange großgeschrieben,
Algund sieht sich dabei mit verschiedenen Aktivitäten und Initiativen als einer
der Vorreiter. Der lokale Tourismusverein hält deshalb im Zusammenhang mit
Green Hush Travel mehrere Tipps bereit, die das direkte und ruhige
Naturerlebnis noch intensiver machen.
Wandern zum Schlundnstoan und auf dem Algunder
Walderlebnispfad
Eine Wandertour, die sich zum Einlaufen in den ersten Ferientagen
besonders eignet, beginnt an der Sennerei Algund. Sie führt über Mitterplars
zum Waalweg und zum Jägersteig, und durch den Wald erreicht man den
Schlundenstein – oder Schlundnstoan, wie die Einheimischen sagen. Der
große Eiszeitfelsen bietet eine traumhafte Kulisse zum Bouldern. Besonders im
Winter sind die von der Sonne beschienenen Steingruppen ein Genuss und
ermöglichen gleichzeitig extra-sportliche Betätigung.
Dagegen ist ruhige Algunder Walderlebnispfad durch den dichten Wald des
Ortsteils Aschbach mit interaktiven Stationen aus Holz perfekt für eine
Achtsamkeitswanderung oder einen „Digital Detox“-Spaziergang angelegt. Morgens
oder am späten Nachmittag, wenn es besonders still ist, kann man beispielsweise
barfuß über Moos laufen und Natur im wahrsten Sinne des Wortes hautnah spüren.
Handy aus, Sinne an und den Fokus auf Geräusche, Gerüche und Berührungen legen.
So geht Erholung pur!
Versteckte Kneipp-Stationen in den sieben
Ortsteilen von Algund
Statt eines überlaufenen Spa-Bereichs gibt es in den verschiedenen
Ortsteilen von Algund eine natürliche, stille Erfrischung in der Natur. Die 50
Kneipp Stationen laden ein zu Achtsamkeitsübungen, Bewegung, Wassergüssen und
Kneippen. Tipps zu gesunder Ernährung bekommt man hier kostenlos dazu.
Experten raten zu Kneipp-Treten im Morgentau, die Natur wird dabei zur
Wellness-Oase. Armbäder in kühlem Quellwasser regen den Kreislauf an und klären
den Geist. Meditation am Wasser fördert die bewusste Atmung und den Genuss von
Achtsamkeit und Stille.
„Von der Sonne geküsste“ und „geheime“
Wanderwege
Statt überlaufener Panoramaplätze bietet ein großer Teil des einsamen
Saxnerweges eine spektakuläre Aussicht über das Meraner Land und in das
Vinschgau. Und das ganz ohne Massentourismus. Besonders im Winter entfaltet
dieser Weg seinen ganz eigenen Zauber: Er ist wunderbar begehbar und bietet an
vielen Stellen spektakuläre Ausblicke über das gesamte Meraner Land. Der
Saxnerweg führt vom Ortsteil Oberplars nach Vellau. Auf der Aussichtsbank bei
den Schalensteinen genießt man die Aussicht und entdeckt die Geschichte der
Berge. Mit dem Einser-Sessellift hinauf oder hinunter, so geht slow mobility.
Der Weg selbst ist natürlich nur zu Fuß begehbar – das schützt den Ort vor zu
vielen Besuchern.
Den „geheimen“ Jagersteig in den Vellauer Wäldern kann man am besten bei der
Wanderung mit Waldexperte Martin Geier entdecken. Der verspricht, dem Gast
„magische Plätze im Wald“ zu zeigen. Diese Führung in kleiner Gruppe von
maximal acht Personen bietet einen spektakulären Einblick in die Baumgeschichte
von Vellau.
Martin Geier kennt jeden Baum und jedes Kraut und auch jede Tierspur in- und auswendig. Er lotst die kleine Wandergruppe abseits markierter Wanderwege zu seinen besonderen Kraftplätzen. Der felsige Boden zwischen den Bäumen ist hier oben flächendeckend mit dickem und samtigem Moos überzogen. „Es ist wie eine natürliche Klimaanlage“, erklärt Geier, der zu jeder Pflanze eine Geschichte erzählen kann.
An
seinem Lieblingsplatz, einem mit Moos überzogenen, großen Felsen mit weitem
Blick aus dem Wald über das Tal zu den weißen Bergspitzen, hinterlässt er den
kleinen Waldgestalten Nörggelen und Feen eine symbolische Opfergabe.
Der Kieneggersteig: Ein stiller Kraftplatz über
dem Meraner Land
Der Kieneggersteig in Vellau ist ein echtes Juwel für Genießer – zu
jeder Jahreszeit.
Mit dem Sessellift ist Vellau bequem erreichbar, von dort führt der Weg durch stille Kastanienhaine zum Gasthaus Kienegg – dort erwartet die Wandernden Algunds vielleicht vielfältigstes Knödelmenü. Wer hier unterwegs ist, lässt die Hektik des Alltags hinter sich.
Der Kieneggersteig ist mehr als ein Wanderweg: Er ist ein Ort der Achtsamkeit und inneren Einkehr. Zwischen uralten Bäumen, frischer Bergluft und weitem Blick wird jeder Schritt zur kleinen Meditation – ruhig, achtsam und ganz im Einklang mit der Natur.
Wie gesagt: Luxus!
Dieter Buck
Quelle: Algund
Info:
Tourismusverein Algund - Associazione Turistica di Lagundo
Hans-Gamper Platz 3 - Piazza Hans Gamper 3
I-39022 Algund - Lagundo
Tel. +39 0473 448600, Mobil +39 340 495 3268
www.algund.info
Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.
Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen