Montag, 4. Dezember 2023

Tirol: Winterurlaub im Alpenhotel Kitzbühel am Schwarzsee bei Kitzbühel

unbezahlte Werbung

Lifestyle, Design und Well-Being im Alpenhotel Kitzbühel
am winterlichen Schwarzsee

 

#lakesidemoments – die sind im Winter traumhaft schön. Das Alpenhotel Kitzbühel liegt direkt am Ufer des idyllischen Schwarzsees. Der Ausblick auf die Winterszenerie ist magisch und strahlt große Ruhe aus. Viele romantische Winterspaziergänge führen durch die Landschaft. Tief durchatmen und bei sich selbst ankommen, das ist hier ein Leichtes. Zahlreiche Skigebiete sind nur einen Katzensprung entfernt. Die Langlaufloipe und der einzigartige Seerundwanderweg beginnen direkt vor der Haustür. Die Naturkulisse ist zauberhaft. Das Alpenhotel Kitzbühel perfektioniert das Wintererlebnis am See mit charmanter Eleganz.

In edlen, heimeligen Zimmern und Suiten entspannen Gäste, die das Besondere suchen – direkt im Alpenhotel, im Das Steghaus oder in der Lakeside Lodge. Hier kann man sich wunderbar zurückziehen, die winterweiße Kulisse beobachten und seine ganz persönliche Me-Time auskosten. In einem stylischen Ambiente verwöhnen lassen, dafür ist das Alpenhotel Kitzbühel gemacht. Wellness spielt sich hier auf höchstem Niveau ab. Im ganzjährig wohltemperierten Infinity Pool scheint man direkt in den tiefergelegenen See zu schweben. Der weite Blick auf den Schwarzsee und auf die umliegende Bergwelt gibt dem Pool ein unvergleichliches Flair.

Direkt am Ufer ist die See-Sauna ein Ort puren Wohlgefühls. Durch die Panorama-Fensterfront erleben Genießer einen völlig neuen Blickwinkel auf den Schwarzsee, während man die wohltuende Wärme der Sauna genießt. In der großen Wellness-Oase mit Saunalandschaft, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessraum, Sonnendeck und erfrischendem Seebrise-Frischluftraum schweift der Blick immer wieder über das Naturjuwel Schwarzsee.

Für die Pause zwischen Saunieren und Dampfen sind die unterschiedlichen Ruhezonen perfekte Rückzugsorte. Das Urlaubs-Feeling ist grandios. Wer nicht gerade sauniert, sich im Dampfbad wärmt, Massagen und Treatments auf sich wirken lässt, der träumt im „Traumraum“ auf einem herrlich kuscheligen Daybed oder genießt in der „Cozy Corner“ Silence vom Feinsten.

#seelavie: Feinste Spezialitäten der österreichischen Küche und neue Genusskreationen serviert die Küche direkt im Hotel.

Oder Feinschmecker speisen im a la carte Restaurant „Das Steghaus“ in einmaliger Panoramalage am Steg. Mediterranes Soulfood begeistert ebenso wie die Sonnenterrasse und der ganzjährig geöffnete Loungebereich. Nach einem Spaziergang an der Wintersonne, eingekuschelt in eine Decke, ein gutes Getränk und eine kulinarische Stärkung, das ist Erholung. An der Hotelbar schmecken raffinierte Cocktails, edle Schnäpse und frisch gezapftes Bier. Im Weinkeller lagern kostbare Tropfen.

Winterurlaub am See, das Alpenhotel Kitzbühel macht es möglich. Die Fleckalmbahn, Hahnenkammbahn und Hornbahnen des Kitzbüheler Skigebiets erreichen Skifahrer in wenigen Minuten. Der kostenlose Shuttleservice bringt Gäste des Alpenhotel Kitzbühel bequem zur Fleckalmbahn und wieder zurück. Der persönliche Skiguide kann ebenfalls im Hotel gebucht werden. Mit ihm erkunden Wintersportbegeisterte die umliegenden Skigebiete oder sie erleben die Stille der Kitzbüheler Alpen bei einer geführten Skitour. Und was liegt näher als Eisstockschießen und Eislaufen am zugefrorenen See? Die Schneespaß-Packages für unvergessliche #lakesidemoments an dieser Genuss-Adresse sind fertig.

Weitere Informationen:

Alpenhotel Kitzbühel am Schwarzsee

A-6370 Kitzbühel, Seebichlweg 37a

Tel.: +43/(0)5356/64254-0

E-Mail: info@alpenhotel-kitzbuehel.at

www.alpenhotel-kitzbuehel.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Tirol: Silberregion Karwendel

unbezahlte Werbung

Tirols sanfte Schneegaudi in der Silberregion Karwendel

 


Das angezuckerte Karwendelmassiv am Horizont, unberührter Tiefschnee soweit das Auge reicht und das typische Knirschen unter den Füßen: Bei der neuen Tiroler Schneegaudi (19.–21.01.24) in der Silberregion Karwendel geht es um die sanften Wintererlebnisse abseits der Pisten.

Das Bedürfnis nach Ruhe und Erlebnissen in unberührter Natur nehmen zu. Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach sanften Wintersportarten, die ihnen abseits von Massendisziplinen einen Ausgleich zum hektischen Alltag bieten können. Bei der Suche nach der passenden Sportart ist die Silberregion Karwendel im Tiroler Unterinntal zwischen Jenbach und Kolsass behilflich.

Weerberg: „Soft Spot“ für sanften Wintersport

Im Norden der Silberregion ragen die schroffen Kalkwände des Karwendelgebirges steil nach oben, mit dem größten und ältesten Schutzgebiet Tirols. Im Süden liegen die Tuxer Alpen, sanft gerundete Schieferberge, die geradezu prädestiniert für alle sanften Wintersportarten sind. Der dortige Weerberg etabliert sich mehr und mehr als Pilgerstätte für Fans von Schnee-Erlebnissen abseits der Pisten. Das gilt besonders für die dreitägige Tiroler Schneegaudi (19.–21.01.24), bei der Gleichgesinnte gemeinsam Skibergsteigen, Schneeschuhwandern, Winterwandern und Rodeln für sich entdecken können. Es geht es immer um den Spaß an der Bewegung, das Entdecken des eigenen Rhythmus und der Natur, aber auch um ein umweltverträgliches, sorgsames Verhalten im Gelände.

weerBERGauf für die Kinderhilfe

Den Auftakt machen die Profi-Skibergsteiger des Nationalteams der Skibergsteiger aus Deutschland sowie des Landeskaders Bayern. Sie setzen gemeinsam mit ambitionierten Amateuren ein starkes Zeichen der Solidarität mit der Kinderhilfe im Bezirk Schwaz. Unter dem Motto „weerBERGauf – Mountain King/Queen“ starten die Teilnehmer am Freitagabend vom Schwannerlift hinauf zur Talstation des Hüttegglifts.

Auf dem fordernden Anstieg über 600 Höhenmeter folgt eine anspruchsvolle Talabfahrt. Spannung ist garantiert, wenn die ersten Mountain Kings und Queens, von den Zaungästen angefeuert, im Ziel beim Hüttegglift abkristeln. Das deutsche Nationalteam und der bayerische Landeskader schlagen für das gesamte Wochenende ihr Trainingslager am Weerberg auf. Nebenbei lässt sich so hautnah miterleben, wie Profis trainieren, um ihr Ziel zu erreichen: die Teilnahme bei den Olympischen Spielen in Cortina d‘Ampezzo 2026.

Sanfter Einstieg in sanfte Sportarten

Samstag und Sonntag stehen dann ganz im Zeichen von Amateuren, die mit Hilfe von Guides in die sanften Sportarten Skibergsteigen, Schneeschuhwandern, Winterwandern und Rodeln hineinschnuppern können. Jede volle Stunde zwischen 10 und 16 Uhr werden geführte Touren gestartet. Dabei geht es um den Spaß im Schnee und das Zielerreichen, aber auch um die richtige Ausrüstung, nützliche Tipps zu Planung, Technik, Sicherheit und Verhalten im Gelände.

