Dienstag, 15. Juli 2025

Südtirol: Hotel Cevedale in Sulden am Ortler

unbezahlte Werbung

Zwischen Gipfeln und goldenen Wäldern
Sommerausklang am Ortler:

Genuss und Natur im Hotel Cevedale

 

Wenn der Hochsommer langsam ausklingt und der Vinschgau in warmen Goldtönen leuchtet, beginnt in Sulden am Ortler eine besonders stimmungsvolle Jahreszeit.

Eingebettet in die imposante Kulisse von Ortler, Cevedale und
Königsspitze
liegt das Hotel Cevedale – ein Rückzugsort, der alpine Ursprünglichkeit mit modernem Komfort vereint.

Alpiner Chic mit Charakter und Geschichte

Die Architektur des Hauses spiegelt die Kraft und Klarheit der umliegenden Bergwelt wider: natürliche Materialien wie Holz, Naturstein aus der Region und feine Lederdetails treffen auf liebevoll restaurierte Möbel aus dem historischen Gampenhof. Das Ergebnis ist ein Ambiente, das zwischen alpiner Tradition und zeitgemäßem Design eine wohltuende Balance findet.

Die 25 lichtdurchfluteten Zimmer und vier großzügigen Suiten bieten nicht nur Raum, sondern auch Ruhe – mit freiem Blick auf die umliegenden Gipfel. Alle Unterkünfte sind zur Sonnenseite hin ausgerichtet und laden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und neue Kraft zu schöpfen.

Herbstliche Wanderwelten im Nationalpark Stilfserjoch

Von August bis Mitte September zeigt sich der Nationalpark Stilfserjoch von seiner eindrucksvollsten Seite: Die Wälder färben sich in Rot- und Goldtönen, klare Bergluft erfüllt das Tal, und rund um das hochalpine Feriendorf Sulden entfaltet sich ein Paradies für Wanderer, Naturfreunde und Aktivurlauber. Auf über 115 Kilometern bestens markierter Wanderwege geht es durch Almwiesen, entlang sprudelnder Bäche und hinauf bis zu den Dreitausendern – von denen 27 direkt vom Ort aus erwandert werden können. Geführte Touren eröffnen faszinierende Einblicke in Flora und Fauna der Region.

Trails und Königsetappe

Radfans dürfen sich auf echte Highlights freuen: Ob gemütliche Strecken durch Wälder und Wiesen oder sportliche Herausforderungen im Hochgebirge – im Gebiet rund um Sulden entdecken Biker abwechslungsreiche Routen für Einsteiger und Könner. Ein besonderes Highlight ist die legendäre Stilfser-Joch-Passstraße mit ihren 48 Kehren – ein echtes Erlebnis für ambitionierte Radfahrer, das mit atemberaubender Aussicht belohnt wird.

Ruhe, Wärme, Weite

Nach einem aktiven Tag in der Natur lädt das Hotel Cevedale zum Entspannen ein. Der kleine, feine Wellnessbereich konzentriert sich auf das Wesentliche: Wärme, Ruhe und Ausblick. In der finnischen Zirm-Sauna, dem Dampfbad, der Bio-Kräuter-Sauna oder im Whirlpool lässt sich die Stille der Berge spüren. Große Fenster öffnen den Blick in die Ferne – ideal, um abzuschalten und loszulassen.

Wer zum Sommerausklang einen Ort sucht, an dem man die Natur bewusst erleben, zur Ruhe kommen und neue Energie schöpfen kann, findet diesen im Hotel Cevedale.

Weitere Informationen:

Hotel Cevedale

I-39029 Sulden BZ, Hauptstraße 80 

Tel.: +39 0473 613013

E-Mail: info@hotel-cevedale.com

www.hotel-cevedale.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Tirol: Romantik Resort & Spa Laterndl Hof****s im Tannheimer Tal

unbezahlte Werbung

Das Tannheimer Tal: Traumhaft für Wanderer und Radliebhaber

 


Eingebettet in die majestätische Bergwelt des Tannheimer Tals, nur einen Steinwurf vom idyllischen Haldensee entfernt, liegt das familiengeführte Romantik Resort & Spa Laterndl Hof****s – ein Refugium für Naturliebhaber, Ruhesuchende und Aktivurlauber gleichermaßen.

Kristallklare Bergseen und ein nahezu grenzenloses Netz an Wander- und Radrouten machen diese Region im Nordwesten Tirols zu einem wahren Juwel. Im 3.500 m² großen Alpin-Garten des Laterndl Hofs laden ein Infinity-Pool und ein naturbelassener Schwimmteich zum Verweilen ein – ein Ort, an dem frische Bergluft und alpines Ambiente zur puren Erholung verschmelzen.

Ein Naturparadies mit Weitblick

In diesem einzigartigen Hochtal zeigt sich Tirol von einer seiner schönsten Seiten. Üppige Wiesen, tiefgrüne Wälder und eine unverfälschte Landschaft laden dazu ein, durchzuatmen und sich dem Rhythmus der Natur hinzugeben. Ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Gipfeltouren – Wanderer aller Erfahrungsstufen finden hier ihre persönliche Traumroute.

Das Tannheimer Tal wurde mehrfach als Österreichs beliebteste Wanderregion ausgezeichnet – und das mit gutem Grund. Vielfältige Routen, die von sanften Tälern bis hinauf zu den imposanten Gipfeln führen, bieten eine abwechslungsreiche Kulisse für Entdeckungen zu Fuß. Familien lieben die spannenden Themenwege, die Abenteuer und Naturerlebnis ideal verbinden. Und das Beste: Die Bergbahnen stehen Gästen kostenlos zur Verfügung – das Wandererlebnis beginnt also ganz entspannt.

Auch Radbegeisterte starten hier durch: Ein hervorragend ausgebautes Wegenetz führt bis ins benachbarte Allgäu. Die familienfreundliche Traumstrecke „Radwanderweg Tannheimer Tal“ punktet mit über 40 Kilometern und minimalen Höhenunterschieden. Sportlich ambitionierte Biker finden in der Bike-Arena an der Krinnenalpe ihr Terrain.

 

 

Wellness für die Seele – Romantik für besondere Augenblicke

Im stilvollen Sonnen SPA und in König Ludwigs Märchenwelt finden Körper und Geist ihre Balance. Exklusive Massagen, behagliche Ruhebereiche, Saunen und ein großzügiger Poolbereich schaffen ideale Voraussetzungen für tiefgreifende Erholung.

So entspannt beginnt und endet ein perfekter Urlaubstag. Wer nach einem erholsamen Wellnesserlebnis neue Energie geschöpft hat, lässt sich am Morgen von einem prickelnden Sektfrühstück verwöhnen – und am Abend von einer Küche, die regionale Traditionen mit internationalem Flair vereint. Ganz gleich, welches Zimmer im Laterndl Hof man wählt – der atemberaubende Blick auf See und Berge ist stets inklusive.

Weitere Informationen:

Romantik Resort & Spa Laterndl Hof

A-6672 Nesselwängle

Haller 16 am Haldensee

Tel.: +43/(0)5675/8267

E-Mail:info@laterndlhof.com

www.laterndlhof.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Kleinwalsertal: Hotel Jagdhof

unbezahlte Werbung

Goldene Aussichten im Kleinwalsertaler Hotel Jagdhof

 


Das Kleinwalsertal entfaltet zu jeder Jahreszeit außerordentliche Reize. Der Herbst greift über 1.000 Metern aber besonders tief in den Farbtopf und sorgt für einen wahren Sinnesrausch. Im Hotel Jagdhof in Riezlern verbinden sich Naturerlebnis, Kulinarik und Wellness zum perfekten Herbsturlaub.

Für viele gilt das Kleinwalsertal als „schönste Sackgasse Österreichs“. Das malerische Vorarlberger Hochtal ist nämlich mit dem Auto nur von Bayern aus erreichbar. Die Höhenlage zwischen 1.000 und 2.500 Metern beschert im Herbst ein Allzeit-Hoch und fast grenzenlose Weitsicht.

Das Wegenetz in den Allgäuer und Lechtaler Alpen spannt sich über 185 Kilometer bis hinüber ins bayerische Oberstdorf. Zwischen den Bergmassiven Kanzelwand, Heuberg, Ifen und Walmendingerhorn locken tiefe Schluchten, malerische Almen und aussichtsreiche Höhenwege. Im Hotel Jagdhof in Riezlern sind im Übernachtungspreis die Tickets für acht Bergbahnen und den Wanderbus inklusive. Leih-Rucksäcke und Wanderstöcke gibt es ebenso, wie eine geführte Wanderung pro Woche in die schönsten Winkel des Kleinwalsertals.

„Obheiter“ und gesund

Der Herbst im Kleinwalsertal ist „obheiter“: Man ist über 1.000 Höhenmetern und damit oberhalb der Nebelgrenze. Beim Wandern sind ein blauer Himmel, eine gleißende Sonne und eine gestochen scharfe Fernsicht treue Begleiter. Zur effektiven und gesunden Bewegung tragen die reine, fast allergenfreie Bergluft und die positiven Auswirkungen der Höhenlage auf das Herz-Kreislauf-System bei. Noch dazu durchwandert man bei jeder Bergtour im Kleinwalsertal mehrere Klimazonen.

Die Landschaft wechselt alle paar 100 Höhenmeter vom geschlossenen Wald zu lichten Almflächen mit knorrigen Zirben und Lärchen, Zwergsträuchern und Polsterpflanzen bis hin zu kargem Felsen und ersten Schneefeldern. Und selbst ganz unten in den sechs Seitentälern herrschen beste Aussichten, an der Breitachklamm und am Schwarzwasserbach ebenso wie am Walser Omgang.

Vom Wohlfühlrefugium in die GenussRegion

Nach dem Naturerlebnis kommt das Jagdhof-Wohlfühlrefugium wie gerufen. Im kühlen Wasser untertauchen, sich mit Alpenkräutern, Aromaölen und Hot Stones massieren lassen, eine Runde schwitzen in Sauna, Sanarium oder Dampfbad: Das belebt Körper und Geist ungemein nach jeder noch so strapaziösen Tour. Im Deckchair auf der Liegewiese oder im Ruheraum, meldet sich dann irgendwann der Hunger. Zum Glück wird in der Jagdhof-Küche längst gewerkt.

Das Verwöhnmenü am Abend hält, was es verspricht. Auf regionale, hochwertige Lebensmittel und schonende Zubereitung wird im Jagdhof nämlich großer Wert gelegt. Das Kleinwalsertal als GenussRegion für Wild und Rind hält auch besondere Schätze bereit. Mit den Plänen für den nächsten Tag in der Natur im Kopf wird dann irgendwann die gemütliche Jagdhof-Suite mit offenem Kamin, eigener Sauna und Whirlwanne angesteuert.

Info:

Hotel Jagdhof****

A-6991 Riezlern, Walserstraße 27

Tel.: 43/(0)5517/5603-0 | Fax: +43/(0)5517/5603-6

E-Mail: info@jagdhof-kleinwalsertal.at

www.jagdhof-kleinwalsertal.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Krimml: Feiern am Fuß der Wasserfälle

unbezahlte Werbung

40 Jahre Bauernherbst in der Wasserfallgemeinde Krimml

 


Herbst ist in der Nationalparkgemeinde Krimml die farbenprächtigste Zeit: Die Ernte ist eingebracht, das Vieh wird von den Almen ins Tal getrieben. Jetzt ist Zeit zum Feiern und die Früchte des Jahres genießen. Aber auch zum Wandern und Biken im Nationalpark Hohe Tauern mit den besten Aussichten.

Die Krimmler Wasserfälle stürzen in drei Fallstufen über insgesamt 380 Meter vom Krimmler Achental bis ins Salzachtal. Die von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg entwickelte „Wasserfall-Therapie“ am Fuße der größten Wasserfälle Europas lässt seit Jahren Allergiker und Asthmatiker aufatmen. Als Startpunkt des Hohe Tauern Panorama Trails bringt der Wasserfallort Wanderer hoch hinaus – oder in die berauschend schönen Nationalparktäler ringsum. Der Ausgangspunkt des Tauernradwegs lässt außerdem Radler und Biker voll Elan in die Pedale treten.

Gelebte Krimmler Festfreude

Das Krimmler Bauernherbstfest (20.09.25) ist der Höhepunkt im Bauernjahr, der jedes Jahr voller Freude mit Handwerk, Musik, Tanz und Brauchtum begangen wird. In diesem Jahr feiert es sein 40-jähriges Jubiläum mit einem großen Festumzug aus Schnalzern, Pferdefuhrwerken und historischen Traktoren, geschmückten Handwerkswägen und Erntedankgebinden. Zu sehen gibt es auch prämierte Geißböcke und Norikerpferde, eine Trachtenmodenschau und einen Streicheltierzoo. Die Volkstanzgruppe Krimml, die historische Anton Wallner Schützenmusikkapelle und die Bundesmusikkapelle Kundl schaffen den musikalischen Rahmen.

Ein Höhepunkt des Bauernherbstfestes ist der gleichzeitig stattfindende Almabtrieb, bei dem das prächtig aufgekranzte Vieh des Krimmler Unterbergbauern ins Tal zurückkehrt. Regionales Handwerk und Pinzgauer Schmankerl sind auf den Marktständen vertreten. Holzknechtmuas, Schottnockn, Oischneidnidei, Hasenörl oder Apfelradl sollte man unbedingt probieren und vielleicht auch den einen oder anderen Selbstgebrannten dazu.

Herbstwandern am Hohe Tauern Panorama Trail

Für die Krimmler ist der Herbst außerdem die beste Zeit zum Wandern und Biken. Die Temperaturen sind noch mild, die Sicht glasklar und die Natur zieht ihre kräftigsten Farben auf. Der Nationalpark Hohe Tauern eröffnet ihnen vor der Haustüre eine Welt aus 250 Dreitausendern, 350 Gletschern, 550 Seen und den größten Wasserfällen Europas. Das größte Wasserspektakel im SalzburgerLand ist noch bis Ende Oktober täglich geöffnet.

Über den Wasserfallweg mit seinen atemberaubenden Aussichtskanzeln geht es hinauf in das Krimmler Achental, das vielleicht schönste Hochtal im Nationalpark Hohe Tauern, durch das schon vor Jahrhunderten ein Saumweg über die Alpen in den Süden verlief. Über die ersten zwölf Kilometer und 560 Höhenmeter bis zum Tauernhaus geht der traditionelle Krimmler Wasserfall-Lauf (05.10.25) über die Bühne. Der alte Tauernweg ist gleichzeitig auch der Einstieg für Weitwanderer in den Hohe Tauern Panorama Trail. Seine 17 Tagesetappen verlaufen in 1.500 bis 2.400 Meter Höhe durch die Kitzbüheler Alpen bis ins Großarltal. Vor allem die ersten Etappen garantieren herrliche Aussichten auf die höchsten Erhebungen Österreichs. Alle Details zu den Strecken und Übernachtungsmöglichkeiten sind auf hohetauerntrail.at zu finden.

Krimml – Herbsttermine

20.09.25: Bauernherbstfest mit Almabtrieb

05.10.25: Krimmler Wasserfall-Lauf

12.10.25: Wasserfall Ranggeln (bei Schönwetter)

Hohe Tauern Panorama Trail

17 Etappen – von den Krimmler Wasserfällen bis ins Großarltal. 275 Kilometer Gesamtlänge – 96 Stunden Gesamtgehzeit. 13.889 Höhenmeter Aufstiege – 14.001 Höhenmeter Abstiege. Übernachtungsmöglichkeiten am Berg und im Tal. Shuttledienste & Gepäcktransport buchbar.

Buchungsplattform: www.bookyourtrail.com/trail/hohe-tauern-panorama-trail

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Südtirol: Herbsturlaub am Fuß des Kronplatzes in Olang

 unbezahlte Werbung

Golden Summit Weeks:
Herbstwandern in Olang zwischen Kronplatz und Dolomiten

 


Das sanft hügelige Pustertal im Rücken und den Südtiroler Kronplatz vor der Nase – die Dolomiten und vier Naturparks in Reichweite. Und über allem ein blauer Himmel, wie ihn nur der Herbst möglich macht: Was brauchen Wanderer, Bergsteiger und Kletterer mehr als Olang?

Die Mischung macht‘s in Olang: Hier treffen kleine Wanderer auf solche die besonders hoch hinauswollen. Verantwortlich dafür ist die Lage zwischen dem Pustertal und an den Flanken des Kronplatzes. Die ist für Wanderungen in der Talebene genauso ideal, wie für alles, was darüber hinaus und in Richtung Dolomiten geht.

Wanderungen für kleine Bergfreunde

Kleine Wanderer sind gut zu Fuß auf dem Panoramaweg zwischen Olang und Bruneck, auf der Runde nach Welsberg oder auf dem Weg zur Alten Goste am Olanger Stausee. Die breiten Wege sind sogar kinderwagentauglich, schlängeln sich an plätschernden Bächen entlang, an malerischen Dörfern vorbei durch Wiesen und Wälder. Für größere Kinder bieten sich auch sanfte Höhentouren an, etwa die Trattesrunde oder eine Almtour zur Angerer Alm. Hinauf auf den 2.000 Meter hohen Kronplatz geht es in elf Minuten mit der Bergbahn Olang 1+2 zu einer wunderschönen dreistündigen Rundtour um den Gipfel mit einem atemberaubenden 360-Grad-Panorama Richtung Dolomiten und den vier Naturparks Fanes-Sennes-Prags, Drei Zinnen, Puez-Geisler und Rieserferner-Ahrn.

Türkisgrünes Auge des Antholzertals

Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel für Familien liegt nur 20 Autominuten von Olang entfernt: der türkisgrüne Antholzer See (1.650 m) am Talschluss des Antholzertals. Der Naturerlebnispfad um den 44 Hektar großen See erklärt Geologie, Flora und Fauna der Region und ist in rund einer Stunde zu bewältigen. Er führt direkt am Seeufer entlang, über Holzstege und Stufen in den Wald hinein. Immer wieder gelangt man direkt zum Wasser, in dem sich die Gipfel der Rieserfernergruppe spiegeln. Für ausgewachsene Bergwanderer ist der Antholzer See außerdem der Ausgangspunkt zahlreicher Touren in den Naturpark Rieserferner-Ahrn. Touren führen hinauf zur nicht bewirtschafteten Steinzger Alm und der Roten Wand oder zum Staller Sattel und dem Obersee, zum Almerhorn und der Barmerhütte.

Bergsteigen und Klettern in den Dolomiten

Dreitausender-Bezwinger haben ihre Ziele in den Pragser Dolomiten rund um die Hohe Gaisl (3.146 m). Aber auch die südlich von Olang gelegenen 2.500er Piz da Peres, Flatschkofel und Maurerkopf fordern ordentlich Kondition und Trittfestigkeit. Eine wunderschöne Tour führt vom Olanger Gasthof Bad Bergfall über die Dreifingerscharte zum malerischen Hochalpensee und durch das Langtal zurück nach Olang. Wer noch Luft hat, kann am höchsten Punkt auch den Umweg über den Gipfel der Dreifingerspitze (2.480 m) nehmen, bevor den Füßen eine Kühlung im Hochalpensee gegönnt wird. Im Sommer unternehmen Kletterer eine geführte Tour über den Olanger Klettersteig am Hochalpenkopf, samt Abstieg zum Pragser Wildsee.

Die „Perle der Dolomitenseen“ liegt auf fast 1.500 Metern vor einer imposanten Bergkulisse und ist auch das Ziel der Olanger Höhenwanderung vom Furkelsattel über Dreifinger- und Sennesscharte. Den Rückweg vom Pragser Wildsee nach Olang können die Wanderer auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln antreten, die mit dem digitalen Kronplatz Guest Pass in ganz Südtirol gratis sind. Viele Ausgangspunkte im Pustertal sind umweltschonend mit der Pustertalerbahn erreichbar.

Golden Summit Weeks (01.10.–09.11.25)

1 freie Berg- und Talfahrt pro Tag mit den Kabinenbahnen Bruneck/Reischach oder Olang. Weitere Inklusivleistungen, wie z.B. geführte Wanderungen am Kronplatz.

Kronplatz Guest Pass für freie Fahrt mit Bus und Zug in ganz Südtirol.

Weitere Informationen:

Tourismusverein Olang

I-39030 Olang, Florianiplatz 19

Tel.: +39/0474/496277, Fax: +39/0474/498005

E-Mail: info@olang.com

www.olang.com                                          

Sonntag, 13. Juli 2025

Wildkogel-Arena: Sommerurlaub im Nationalpark Hohe Tauern

unbezahlte Werbung

Lust auf wilde Bergabenteuer in der Wildkogel-Arena

 


Zwischen den großartigsten Hochgebirgslandschaften Europas und sanft gerundeten Grasbergen liegt die Wildkogel-Arena mit den hübschen Nationalparkgemeinden Neukirchen am Großvenediger und Bramberg am Wildkogel. Die Nationalpark SommerCard im Rucksack ist das Ticket für das Bergerlebnis rund um den Wildkogel.

Salzburgs höchster Gipfel und das einzige Smaragdvorkommen Europas im Süden, der schönste Aussichtsberg des Oberpinzgaus im Norden und der Nationalpark Hohe Tauern ringsum: Wer diese Berge liebt, weiß, dass ihnen Worte allein nie gerecht werden können. Doch die Wildkogel-Arena lässt die Urlaubsträume großer und kleiner Gäste hochfliegen. Der Wildkogel ist ein perfekter Familienberg mit allem, was Kinder und Genusswanderer auf die Beine bringt. Der Nationalpark Hohe Tauern gehört zu den großartigsten Hochgebirgslandschaften der Erde. Er eröffnet spektakuläre Dreitausender, weite Gletscher und stille Bergseen, Europas größte Wasserfälle und naturbelassene Nationalparktäler.

Mit der Nationalpark SommerCard auf großer Tour

Die Nationalpark SommerCard ist bei 180 teilnehmenden Unterkünften aller Kategorien in Neukirchen und Bramberg bereits im Übernachtungspreis inkludiert. Mit ihr sind 60 Attraktionen, einige Wandertaxis und Sommerbergbahnen inklusive. So auch die Bergbahnen Wildkogel. Außerdem ist die Nationalpark SommerCard das Ticket für die Krimmler Wasserfälle und die WasserWelten, die mautpflichtige Großglockner Hochalpenstraße und die Gerlospassstraße, das Museum Bramberg sowie die Nationalparkwelten in Mittersill. Alle Infos zur Nationalpark SommerCard sowie zu Touren, Hütten und Partner finden sich auf der App „Wildkogel tipps2go.at“.

Am Wildkogel kommt die ganze Familie in Gang

Die Bergbahnen Wildkogel zählen zu den „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“. Sie erschließen vom Salzburger Almsommer bis zum Bauernherbst den schönsten Aussichtsberg im Oberpinzgau und sein weitläufiges Höhenwandergebiet (Wildkogelbahn Neukirchen bis 26.10.25 in Betrieb). Von Neukirchen am Großvenediger und Bramberg am Wildkogel verkürzen die Bergbahnen Wildkogel den Weg auf den Zweitausender. Oben eröffnet das weitläufige Höhenwandergebiet immer noch genügend Radius für ausgedehnte Wanderungen. Darunter finden sich leichte Touren am Zirben-Rundweg, dem Drei-Seen-Rundweg oder dem Ambrosius-Rundweg.

