Mittwoch, 8. Oktober 2025

Südtirol: Cavallino Bianco Family Spa Grand Hotel in St. Ulrich im Grödnertal

unbezahlte Werbung

Das Cavallino Bianco macht den Winterurlaub zum Genuss für die ganze Familie

Klein(st)e Skifahrer kommen groß heraus

 


Skifahren ist für Kinder ein Riesenspaß. Vor allem, wenn ihnen spezialisierte Skilehrer zur Seite stehen. Das Cavallino Bianco Family Spa Grand Hotel gilt als das beste Familienhotel weltweit (tripadvisor).

Da ist es naheliegend, dass auch in Sachen Skifahren der Service groß ist: Jeder einzelne Skilehrer ist speziell für die Arbeit mit Kindern ausgebildet. Bereits für die Kleinsten ab drei Jahren gibt es altersgerechte Kurse. Im Anfänger-Skipark direkt am Hotel machen die Ski-Neulinge auf „sicherem Boden“ ihre ersten Versuche. Ein top ausgestatteter Skiverleih befindet sich im Haus. Fröhlich plaudernd brechen die Kinder morgens in Kleingruppen auf und kehren abends munter zurück. Mama und Papa haben sie dann viel zu erzählen von ihren Erfolgen und Erlebnissen im Schnee. Das große Abschlussrennen ist der Höhepunkt für die kleinen Ski-Stars und ihre Familien.

Unvergessliche Familien-Erlebnisse im Schnee

Vom Cavallino Bianco aus ist das Dolomiti Superski-Gebiet mit seinen zwölf Skigebieten, 450 Aufstiegsanlagen und stolzen 1.200 Pistenkilometern leicht erreichbar. Familien verbringen abwechslungsreiche Skitage im größten Skikarussell der Welt. Bei Familien besonders beliebt sind die sonnenverwöhnten, breiten Pisten der Seiser Alm. In nur wenigen Minuten sind große und kleine Skifahrer auf der Piste. Familien, die den Schnee lieben, können sich im Cavallino Bianco jeden Tag auf ein neues Highlight freuen. Die großzügige Kinderbetreuung vom Baby bis zum Teenager im Hotel schafft Frei-Zeiten für Eltern, unbeschwerte Skitage zu verbringen.  Einmal gehen die Aktiv-Guides mit den Skifahrern auf die Piste, dann wieder stapfen Naturbegeisterte mit den Schneeschuhen durch unberührte Landschaften oder erkunden das Winterwander-Gebiet. Eine lustige Schlittenpartie lieben schon die Kleinsten. Vom Cavallino Bianco aus erreichen Familien in wenigen Gehminuten die Standseilbahn Raschötz und gelangen von dort aus direkt zum Startpunkt der Rodelbahn.

Wellness für Boys & Girls und für die Großen

Wer an der frischen Luft Energie getankt und sich ausgepowert hat, kehrt glücklich und zufrieden in das Cavallino Bianco zurück. Die ganze Familie liebt es, sich in den wärmenden Saunas und weitläufigen Wasserwelten zu entspannen. In der Family Pool Lounge flackert das Feuer im Kamin. Oder in ein Wasserbett versinken. Das Spa-Team bietet allen Familienmitgliedern ihre Wohlfühlzeit – von der Baby-Massage bis zur sinnlichen Paar-Behandlung. In der Saunawelt der Erwachsenen gibt es eine besondere Attraktion. Eine moderne, große Sauna, in der Spezial-Aufgüsse nicht nur zum Schwitzen, sondern auch zum Staunen bringen – mit Klang, Bild und Aroma-Nebel wird ein Gesamtkunstwerk geboten, das die Sinne berührt.

„It´s family time…live it now“®

Das Cavallino Bianco ist eine etablierte Premium Hotelmarke in Italien. Die Philosophie „It´s family time…live it now“® basiert auf einem ganzheitlich durchdachten Familienurlaubskonzept. Familien verbringen hier im UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten unvergessliche Quality Time. In- und outdoor finden die Kinder ein wahres Spiel- und Spaßparadies. Ein motiviertes und professionelles Team kümmert sich von früh bis spät um die kleinen Lieblinge. So finden auch Eltern Zeit für Entspannung, für ausgiebige Wellness, für Fitness und Ausflüge in die Berge.

Im Lino Land ist immer was los. Im Kinderparadies mit Piratenland und Mini-Sportarena, mit Lego-Baustelle und Riesenpuppenhaus, mit Softplay-Anlage, Theater und vielem mehr wird jede Minute zum Abenteuer. Die gesamte Family Area steht Groß und Klein auch ohne Betreuung für lustige Stunden zur Verfügung. Natürlich ist auch an die Teenies gedacht.

Der Teenager Room ist für die jungen Erwachsenen reserviert und mit Games ausgestattet, die die Jugend wünscht. Für Teenies wird ein eigenes Programm geboten – von abendlichen Wanderungen zum Sternebeobachten über Schlittschuhlaufen, Rodeln und Schneeschuhwandern bis hin zur zip line auf dem Monte Pana. In den Family Suiten von 25 bis 140 m2 genießen Familien ihr Privatleben. Von früh bis spät wird köstlich gekocht: Südtiroler Köstlichkeiten, internationale Spezialitäten, 5-Gänge-Menüs, Bio-Kindermenüs, Family Plates und sogar ein betreutes Kinderrestaurant gibt es.

Weitere Informationen:

Cavallino Bianco Family Spa Grand Hotel

I-39046 St. Ulrich/Gröden, Reziastraße 22 

Tel.: +39 0471 783 333

E-Mail: info@cavallino-bianco.com

www.cavallino-bianco.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Riverresort Donauschlinge in Haibach/Donau

unbezahlte Werbung

Magische Wintertage am großen Strom

 


Wenn sich der Winter über das Naturwunder Donauschlinge Schlögen legt, herrscht eine magische Ruhe in der Region.

 Das direkt an der Donau gelegene, liebevoll geführte Riverresort Donauschlinge**** bietet Raum, den Alltag hinter sich zu lassen und bei Wellness, kulinarischen Genüssen und Muße-Stunden in der Natur neue Kraft zu schöpfen.

Viel Genuss – alles inklusive

Die Donau.ALLinclusive.Leistungen sind so umfassend, dass Gäste aus dem Vollen schöpfen können, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Ob Wellness im Donau-Spa, Aktivurlaub oder entspannte Familienzeit – Wintertage im Riverresort Donauschlinge sind in jedem Fall ein Vergnügen. Im Zimmerpreis sind sowohl das Schlemmen den ganzen Tag als auch ein abwechslungsreiches Aktivprogramm inbegriffen. Kulinarisch werden Genießer vom reichhaltigen Frühstücksbuffet über einen Mittagssnack sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag bis hin zum Fünf-Gänge-Themenbuffet oder Genussmenü am Abend mit Softdrinks, Schankbier und Hauswein rundum versorgt. Zur täglichen Happy Hour werden Aperitifs zum Sonderpreis angeboten. Von Montag bis Freitag gibt es von 12 bis 15 Uhr 20 Prozent Ermäßigung auf Wellnessanwendungen. So ist auch das individuelle Beauty- und Gesundheitsprogramm leistbar.

Wellness und Wintervergnügen

An kalten Wintertagen ist die Wellnesswelt mit Saunalandschaft, Indoor-Pool und Ruheinseln der perfekte Rückzugsort. Massagen, Beauty-Anwendungen, Wickel und Packungen verwöhnen Gäste. Beim Late-Night-Spa am Freitag sorgen Kerzenschein und ein Glas Prosecco für besondere Wohlfühlmomente. Rund um das Hotel liegt eine bezaubernde Winterlandschaft zum Wandern, Langlaufen oder Rodeln. Geführte Winterwanderungen begleiten aktive Naturgenießer durch die vielseitige Wanderregion.

Yoga-Auszeit im Donauschlinge Riverresort
(28.–30.11.2025, 27.–29.03.2026)

Kraft, Ruhe und innere Balance: Von 28. bis 30. November 2025 sowie von 27. bis 29. März 2026 finden Yoga-Wochenenden statt. Anusara-Yoga mit Eva Ananya aus Wien verbindet kraftvolle Praxis mit yogischer Philosophie und richtet sich an Teilnehmer mit Yoga-Erfahrung, die ihre Praxis vertiefen möchten. Vier Yoga-Einheiten à zwei Stunden und eine 30-minütige Meditation bringen Körper und Geist in Einklang.

ProntoPronto Dinner Varieté Wochenende (22.01.2026)

Lachen, Staunen und Genuss: Die Vier‑Gänge-Dinnershow mit den Comedy-Kellnern von ProntoPronto kombiniert kulinarische Höhepunkte mit humorvollen Einlagen. Magie, Jonglage, Pantomime, Tanz, Comedy, Parodie und Musik sorgen für drei Stunden voller Augen-, Ohren- und Gaumenschmaus. Bei einem Aufenthalt von zwei oder drei Nächten gibt es attraktive Rabatte auf die zweite und dritte Nacht, alles inklusive. Am Donnerstag, 22.01.2026, findet der Abend mit Show und Gala-Menü statt, am Freitag sorgt das Late-Night-Spa für Entspannung, und am Samstag lädt eine geführte Winterwanderung entlang der Donau zum Durchatmen ein.

Weitere Informationen:

Riverresort Donauschlinge

A-4083 Haibach/Donau, Schlögen 2

Tel.: +43/(0)7279/8212

E-Mail: hotel@donauschlinge.at

www.donauschlinge.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Steiermark: Hotel Spirodom Admont in Admont am Gesäuse

unbezahlte Werbung

Das Spirodom Admont:
Ein „Timeless Escape“ im Herzen der Steiermark

 


Eingebettet in den Nationalpark Gesäuse bietet das Hotel Spirodom Admont einen Winterurlaub, der erdet, inspiriert und verwöhnt.

Umgeben von der Stille der Berge lädt jeder Moment dazu ein, Tempo herauszunehmen, tief durchzuatmen und sich zu erholen.

In die sanfte Winternatur eintauchen

Der Winter in Admont bedeutet, den Alltag hinter sich zu lassen und die sanfte Seite der Alpen zu erleben. Bei Schneeschuhwanderungen geht es durch verschneite Wälder und auf den Loipen gleitet man durch klare Bergluft. Ein Spaziergang im Nationalpark Gesäuse offenbart die winterliche Ruhe in ihrer ganzen Kraft. Nach einem Besuch in einer Hütte mit dampfenden regionalen Schmankerln und Blick auf schneebedeckte Gipfel fühlt man sich rundum zufrieden.

Zeit für Kunst und Kultur

Ein Höhepunkt ist der Besuch des weltberühmten Stift Admont. Besonders in den Wintermonaten entfaltet die größte Klosterbibliothek der Welt ihre einzigartige Magie. Klostergänge und kunstvolle Fresken schaffen eine Atmosphäre, die Geschichte und Spiritualität verbindet. Das Stiftsmuseum ergänzt das Erlebnis mit einer faszinierenden Mischung aus barocker Kunst und zeitgenössischen Werken.

Das süße Nichtstun zelebrieren

Das Hotel Spirodom empfängt seine Gäste mit Herzlichkeit und alpiner Eleganz. Die großzügigen Zimmer bieten Rückzug und Geborgenheit, während im Restaurant regionale Spezialitäten als mehrgängige Menüs serviert werden. Im Wellnessbereich mit Sauna, Pool und Ruheraum lässt sich die winterliche Gelassenheit nachspüren – ein Ort, an dem Entspannung zur Selbstverständlichkeit wird.

Winter-Escape

Das exklusive Arrangement für den Winterurlaub umfasst zwei Übernachtungen in komfortablen Zimmern, ein wärmendes Begrüßungsgetränk sowie reichhaltige Frühstücksbuffets. An zwei Abenden genießen Gäste ein Drei-Gänge-Menü mit regionalem Schwerpunkt. Der hauseigene Wellnessbereich mit Pool und Sauna – inklusive Badetasche, Bademantel und Saunatuch – sorgt für Erholung nach aktiven Stunden in der Winterlandschaft. Ein Parkplatz direkt beim Hotel ist im Angebot enthalten.

Winter in Admont ist ein Gefühl: Schneebedeckte Landschaften treffen auf kulturelle Schätze, alpine Frische auf genussvolle Momente. Und mittendrin das Hotel Spirodom – Teil eines besonderen Erlebnisses, das lange nachwirkt.

Weitere Informationen:
Hotel Spirodom Admont

A-8911 Admont, Eichenweg 616

www.spirodom.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 

Gasteinertal: Bergparadies Apartment & Studio Hotel in Dorfgastein

unbezahlte Werbung

„Bergparadies“

Apartment & Studio Hotel
Das Tor zur Bergwelt des Gasteinertals

 


Nur zwei Gehminuten trennen die Gäste des Bergparadies Apartment & Studio Hotel vom Einstieg in die Skischaukel Dorfgastein-Großarltal – und damit von 210 bestens präparierten Pistenkilometern.

Familienfreundliche Abfahrten, actionreiche Snowparks, Routen für Skitourengeher und eine eigene Kinderwiese direkt neben dem Haus machen das Bergparadies zum idealen Ausgangspunkt für Wintersportler jeden Alters.

Mehr als Skifahren – Wellness, Natur & Komfort

Wer im Bergparadies Urlaub macht, genießt nicht nur die Nähe zum Skigebiet, sondern auch attraktive Inklusivleistungen. Der Eintritt in die 36.000 m² große Alpentherme Bad Hofgastein ist beispielsweise im Preis enthalten. Zusätzlich profitieren Gäste von Ermäßigungen bei Skiverleih und Skikursen. Abseits der Pisten locken Winter- und Schneeschuhwanderungen durch verschneite Wälder, das Langlaufen entlang glitzernder Loipen oder eine fröhliche Rodelpartie mit der ganzen Familie.

Wohnen mit alpinem Charme

Das Bergparadies bietet eine große Auswahl an hochwertig ausgestatteten Unterkünften – vom gemütlichen Studio bis hin zum exklusiven Penthouse über zwei Etagen mit Dachterrasse für bis zu zehn Personen. In den Studios und Apartments trifft modernes Design auf heimische Handwerkskunst aus der hauseigenen Tischlerei. Warme Naturmaterialien, edle Stoffe und großzügige Grundrisse schaffen eine Atmosphäre, in der man sich sofort zu Hause fühlt. Voll ausgestattete Küchen sorgen für kulinarische Freiheit.

Köstliches vom Bio-Bauernhof

Genießer kommen hier voll auf ihre Kosten: Sie werden mit regionalen Köstlichkeiten vom eigenen Bio-Bauernhof verwöhnt. Frisches Bauernbrot, duftende Kräuter, hausgemachte Marmeladen oder würziger Käse bringen die Aromen des Salzburger Landes auf den Tisch. Wer den Tag kulinarisch abrunden möchte, kann das abendliche Vier-Gänge-Menü in Buffetform dazubuchen. Eine feine Auswahl an saisonalen Spezialitäten, knackigen Salaten, herzhaften Hauptgängen und süßen Versuchungen rundet den Wintertag perfekt ab.

Rundum-Service für entspannte Tage

Zum Komfort zählen unter anderem ein kostenloser Privatparkplatz, Babyausstattung, der Skiraum mit Schuhtrockner, gratis WLAN, die Gastein Card mit zahlreichen Vergünstigungen sowie die täglich besetzte Rezeption. Ein besonderes Extra sind die 24/7-Automaten mit regionalen Spezialitäten, die sich ideal für kleine Genussmomente zwischendurch eignen.

Dorfgastein: Erholung für Körper und Geist

Der charmante Ferienort im Salzburger Land hat sich seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Ob Familien, Senioren, Hobbysportler oder Profis – in Dorfgastein findet jeder seine persönliche Auszeit zwischen imposanten Gipfeln und unberührter Natur.

Im Bergparadies Dorfgastein verbinden sich alpine Tradition, moderner Komfort und kulinarische Genüsse zu einem Urlaubserlebnis, das seinem Namen alle Ehre macht.

Weitere Informationen:

Bergparadies Apartment & Studio Hotel

A-5632 Dorfgastein, Bergbahnstraße 25

Tel. +43 6433 7444

E-Mail: office@bergparadies.at

www.bergparadies.at                                  

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Tirol: Wohlfühlhotel Schiestl in Fügenberg im Zillertal

unbezahlte Werbung

Wohlfühlhotel Schiestl:

Von den Zillertaler Pisten in den Pool

 


Das Wohlfühlhotel Schiestl ist ein traditioneller Familienbetrieb am sonnigen Eingang ins Zillertal und die erste Adresse für Skiurlauber und Winter-Wellness-Genießer.

Nach dem Carven auf den 550 Kilometer Pisten des Zillertales lockt das „Badeschlössl“ zum Chillen. Ob Carver, Freerider, Genuss-Skiläufer, Downhiller oder Schwarzpistenfahrer: Das Zillertal ist eine der vielseitigsten Skiregionen Österreichs. Das Wohlfühlhotel Schiestl**** liegt in sonnig-exponierter Lage am breiten Eingang des Zillertales nur 150 Meter vor dem Spieljoch-Talstation in Fügen.

In ein paar Minuten kurbelt die Kabinenbahn den Skispaß in die Zweitausender zwischen Spieljoch, Hochfügen und Hochzillertal. Allein hier locken 111 Kilometer Pisten zum Brettern. Bis zum schneesicheren Hintertuxer Gletscher am Talschluss kann man sich durch die 550 Abfahrtskilometer auf dem Zillertaler Superskipass schwingen. Zu allen Talstationen gelangt man unmittelbar vom Wohlfühlhotel Schiestl mit Skibussen.

Wellness für die Beine

Nach dem Skitag am Hausskiberg Spieljoch ist der Umstieg von der Piste in den Pool ganz einfach. Schon in ein paar Minuten kann man im Indoor-Pool seine Längen ziehen oder im Wohlfühlpool die Blasen steigen lassen. Das versierte Wellness- und SPA-Team im Vitalcenter hat aber noch deutlich mehr Verwöhneinheiten drauf: Klassische Aromaöl-Massagen, fernöstliche Thai-Techniken, Lomi Lomi Nui und La Stone lassen schwere Beine und jedes Ziehen im Rücken vergessen.

Auch eine Moorpackung, ein Tiroler Heubad oder ein Zirbenbad beugen Verspannungen und Muskelkater vor. Ein richtiggehendes Genussritual verspricht die Revital-Massage inklusive Trockenpeeling, Öl- und Schröpfmassage. Im Nu vertreiben die vier Saunen die Winterkälte aus den Knochen. Danach schließt man in einem der zwei großen Ruheräume die Augen und lässt den Skitag im Geiste Revue passieren, bis sich irgendwann der Hunger meldet.

Noch mehr Gutes zum Schluss

Zum Glück rührt Jans Brigade längst in der Küche um. Das Team legt den Fokus auf österreichische Kost und wurde mit der Auszeichnung „Bewusst Tirol“ bedacht. Das Wohlfühlhotel Schiestl in Fügen ist ein in drei Generationen gewachsener Zillertaler Familienbetrieb, in dem echte Gastfreundschaft hochgehalten wird. Gute Noten erntet die Gastgeberfamilie Schiestl-Knoll deshalb auch auf den internationalen Reiseforen: auf booking.com 8,7 Punkte, auf tripadvisor.de 4,6 Punkte und auf holidaycheck.de 93 Prozent Weiterempfehlungen.

Weitere Informationen:

Wohlfühlhotel Schiestl

Hochfügenerstraße 107

A-6264 Fügenberg

Tel.: +43/(0)5288/62326

E-Mail: info@hotel-schiestl.com

www.hotel-schiestl.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Kleinwalsertal: Hotel Jagdhof**** in Riezlern

unbezahlte Werbung

Von der Piste in den Pool im Hotel Jagdhof

 


130 Kilometer Pisten, zwei Länder und ein Hotel ganz nah am Skierlebnis. Der Jagdhof liegt nur fünf Gehminuten vom größten Skigebiet der Zweiländer-Skiregion entfernt. Er erhält aber auch wegen seiner besonderen Gastlichkeit beständig gute Noten auf den internationalen Hotelforen.

Jeder Schwung ist ein Genuss in den Zweitausendern der Allgäuer Alpen zwischen Österreich und Bayern: Kanzelwand und Fellhorn sind mit 34 Kilometer Pisten eines der größten Skigebiete in den Allgäuer Alpen, aber nur ein Bruchteil des 130 Kilometer Pisten umfassenden Skiabenteuers der Zweiländer-Skiregion Kleinwalsertal-Oberstdorf. Ganze Sechs Skigebiete, 70 Pisten und 48 Bahnen laden zum Durchprobieren.

Am zehn Autominuten vom Jagdhof entfernten Walmendingerhorn mit seinen 33 Kilometer Abfahrten muss man unbedingt seine Spuren hinterlassen. Die perfekt präparierten Pisten am Ifen und am Oberstdorfer Nebelhorn sind ebenso eine „Erfahrung“ wert. Zwischen entspannten Carverpisten unter den Gipfeln, knietiefen Pulverwiesen, geshapten Funslopes und Snowparks sowie schwarzen Talabfahren liegt eine ganze Bandbreite an Skiabenteuern. Der kostenlose Walserbus fährt mit seinen fünf Linien alle Talstationen an.

Genuss aus der Region

Nach dem Abschwingen können Jagdhof-Gäste innerhalb von zehn Minuten bereits im Jagdhof-Wohlfühlrefugium ihre Füße hochlagern. Eine Sportmassage oder ein paar Runden im ganzjährig beheizten Außenbecken verleihen den Beinen Auftrieb. Finnische Sauna, Sanarium und orientalisches Dampfbad heizen Verspannungen und Muskelkater so richtig ein. Im Ruheraum mit beheizten Keramikliegen macht sich danach Entspannung breit. Zum Glück wird in der Jagdhof-Küche bereits kräftig umgerührt. Denn langsam macht sich der Hunger bemerkbar und der Gedanke an Kleinwalsertaler Köstlichkeiten aus der Genussregion für Wild und Rind lässt sich nicht mehr vertreiben.

Beim Zusammensitzen und Genießen im gemütlichen Restaurant formen sich die Pläne für den nächsten Skitag. Oder danach, bei der wöchentlichen Fackelwanderung mit Gastgeber Richard Kessler. Er hat immer gute Tipps für den nächsten Skitag im Kleinwalsertal parat. Der Jagdhof zählt auf den internationalen Hotelforen zu den besten Kleinwalsertaler Adressen, mit 99 Prozent Weiterempfehlungen auf holidaycheck.at und 8,8 Punkten auf booking.com.

Info:

Hotel Jagdhof****

A-6991 Riezlern, Walserstraße 27

Tel.: 43/(0)5517/5603-0

E-Mail: info@jagdhof-kleinwalsertal.at

www.jagdhof-kleinwalsertal.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Südtirol: Hotel Tann**** in Klobenstein am Ritten

unbezahlte Werbung

Zur Winterfrische auf den Ritten
… wo Barbara ihre „Waldküche“ kocht und Wellness in der Natur erlebt wird

 


Der Winter ist eine gute Zeit zum „Auftannen“. Hoch oben über Bozen, 1.500 Meter „über dem Gewöhnlichen“, hat die Familie Untermarzoner mit ihrem Hotel Tann ein einzigartiges Refugium geschaffen.

Was die Natur alles bewirken kann, zeigt sich hier eindrucksvoll. Wenn die umliegenden Wiesen und Wälder tief verschneit sind, ist die magische Ruhe an sich schon eine Wohltat. Was es mit Barbaras Waldküche auf sich hat, muss man selbst erlebt haben. Das Tann ist der Ort für Winterfrische der außergewöhnlichen Art, um Gedanken auszulüften und Waldluft zu atmen.

Wald auf der Haut, Ruhe im Herzen

Tann-Anwendungen tun einfach gut. Während draußen die Schneeflocken tanzen, können sich Genießer bei einer Salzstein-Behandlung mit einem Peeling aus Fichtengranulat und Bergkristall verwöhnen lassen und im „Ort der Stille“ entspannen. Ein Vollbad in der Holzwanne mit wertvollen Zutaten aus dem Wald entspannt Muskeln und Sinne. Die Essenz von Heublumen mit Löwenzahn und Brennnessel entfaltet im Waldkräuterbad ihre immunstimulierenden Eigenschaften. Das Kernöl der Hagebutte regeneriert die Haut nachhaltig bei einer Tann-Waldrosencremepackung. Was der Wald zutage bringt, findet im Tann seinen Weg in die hauseigene Pflegelinie: Wacholder, Klettenwurzeln, Beinwell, Thymian, junge Brombeerblätter, Ringelblumen und Hagebutten.

Im traditionellen Brotbad duftet es herrlich nach frisch gebackenem Brot. In der milden, trockenen Restwärme des Backofens saunieren die Hotelgäste. Im Brechelbad entfalten unzählige Tannenzweige ihre natürlichen Aromen und Wirkstoffe. Im Zirbenstüberl werden bei 90 °C die Inhaltsstoffe des Urbaums Zirbelkiefer aktiviert. Im beheizten Tannorama-Pool mit Solewasser können Wellnessgäste an der frischen Winterluft durchatmen. Eingebettet zwischen Lärche, Fichte und Föhre befindet sich im Tann-Park die Außen-Dampfsauna „Silva“. Auch dort eröffnet sich im Schutz des Waldes eine Aussicht, die Geist und Seele verführt.

Barbara – eine Köchin, vom Wald inspiriert

Der Volksmund sagt: Wer um Weihnachten Hagebutten isst, bleibt von Krankheiten verschont. In der Tann-Küche bereichert der rote Vitaminspender im Winter Desserts, Marmeladen und delikate Beilagen. Mit unglaublicher Leidenschaft und umfangreichem Wissen bringt Hotelchefin Barbara die wilde Natur mit all ihren wunderbaren Aromen, Wurzeln, Blüten, Sprossen, Baumzapfen, Pilzen und Wildfrüchten in ihre geschmackvolle Hotelküche. Ob Tann-Fichten-Pesto, Latschenkiefer-Halbgefrorenes, ein Waldschaumsüppchen von der Fichte oder viele weitere Köstlichkeiten – die Waldküche des Hotels Tann bespielt mit den Aromen und Produkten des Waldes die Gaumen und kreiert kulinarische Emotionen, die das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Fitness stärken. Barbaras Fichtennadelhonig schmeckt auf dem morgendlichen Butterbrot. Ihr Schweinsschopfbraten im Heu ist ein Gedicht.

Einfach losstapfen

Den Gästen des Hotels Tann legen sich im Winter die Schönheiten des Ritten zu Füßen: Beim Winter- und Schneeschuhwandern oder bei Skitouren auf unberührten Wegen. Das Rittner Horn ist für Winterwanderer ein faszinierendes Ziel. Direkt am Tann beginnt Italiens erster Winter-Premiumweg. Auf Lang-laufski über perfekt gespurte Naturloipen gleiten, sich von der Sonne verwöh-nen lassen, mit den Schneeschuhen neue Horizonte erobern.

Weitere Informationen:

Hotel Tann****

Das Waldhotel in Südtirol
I-39054 Klobenstein, Tannstraße 22

Tel.: +39 0471 356 264

E-Mail: info@tann.it

www.tann.it

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Südtirol: Alpinhotel Keil in Olang im Pustertal

unbezahlte Werbung

Skifahren – und das am liebsten jeden Tag?


Das Alpinhotel Keil ist ein spezialisiertes Ski- und Genusshotel in idealer Lage am Kronplatz. Der Kronplatz ist im Winter ein Paradies für Skifahrer und Wintersportler.

Mit seinen über 100 Kilometern perfekt präparierter Pisten, modernen Liftanlagen und atemberaubenden Ausblicken auf die Dolomiten bietet er ideale Bedingungen für Anfänger und Profis gleichermaßen. Schneesicherheit und eine Vielzahl gemütlicher Skihütten machen ihn zu einem der beliebtesten Skigebiete Südtirols.

Da kommt das Alpinhotel Keil als spezialisiertes Skihotel mit zahlreichen Extras für Wintersportler gerade recht. Der komfortable Skibus bringt die Gäste in nur fünf Minuten zur Talstation. Die Skiausrüstung kann im modernen Skidepot im Hotel verstaut werden. Dank des hoteleigenen Skiservices erhalten die Gäste ihre Skipässe direkt im Hotel, sodass lange Wartezeiten an der Kasse der Vergangenheit angehören. Auf Wunsch organisiert das Hotel auch Skiverleih und Skikurse. Zusätzlich zum Kronplatz sind die Skigebiete Drei Zinnen, Cortina und Sella Ronda leicht erreichbar. Mit nur einem Skipass können Skifahrer das gesamte Skiparadies Dolomiti Superski erleben.

So gut versorgt verbringt man die Wintertage gerne beim Carven, Wedeln und Freeriden. Doch auch abseits der Pisten verspricht der Winter im Alpinhotel Keil jede Menge Spaß und Abenteuer. Ein abwechslungsreiches Aktivprogramm, das in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Olang organisiert wird, bietet viele kostenlose Aktivitäten und attraktive Ermäßigungen für die ganze Familie. Ob Eislaufen, Fackelwanderungen, Schneeschuh- und Winterwanderungen, geführte Skitouren, Snowtubing oder Skisafaris – für Groß und Klein gibt es unzählige Möglichkeiten, den Winter in den Dolomiten in vollen Zügen zu genießen und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.

Kein Winterurlaub ohne wohltuende Wellness. Auch in dieser Hinsicht kann sich das Alpinhotel Keil sehen lassen. Der Indoor-Outdoor-Rooftop-Panoramapool ist traumhaft schön und im Winter mit 33 Grad angenehm warm. Die frische Winterluft spüren, den herrlichen Ausblick auf die Pustertaler Bergwelt genießen, den Alltag vergessen. Von Saunen über (Heil-)Massagen bis hin zu Anwendungen – der stilvolle Wellnessbereich animAlpina Spa bietet Entspannung pur. Für Sportbegeisterte steht ein hochmodernes Fitnessstudio zur Verfügung. Und bei so viel Erholung und Bewegung kommt natürlich auch der Genuss nicht zu kurz.

Im Alpinhotel Keil wird Kulinarik neu gedacht: Regional, überraschend und mit alpInspiration. In der offenen Showküche entstehen aus frischen Zutaten der Region kreative Gerichte – direkt vor den Augen der Gäste zubereitet. Das Konzept vitAlpina bringt Genuss und Vitalität in Balance: Der Morgen beginnt mit frischen Säften, buntem Obst und ausgewogenen Frühstücksideen. Am Abend warten feine, kleine Geschmackserlebnisse, die nicht beschweren, sondern gut tun – fürs Wohlbefinden und den Gaumen.

Weil Wein eine Leidenschaft ist, berät der Hausherr als Sommelier die Feinschmecker beim Abendessen persönlich. Im Raritätenweinkeller lagern Weine aus dem gesamten Alpenraum – von Burgund über Piemont bis zum Burgenland und Venetien. So klingt ein gemütlicher Winterabend genussvoll aus.

Weitere Informationen:

Alpinhotel Keil

I-39030 Olang

Hans v. Perthalerstraße 20

Tel.: +39 0474 496716

info@alpinhotel.it

www.alpinhotel.it

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Samstag, 4. Oktober 2025

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026

 Jubiläum: 150. Ausgabe

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026

 


Man glaubt es kaum: 150 mal ist das ewig junge Alpenvereinsjahrbuch mit der Ausgabe für 2026 erschienen. Eine Legende!

Es ist seither ein Begriff, eine Landmarke in der alpinen Bücherwelt. Jedes Jahr mit Themen, die die Freunde der Alpen bewegen. Seien sie nun Bergsteiger, Hochtourengehen, Skifahrer, Kletterer, „nur“ einfache Wanderer oder an Kultur und Natur der Bergwelt Interessiert. Und das immer im Verhältnis zum Angebotenen zu einem sensationellen Preis.

Immer aktuell, seit 1865

Seit dem ersten Band im Jahr 1865 begleitet also dieses traditionsreiche Werk die Entwicklung des Alpinismus, dokumentiert wissenschaftliche Erkenntnisse und reflektiert gesellschaftliche Strömungen rund um die Berge. Herausgegeben wird das Jahrbuch gemeinsam vom Deutschen Alpenverein (DAV), dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) und dem Alpenverein Südtirol (AVS).

Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Motto Wandel – damals wie heute. Als das erste Jahrbuch erschien, ging gerade die Kleine Eiszeit zu Ende. Heute symbolisieren schmelzende Gletscher, Extremwetter und die veränderte Nutzung der Alpen eine neue Epoche. BERG 2026 knüpft nicht nur an seine Ursprünge an, sondern beleuchtet zugleich die großen Fragen unserer Zeit: Wie verändern sich Natur, Bergsport und Kultur durch den Klimawandel – und wie können wir diesem Wandel begegnen? 

Wie jedes Jahr thematische Schwerpunkte

BergWelten - vom Symbolberg der Anfangszeit bis in die Gegenwart: Der Großvenediger zeigt, wie sich das Hochtourengehen gewandelt hat. Bergführer geben Einblicke in die Realität am Berg und blicken in die Zukunft. 

BergFokus - Wandel – vom Rückzug der Gletscher über menschengemachte Eingriffe bis hin zu den schier unglaublichen Leistungen der Hüttenträger im Virgental. Ergänzt wird dies durch ein außergewöhnliches Forschungsprojekt im Nationalpark Hohe Tauern. 

BergMenschen - zwei generationenübergreifende Porträts zeigen, wie prägend die Berge für Lebensgeschichten sein können. 

BergSteigen - wie umgehen mit überfüllten Viertausendern? Wie lässt sich der Skitourenboom naturverträglich steuern? Und was bedeutet der Siegeszug des E-Mountainbikes für den Bergsport? 

BergWissen - im Fokus steht die Gams: Könnte sie sich durch den Klimawandel gar zu einer neuen Art entwickeln? 

BergKultur – literarische Höhepunkte zum Abschluss: Texte des Schriftstellers und Büchner-Preisträgers Clemens Setz sowie – erstmals – ein Beitrag, der von einer Künstlichen Intelligenz verfasst wurde. 

Ein Werk zwischen Tradition und Zukunft 

Mit jährlich rund 20 000 verkauften Exemplaren ist das Alpenvereins-Jahrbuch BERG ein fester Bestandteil der alpinen Publikationslandschaft. Kaum ein anderes Werk verbindet auf so einzigartige Weise Wissenschaft, Reportage, Kultur und persönliche Erlebnisse. Das Jahrbuch ist Spiegel der alpinen Entwicklung – von den Anfängen des Bergsteigens bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. 

Das Jubiläum unterstreicht die besondere Bedeutung der Publikation: 150 Ausgaben in 160 Jahren sind nicht nur ein Meilenstein der alpinen Literatur, sondern auch Ausdruck einer lebendigen Bergkultur, die sich immer wieder neu erfindet. 

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026. 256 Seiten, 285 farbige und 43 s/w-Abbildungen, Format: 21 x 26 cm, Bindung: gebunden. Herausgeber: Deutscher Alpenverein (DAV), Österreichischer Alpenverein (ÖAV), Alpenverein Südtirol (AVS). Verlag: Tyrolia, Innsbruck-Wien, 2025. ISBN: 978-3-7022-4320-3. 25 €, Taschenbuch 24 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 

Freitag, 3. Oktober 2025

Südtirol: Tratterhof Mountain Sky Hotel in Mühlbach-Meransen

unbezahlte Werbung

Herbst im Tratterhof:

Neue Highlights über den Wolken

 


Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet und die Natur in goldenes Licht getaucht wird, beginnt im Tratterhof Mountain Sky Hotel auf 1.500 Metern Höhe in den Dolomiten die vielleicht schönste Zeit des Jahres.

Der Herbst bringt Ruhe, Genuss und eine tiefe Verbindung zur Natur. Im Tratterhof können Gäste diese besondere Stimmung auf unvergleichlich tiefgreifende Weise erleben.

Neue Dimensionen der Entspannung – der Tratterhof in neuem Glanz

Seit Juli 2025 schreibt das Tratterhof Mountain Sky Hotel eine neue Geschichte. Mit seiner modernen Architektur, seinem stilvollen Design und seinem durchdachten Luxus, der das Wohl der Gäste in den Mittelpunkt stellt, präsentiert sich das Resort so einladend wie nie zuvor. Die neuen, großzügigen Suiten – von romantisch-intimen Rückzugsorten bis hin zu familienfreundlichen Wohlfühloasen – garantieren absolute Privatsphäre und traumhafte Ausblicke auf die majestätischen Dolomiten. Manche Suiten und Chalets bieten zusätzlich exklusive Annehmlichkeiten wie eine private Sauna, einen Whirlpool auf der Terrasse oder sogar einen eigenen Pool – für noch mehr Privatsphäre und Entspannung.

Der neu gestaltete Eingangsbereich mit dem beeindruckenden Atrium, die stilvolle Weinlounge, das erweiterte Family Spa mit eigener Sauna sowie die exklusive Beauty Farm mit lichtdurchfluteten Behandlungsräumen laden dazu ein, anzukommen, loszulassen und pure Lebensfreude zu genießen.

Monte Silva Mountain Spa – 4.000 m² Erholung, die unter die Haut geht

Im preisgekrönten Monte Silva Mountain Spa verschmelzen innere Ruhe und äußere Schönheit zu einem ganzheitlichen Wellnesserlebnis. Besonders im Herbst entfaltet das Spa seine volle Kraft: Infinitypools mit spektakulärem Panorama auf die Dolomiten, eine großzügige Saunalandschaft und ein abwechslungsreiches Programm mit Yoga, Pilates, Qigong sowie Mentalcoaching schenken Körper und Geist neue Energie. Die neue Beauty Farm mit der exklusiven Pflegelinie Monte Silva Cura verbindet die Kraft der Natur mit moderner Wissenschaft – für spürbare Regeneration und nachhaltiges Wohlbefinden.

Herbstmomente, die im Herzen bleiben

Wenn unten im Tal Nebelschwaden ziehen und oben die Gipfel der Dolomiten im strahlenden Sonnenlicht glitzern, ist es Zeit für unvergessliche Wanderungen zu Almen, klaren Bergseen und aussichtsreichen Gipfeln. Direkt vom Hotel aus laden viele Touren in die bunte Herbstnatur ein, begleitet von einem vielfältigen Aktivprogramm mit Atemwanderungen, Alpakawanderungen, Wanderstammtischen und Fitnesseinheiten. Wer die goldene Jahreszeit aktiv genießen möchte, kann bis zum 7. November 2025 die kostenlosen Bergbahnen nutzen – die perfekte Gelegenheit, frische Höhenluft zu schnuppern und neue Perspektiven zu entdecken.

Retreats voller Achtsamkeit

Auch in diesem Herbst öffnet der Tratterhof seine Türen für besondere Retreats, die Körper und Geist berühren. Yoga, Pilates, Stretching und weitere achtsame Praktiken schenken Raum zum Innehalten, zur Erholung und zur persönlichen Entwicklung – ideal, um in Einklang mit der Natur und sich selbst zu kommen.

Im November bereichern besondere Themenwochen das Herbstangebot und machen den Aufenthalt im Tratterhof noch facettenreicher. In der Mountain Sky Thai and Sushi Week (09.–16.11.25) laden fernöstliche Kreationen zu einer geschmacklichen Reise ein, geprägt von feinen Gewürzen, harmonischen Kompositionen und überraschenden Akzenten. Während der Mountain Sky Tuscani Week (16.–23.11.25) verwöhnt Gastkoch Leo Brunetti mit mediterraner Leichtigkeit und authentischen Aromen – ein kulinarisches Erlebnis, das nach Sonne und Süden schmeckt. Den stimmungsvollen Abschluss bildet die Mountain Sky Sauna Week (23.–30.11.25). Sie lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und in die wohltuende Welt der Aufgüsse und Rituale einzutauchen.

Luxus trifft Natur – ein Ort für alle Sinne

Ob ein Glas edler Südtiroler Wein in der neuen Weinlounge, ein entspannter Moment im privaten Whirlpool auf der Suite-Terrasse oder gemeinsame Wohlfühlzeit in der Family Sauna: Der Tratterhof verbindet authentische Südtiroler Herzlichkeit mit stilvollem Luxus. Umgeben von der atemberaubenden Kulisse der Dolomiten wird jeder Aufenthalt zu einem Erlebnis, das Körper, Geist und Seele berührt.

Weitere Informationen:

Tratterhof Mountain Sky Hotel

Hotel Tratterhof GmbH

I-39037 Mühlbach-Meransen

Tel.: +39 0472 520108

E-Mail: info@tratterhof.com

www.tratterhof.com                                     

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!