Sport abseits von präparierten Pisten erfordert oft eine Lawinen-Notfallausrüstung sowie Rücksicht auf die Umwelt und die Schutzzonen für Wildtiere. Die notwendigen Sport- und Sicherheitsartikel zu allen sanften Techniken präsentieren Aussteller auf ihrer „Expo“ beim Hüttegglift am Weerberg. Das Restaurant „Hüttegg“ mit seiner großen Terrasse ist der Treffpunkt zum Akkus aufladen, sich austauschen, köstlich Essen und Mitswingen zum Sound der DJs.

Programm Tiroler Schneegaudi (19.–21.01.24)

FR, 19.01.24, 19:00 Uhr: WeerBERGauf „Mountain King/Queen“ für Spitzensportler im Skibergsteigen und Amateure – Start: Schwannerlift, Ziel: Talstation Hüttegglift

SA, 20.01.24, 10:00–16:00 Uhr: Tiroler Schneegaudi mit „Trainingslager zum Anfassen“ des Nationalteams der Skibergsteiger aus Deutschland und dem Landeskader Bayern, Kids Camp, Ausstellern, stündlichen Schnuppertouren, Gaudiparcours für Skitourengeher mit Erklärungstafeln, Live-DJ

SO, 21.01.24, 10:00–16:00 Uhr: Tiroler Schneegaudi mit Trainingslager, Kids Camp, Ausstellern, stündlich geführten Schnuppertouren, Gaudiparcours, Auslosung Gewinnspiel, Live-DJ

Weitere Informationen:

TVB Silberregion Karwendel

Münchner Straße 11, A-6130 Schwaz

Tel.: +43(0)5242/63240-21

www.silberregion-karwendel.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Tirol: Das Walchsee Aktivresort

unbezahlte Werbung

365 Tage Wohlfühlen

Move & Relax hat im Das Walchsee Aktivresort immer Saison

 

Das klingt verlockend: 365 Tage im Jahr ist Das Walchsee Aktivresort geöffnet. Jeder einzelne Tag – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – steht hier im Zeichen von innerer Balance und Erholung, von Gesundheit und Naturerlebnis

Inmitten der beeindruckenden Landschaft am Walchsee und am Fuße des Kaisergebirges tanken Genießer neue Kraft und Vitalität für den Alltag.

Move & Relax. Balance your life.

So lautet die Einladung des Das Walchsee Aktivresort. Das angebotene Aktivprogramm bringt Bewegung in den Urlaub. Besonders gerne sind die Gäste – mit oder ohne Begleitung durch die Coaches des Hauses – in der traumhaften Natur unterwegs. Wandern und Biken, Skifahren und Langlaufen und viele andere Sportarten an der frischen Luft machen den Kopf frei und stärken den Körper.

Doch auch der Indoor Move Bereich steckt voll Möglichkeiten, das Wohlbefinden zu steigern. Ob abwechslungsreiche Gruppentrainings oder Trainingsstunden mit einem Personaltrainer, ob eine individuelle Sporteinheit im Fitnessbereich oder ein paar Längen im In- und Outdoorpool schwimmen – Gäste des Das Walchsee Aktivresort profitieren von vielen Möglichkeiten, sich mit Bewegung Gutes zu tun.   

Weil Regeneration ebenso wichtig ist für die körperliche und mentale Gesundheit, legt Das Walchsee Aktivresort großen Wert auf hochwertige und vor allem wirksame Relax Angebote. Ganzheitliche Körperanwendungen und vielfältige Massagen, ein umfangreiches Ayurveda-Angebot und exklusive Kosmetik verwöhnen von Kopf bis Fuß.

In den heißen Saunalandschaften macht der Alltag Pause.  Die Energy Küche unterstützt die Auszeit für das Ich mit nährstoffreichen und hochwertigen Köstlichkeiten aus den besten Zutaten der Region.