Besonders beliebt ist der Panoramaweg von der Bergstation der Wildkogelbahn hinunter zur Mittelstation und zum Rutschenweg. Zehn Edelstahlrutschen mit 22 bis 53 Meter Länge bringen Groß und Klein durch Röhren, über Mulden und Wellen in Schwung. Am Ende des Rutschenweges startet der neue Familien-Wanderweg „Adler Toni“ mit neun Erlebnisstationen bis ins Neukirchner Ortszentrum. Voll in die Kurve legen sich große und kleine Piloten auch auf der vier Kilometer langen Mountaincart-Strecke, die zwischen Smaragdbahn-Bergstation und Mittelstation parallel zum Smaragdbahnweg verläuft. Das schreit nach Wiederholung, die Smaragdbahn bringt die Abenteurer wieder zum Start, bis sich der Hunger meldet. Zum Glück tischen viele urige Almen in der Wildkogel-Arena noch Brettljausen, Kasnocken, Kaspressknödel, süße Apfelpofesen, Germknödel, Kaiserschmarrn und andere regionale Köstlichkeiten auf.

Ein Dauer(b)renner: Der Hohe Tauern Panorama Trail

Der Hohe Tauern Panorama Trail führt über 17 Tagesetappen und insgesamt 275 Kilometer von den Krimmler Wasserfällen über die Höhen der Wildkogel-Arena bis ins Großarltal. End- und Startpunkte für Etappe 4 und 5 sind die Bergstationen der Wildkogel- oder Smaragdbahn. Dort starten die beiden, etwa fünf Stunden langen Etappen, mit einer traumhaften Aussicht auf die Hohen Tauern um Klein- und Großvenediger sowie das malerische Habachtal. Touren inklusive Übernachtung am Berg und im Tal, Gepäcktransfer und Abholung bei einem Notfall organisieren die Trail Angels. Die Light-Variante zum Hohe Tauern Panorama Trail ist der „Sonnenweg“ eine Etage unterhalb des Wildkogels. Seine fünf Etappen – drei davon in Neukirchen und Bramberg – verlaufen zwischen 1.000 und 1.500 Höhenmetern auf idyllischen Wald- und Wiesenwegen und sind selbst bei ungünstiger Wetterprognose sehr gut machbar.

Einstieg ins Reich der Dreitausender

Vom Großvenediger zum Großglockner: Die magische Welt der Dreitausender in den Hohen Tauern lockt mit hochalpiner Schönheit, weiten Gletschern und unbeschreiblichen Fernblicken. Mit geprüften Nationalpark Rangern und Bergführern sind Touren in die Dreitausender der Venediger- und Glocknergruppe machbar. Umgeben von den schneebedeckten Dreitausendern der Venedigergruppe ist die 1,5-Tagestour mit einem Bergführer auf den Großvenediger (3.657 m) ein ganz besonderes Erlebnis. Dazu trägt auch die Übernachtung auf der Kürsingerhütte bei (2.500 m, seit März geöffnet für Skitourengeher). Salzburgs höchster Gipfel wird auf den Spuren der Erstbesteiger über die wunderschöne Gletscherlandschaft des Obersulzbachkees und die Venedigerscharte bezwungen.