Einfach mal abschalten, das ist Balsam für die Seele und gesund. Das Team im Das Walchsee Aktivresort steht immer zur Seite, wenn es darum geht, eine „kleine Auszeit mit großer Wirkung“ zu gestalten – 365 Tage im Jahr.

Weitere Informationen:

Das Walchsee Hotel

A-6344 Walchsee in Tirol, Johannesstraße 1

Tel.: +43/(0)5374/5331

E-Mail: info@hotelwalchsee.at

www.daswalchsee.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Dienstag, 28. November 2023

Tirol: Sport- und Wellnesshotel HELD****s in Fügen im Zillertal

unbezahlte Werbung

Geboren zum Skifahren?
Skitage bei den HELDen im Zillertal

 


Wenn im Skiurlaub alle Genusskomponenten zusammenspielen sollen, dann ist das Sport- und Wellnesshotel HELD****s ein heißer Tipp. Outdoor: Über 500 Kilometer bestens präparierte Pisten im gesamten Zillertal und unzählige unberührte Tiefschneehänge, dazu 100 Prozent Schneegarantie dank dem Ganzjahresskigebiet Hintertuxer Gletscher.

Im HELD wohnen Wintersportler in einem hervorragenden Hotel, in dem Wellness, Genuss und sportliche Naturerlebnisse im Mittelpunkt stehen. Praktischer Extra-Service kommt den Skifahrern zusätzlich entgegen.

Bequem geht es mit dem kostenlosen Skibus direkt vom Sport- und Wellnesshotel HELD hinein ins Skivergnügen. Einen Katzensprung entfernt ist das Skigebiet Fügen/Spieljoch, welches vor allem für Familien und Einsteiger geeignet ist. In wenigen Minuten Fahrzeit erreichen Skifahrer eines der größten Skigebiete Tirols, Hochzillertal/Hochfügen.

Ebenso in unmittelbarer Nähe liegt die Zillertal Arena, die über Gerlos bis ins Salzburger Land reicht. Der Zillertaler Superskipass ist die ultimative Eintrittskarte in das Zillertaler Skiglück. Das all-in-one Ticket öffnet Tür und Tor in alle Zillertaler Skigebiete. Skipässe kaufen Gäste des HELD bequem an der Hotelrezeption. Den Extra-Kick erleben Skifahrer im 30.000 m2 großen Snow- und Funpark für Freestyler in der Zillertal Arena. Unzählige Highlights wie Nachtskilauf oder Early Morning Skiing bringen Skifahrer der Natur noch ein Stückchen näher. Das HELD ist bekannt für sein umfangreiches Aktivprogramm für Naturliebhaber. Geführtes Langlaufen u.v.m. erfreuen sich großer Beliebtheit (gegen Aufpreis).

Nach dem Skitag warten die HELDen darauf, ihre Gäste nach allen Regeln der Kunst zu verwöhnen. Ein Mittagssnack und das Kuchenbuffet stehen bereit. Der große, stilvolle Wellness- und Spabereich verführt zum Nichtstun: Im Innen- und beheizten Außenpool durch das Wasser gleiten, in sieben unterschiedlichen Saunen die Wärme spüren und Aufgüsse erleben, entspannende Massagen genießen. Ein Highlight ist die Hüttensauna, die einen traumhaften Panoramablick auf die Bergwelt, die tanzenden Schneeflocken und den romantischen HELD-Garten eröffnet. Verschiedene Ruhezonen mit heimischem Zirbenholz, Wasserbetten, duftenden Heubetten und ein Soledampfbad sorgen für puren Genuss.

Das HELD ist ein Gourmethotel. Küchenchef Martin kreiert kulinarischen Genuss zwischen Regionalität und Innovation. Am liebsten veredeln die UrlaubsHELDen heimische Produkte. Wer möchte, beginnt den Urlaubstag mit einem Sektfrühstück. Die ¾ Wellness-Verwöhnpension umfasst ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, ein Mittagsbuffet, Kuchen am Nachmittag und ein 6-Gang-Abendmenü. Der Weinkeller im Sport- und Wellnesshotel HELD ist ein Fundus für Kenner und Liebhaber. Dort lagern liebevoll ausgesuchte Weine vorwiegend aus Österreich.

Die exklusiven Zimmer und Suiten wurden mit heimischen Naturmaterialien und viel Liebe zum Detail eingerichtet und bieten ein einzigartiges Wohngefühl. Auch hier ist das HELD nicht um besondere Highlights verlegen: In der Penthaus Suite Bergfeuer erfährt das Privatleben mit eigener Sauna, eigener Whirlwanne und Balkon, Feuerstelle, Zillertaler Schafwollteppichen, viel Zirbenholz und unbegrenztem Bergpanorama einen Höhepunkt. Zillertaler Berge, soweit das Auge reicht, liegen auch in der Panorama Suite Bergfeuer vor einem – ob von der Infrarot-Dusche, der freistehenden Badewanne oder dem Bett aus.    

Weitere Informationen:

Sport- und Wellnesshotel Held****s

A-6263 Fügen im Zillertal, Kleinbodenerstraße 6

Tel.: +43/(0)5288/62386

www.held.at

E-Mail: info@held.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Südtirol: Winterurlaub in Olang am Kronplatz im Pustertal

unbezahlte Werbung

Olang: Der beste Einstieg in Südtirols Skiberg Nr. 1

 


Olang liegt im Pustertal und an den westlichen Ausläufern des Kronplatzes. Mit 32 Bahnen und 120 Pistenkilometern zählt dieser zu den größten Skigebieten Italiens – und zu den beliebtesten, bei Familien ebenso wie bei Fans von schwarzen Pisten.

Am Südstau der Alpen laden Mittelmeertiefs im Herbst verlässlich Neuschnee ab und die Skisaison läuft schon Ende November an. Die beste Zeit für Early Birds, die dann besonders viel Spielraum, frischen Pulver und einen Gratis-Skitag für sich verbuchen können. Zur Dolomiti Super Premiere (25.11.–23.12.23) gibt es in Olang nämlich ab vier Tagen einen Gratis-Skiurlaubstag extra. Ab acht Nächtigungen spart man sogar zwei ganze Tage.

Direttissima zum Gipfel

Beinahe alle zehn Minuten startet ein Skibus die Talstation in Olang-Gassl auf 1.160 Metern an. Rauf auf den Berg und rein ins Skivergnügen geht es mit der 10er-Kabinenbahn Olang 1+2. Die modernste Gondelbahn am Kronplatz bringt Skifahrer und Snowboarder in rund elf Minuten über 1.100 Höhenmeter ganz hinauf zum 2.275 Meter hohen Gipfel. Oben auf dem breiten Kronplatzplateau muss erst einmal das Dolomiten-Panorama ausgiebig genossen werden, von den Bergen im Naturpark Drei Zinnen über die Olanger Dolomitengipfel Maurerkopf, Dreifingerspitze und Piz da Peres bis zu Neunerspitze, Kreuzkofel und Peitlerkofel. Das 360-Grad-Panorama auf dem besten Aussichtsberg Südtirols reicht sogar bis zum Alpenhauptkamm, von dem Rieserfernergruppe, Hohe Tauern, Ötztaler-, Stubaier- und Zillertaler Alpen herübergrüßen.