Geschütztes Wildnisgebiet Sulzbachtäler

Unterhalb des Großvenedigers verlaufen parallel die beiden Sulzbachtäler. Sie bilden ein international anerkanntes, geschütztes Wildnisgebiet und sind eigentlich ein Nationalpark für sich, weil sie alle Klimazonen von Mitteleuropa bis in die Arktis umfassen. In beiden Tälern gibt es auch einfach erreichbare Ziele, wie den familientauglichen Venedigerweg im Obersulzbachtal mit der spektakulären, 60 Meter langen Hängebrücke, Kinderalmen und Stempel-Stationen. Weiter hinten im Tal führt der Gletscherlehrweg an imposanten Gletschermoränen und einem türkis glitzernden Gletschersee vorbei. Berauschend schön ist auch der Untersulzbach-Wasserfall mit seiner 80 Meter tiefen Schlucht. An ihm vorbei verläuft der Geolehrweg „Blick ins Tauernfenster“ bis zum Nationalpark Schaubergwerk Hochfeld. Der eLINER (Elektrozug) fährt im Sommer mehrmals pro Woche bis zum Eingang des Schauberg­werks.

Smaragdschürfen im Habachtal

Für das in Europa einzigartige Smaragdvorkommen und den Mineralienreichtums ist das naturbelassene Habachtal in den Hohen Tauern bei Bramberg am Wildkogel weltbekannt. Der Smaragdexpress bringt Steinsucher von Bramberg bis zum Almgasthof Alpenrose am unteren Ende der Leckbachrinne. Über sie transportieren Muren und Bergstürze smaragdführendes Gestein und Smaragde bis zur Talsohle. Von Mai bis Oktober finden zweimal wöchentlich auch geführte Smaragd-Exkursionen statt, bei denen man selbst nach Smaragden schürfen kann. Wer mehr dazu erfahren möchte, sollte den Rückweg nach Bramberg unbedingt zu Fuß antreten. Auf dem Smaragdweg bringen spannende Erlebnisstationen die Geologie des Habachtals auf spielerische Weise näher. Zudem sorgt die Nationalpark-Ausstellung „Smaragd und Kristalle“ im Museum Bramberg für funkelnde Urlaubserinnerungen bei Mineralienfreunden.

Nachhaltig urlauben

Die Wildkogel-Arena hat sich vor Jahren zu einem nachhaltigen und fairen Umgang mit Energie, Mobilität und Ressourcen bekannt. Die Bergbahnen Wildkogel nutzen ausschließlich Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energieträgern. Ein Viertel davon stammt von einem Photovoltaik-Park auf 2.100 Metern am Wildkogel und auf der Talstation der Smaragdbahn. Mit dem neuen Guest Mobility Ticket (ab 01.05.25) können mit der Gästekarte Neukirchen und Bramberg alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg ohne Aufpreis benutzt werden. Darüberhinaus setzt die Wildkogel-Arena mit dem leisen eLINER (Elektro-Zug) ein Zeichen als KlimaAktiv-Partner in Sachen umweltschonende Mobilität.

Einige Hotelbetriebe tragen außerdem das Österreichische Umweltzeichen. Ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen, die Stärkung der Region und faire Partnerschaften mit regionalen Erzeugern, Handwerkern und Landwirten sind den Menschen in der Wildkogel-Arena wichtig. Käse, Speck, Wurst, Fleisch, Eier, Honig, Säfte, Salben oder Kräuterwerk aus der Region finden sich in Hof- und Dorfläden, auf Märkten und in vielen Hotels. Es gibt sogar eine eigene „Währung“, die beim Einkaufen und Einkehren in den beiden Nationalparkgemeinden gültig ist.

Öffnungszeiten Wildkogelbahn Neukirchen*:

22. – 25.05.25, 29.05. – 01.06.25, 05. – 15.06.25: bei Schönwetter.

16.06. – 21.09.25: täglich.

22.09.– 26.10.25: bei Schönwetter.
Öffnungszeiten Smaragdbahn Bramberg*:

27.06. – 14.09.25: täglich.

*Erste Bergfahrt: 9 Uhr / Mittagspause 12 – 13 Uhr / letzte Bergfahrt 16 Uhr / letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Mit witterungsbedingten Unterbrechungen/Schließungen ist zu rechnen.

Weitere Informationen:

Tourismusbüros

A-5741 Neukirchen am Großvenediger & A-5733 Bramberg am Wildkogel

+43 720 710 730

info@wildkogel-arena.at

www.wildkogel-arena.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!