120 Kilometer „krönendes“ Skierlebnis

Dann muss eine Entscheidung her: die sonnigen Gipfelpisten führen sternförmig zu allen Seiten ins Tal. Sollen es die superbreiten, fast baumlosen, blauen Carver-Pisten sein, die über 1.100 Höhenmeter auf Olang zusteuern, die fünf Kilometer langen schwarzen Waldabfahrten Hernegg und Silvester hinunter nach Reischach oder die „rote“ Ruis zum Furkelpass und weiter Richtung Piz de Plaies. Die Piste Picolin ins Gadertal ist dort mit 72 Prozent Gefälle das absolut steilste, was die italienischen Alpen hergeben. Auf der „Erta“ vom Piz de Plaies ins Enneberger Tal geht auch diesen Winter der Weltcup-RTL der Frauen (30.01.24) über die Bühne. Zum Einbremsen und Auftanken laden 40 Skihütten und Bergrestaurants mit ihren Sonnenterrassen, Südtiroler und Ladiner Spezialitäten. Herausragend – nicht nur was die Höhenlage betrifft – ist das AlpiNN am Kronplatz-Gipfel. In einem Glasquader lädt Sternekoch Norbert Niederkofler mit seinem „Cook the Mountain-Team“ zum Einkehren auf Haubenniveau.

Im Karussell von Dolomiti Superski

Die 120 Pistenkilometer und 32 Bahnen am Kronplatz zählen zu den größten, modernsten und nachhaltigsten Skierlebnissen Italiens. Auf skiresort.de punktet Südtirols Skiberg Nr. 1 mit fünf Sternen und 19 Auszeichnungen. Sämtliche Anlagen – und das sind nur noch Sessel- und Gondelbahnen – werden seit diesem Jahr ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben. Mit 75 Prozent leichten bis mittelschwierigen Abfahrten ist der Kronplatz der ideale Familienskiberg.

Die 25 Prozent schwarzen Challenges machen ihn außerdem zum Skigebiet mit den meisten schwarzen Pisten im gesamten Dolomiti Superski-Karussell und seinen 1.200 Kilometer Abfahrten. Mit dem SÜDTIROL GUEST PASS sind alle Skibusse und öffentlichen Regionallinien in Südtirol kostenlos. Vom Zugbahnhof in Olang ist mit dem Ski Pustertal Express in 35 Minuten das Skigebiet Drei Zinnen Dolomiten in Vierschach erreicht – und das mit dem Südtirol Guest Pass kostenlos. Von der Talstation Piculin steuert alle 20 Minuten ein Skibus Alta Badia und den Einstieg in die Sellaronda an. Dafür braucht man allerdings noch Kraft für 30 Kilometer Pisten und die vier Dolomitenpässe Campolongo, Pordoi, Sella- und Grödner-Joch.

Dolomiti Super Première (25.11.–23.12.23)

4 Tage Unterkunft zum Preis von 3 / 8 Tage zum Preis von 6 in teilnehmenden Betrieben

4 Tage Skipass zum Preis von 3 / 8 Tage zum Preis von 6 für Skipass Kronplatz oder Dolomiti Superski

Skikurs und Skiverleih: -20% auf den Verleih der Skiausrüstung, -15% bei den teilnehmenden Skischulen.

31.12.23: Große Silvestershow an der Talstation Gassl/Olang
30.01.24
: Audi FIS Ski World Cup: Damen-RTL am Kronplatz/Erta-Piste

Weitere Informationen:

Tourismusverein Olang

I-39030 Olang, Florianiplatz 19

Tel.: +39/0474/496277, Fax: +39/0474/498005

E-Mail: info@olang.com

www.olang.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Naturdorf Oberkühnreit in der Wildkogelarena

unbezahlte Werbung

Adventzauber im Naturdorf Oberkühnreit unter dem Wildkogel

Neukirchen heißt der Salzburger Bilderbuchort mitten in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Hier gibt es noch einen Adventzauber wie anno dazumal – mit schönen Bräuchen, besinnlicher Ruhe und einem heimeligen Holz-Ferienhaus im Naturdorf Oberkühnreit.

Sehnsucht nach einem Advent wie früher, als stillste Zeit im Jahr, voller Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest? Im Naturdorf Oberkühnreit in Neukirchen am Großvenediger ist das noch so. Die Bilderbuch-Kulisse dafür liefert der Nationalpark Hohe Tauern mit den höchsten Bergen Salzburgs und Österreichs, von deren Gipfeln der frische Schnee glitzert.

Unten am Fuße des Wildkogels liegt die kleine charmante Pinzgauer Marktgemeinde um Kirche und Schloss Hochneukirchen. Ein Stück oberhalb der Wildkogel-Talstation liegt auf einem Sonnenbalkon das Naturdorf Oberkühnreit, das bereits vier Mal mit dem Top-Of-The-Mountains-Award bedacht wurde. Auf holidaycheck.at erreicht das Naturdorf Oberkühnreit 99 Prozent Weiterempfehlungen, auf booking.com hervorragende 9,1 Punkte.

Glitzernde Pulverpisten, knisternde Romantik

Die Bretter geschnappt, rein in die Bindung, ab Richtung Talstation: Die sonnige Skiabfahrt vom Wildkogel führt unmittelbar am Naturdorf Oberkühnreit vorbei. Bei entsprechender Schneelage können Skifahrer und Boarder vor ihrer Haustüre in die Pistengaudi einsteigen. Ab 8. Dezember surren die Bergbahnen Wildkogel an und bringen die Early Birds hinauf auf über 2.100 Meter, zu einem berauschenden Ausblick auf Großvenediger (3.657 m) und Großglockner (3.798 m) – und zu 75 Kilometer Pisten, die für jedes Fahrkönnen Herausforderungen zu bieten haben.

Links und rechts davon gibt es knietiefe Tiefschneereviere, talwärts Richtung Bramberg die mit 14 Kilometern längste Talabfahrt im Salzburgerland. Pistenkilometerzähler erweitern ihren Radius um 20 Kilometer ost- und westwärts. Mithilfe der Zillertal-Arena und des Skigroßraums Kitzbühel bringen sie es auf in Summe 395 Kilometer Abfahrten. Bricht langsam die Abenddämmerung herein, geht es heim ins Naturdorf Oberkühnreit. Dort wartet die Zirbensauna-Hütte am Naturbadeteich mit einer kleinen Hitze auf – oder auf Wunsch auch eine wohltuende Massage im Chalet.

Während schon das Feuer im Kamin prasselt, versammeln sich alle rund um den gemütlichen Holztisch. Freudige Erwartung auf das große Fest liegt in der Luft – und ein unbeschreiblicher Duft. Denn Gastgeberin Anika bringt aus der Naturdorf-Backstube soeben ein knuspriges Bauernbratl mit Knödeln, Kraut und Erdäpfeln sowie selbstgebackene Kekse, Kletzenbrot und Christstollen für danach. Bis zu acht Urlaubsgäste haben locker Platz in den bis zu 120 m2 großen Holzhäusern mit ausgestatteter Wohnküche, bis zu zwei Schlaf- und Badezimmern.

Weihnachtsdorf Oberkühnreit

Auch wenn es auf dem Kuschelsofa vor dem knisternden Ofen noch so gemütlich ist: Der Rest des Abends findet wieder vor der Haustüre statt. Das Naturdorf Oberkühnreit bei Neukirchen präsentiert sich rund um den ersten Advent als wunderhübsches Weihnachtsdorf (02.+03.12.23). Laternen und weihnachtliche Weisen begleiten auf dem romantischen Weg zu Hütten und Ständen, an denen es heimisches Handwerk, große und kleine Mitbringsel sowie Naturprodukte zu bestaunen und erstehen gibt. Krapfen, Kuchen, Glühwein, Punsch stillen zwischendurch den Hunger.

Naturpark-Advent in Neukirchen

Auch am dritten Advent-Wochenende zieht es Gäste des Naturdorfs Oberkühnreit nach draußen. Während der Himmel übersät von Sternen ist, geht es rasant über die beleuchtete Kühnreit-Rodelbahn talwärts nach Neukirchen. Die prächtig geschmückten Stände des Neukirchner Adventmarktes (15.–17.12.23) entlang der Marktstraße locken mit Christbaum-Basteleien, altem Handwerk und Originellem.

Kurz am Heißgetränk nippen, während weihnachtliche Weisen angestimmt werden. Ein paar Pirouetten auf den Kunsteislaufplatz. Dann hinüber zu Esel und Ziegen im Stall oder zu den Pinzgauer Norikerpferden mit ihrem prächtigen Brustgeschirr und klingenden Glöckchen. Eine Kutschenfahrt durch das vorweihnachtliche Neukirchen, dick eingepackt in Decken, ist der perfekte Tagesabschluss. Dann ruft das Naturdorf Oberkühnreit in seine kuscheligen Zirbenbetten. Schließlich steht am nächsten Tag wieder Einiges am Programm: Zuerst einmal ein köstliches Frühstück mit reschem Gebäck, nestfrischen Frühstückseiern, Tees, Marmeladen sowie Honig aus dem Naturdorfladen.

Danach entweder wieder auf Skier und Boards, oder mit Rodeln über die längste beleuchtete Rodelbahn der Welt vom Wildkogelgipfel ins Tal. Zur Wahl stehen aber auch eine Schneeschuhwanderung in die Sulzbachtäler mit einem Nationalpark Ranger, eine Wildfütterung im Habachtal, eine Winterwanderung im tiefverschneiten Wildgerlostal oder abends eine Fackelwanderung durch die Neukirchner Winternacht.

Weitere Informationen:

Naturdorf Oberkühnreit

Familie Ensmann-Heim

A-5741 Neukirchen am Grv., Marktberg 143

Tel.: +43 (0) 664 / 104 56 15

E-Mail: info@naturdorf.at

www.naturdorf.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Freitag, 24. November 2023

Tirol: Skifahrparadies Arlberg

unbezahlte Werbung

Arlberg:

Skidestination der absoluten Superlative

 


Am Arlberg wurde die moderne Alpinskitechnik erfunden und seither arbeiten die Menschen an immer neuen Dimensionen des Skilaufs. Heute ist der Arlberg das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs und ein Pionier in puncto Angebot und Qualität der Pisten und Bahnen.

„Faszination des alpinen Winters“, bestes Freeride-Gebiet“ und „Skigebiet der absoluten Superlative“: Die Tester auf den internationalen Ski- und Reiseportalen überschlagen sich mit Superlativen, wenn es um Ski Arlberg geht. Dafür sorgen nicht nur die konkurrenzlosen 300 Kilometer Traum-Pisten und 200 Kilometer Varianten im Gelände. Seit eh und je wird am Arlberg massiv in Qualität und Komfort investiert. Wer in St. Anton über die Galzigbahn in seinen Arlberg-Skitag einsteigt, bekommt gleich einen Eindruck davon.

Zehn Meter hoheRiesenräder“ heben die Gondeln vom ebenerdigen Einstieg auf Seilhöhe, bevor die Fahrt startet. Das gibt es nur am Arlberg. Und auch auf allen anderen 85 Bahnen ist modernste Technik im Einsatz. Fast jedes Jahr laufen neue Bahnen an. Für einen optimalen Einstieg in Ski Arlberg kommt in Stuben in diesem Winter erstmals die neue 8er-Einseilumlaufbahn auf die Albona in Fahrt. Ein Paar Schwünge und die Alpe Rauz ist erreicht, von der mit der Flexenbahn seit sieben Jahren Ski Arlberg in seiner vollen Dimension „erfahren“ werden kann. Etwa auf dem 85 Kilometer langen Run of Fame quer über die Arlberg-Skiberge.

Fun für Pisten-Artisten und Rodler

Mit seinen top geshapten Familienstrecken, Funslopes und Snowparks ist der Arlberg außerdem ein Treffpunkt für alle, die sich eine Runde Extraspaß auf die Bretter holen wollen. Auf dem Hopplweg kommen die Kleinsten dort in Fahrt, wo sich Hase, Fuchs und Adler gute Nacht sagen. Auf der Funslope am Galzig lassen sich Stehvermögen, Kurvengeist, Sprungkraft und Spaß voll auskosten. Der stanton park belegt Platz 3 unter den besten 50 Snowparks Europas.

In dem weitläufigen Areal an der Bergstation der Rendlbahn perfektionieren Freeskier und Snowboarder den Dreh. Und danach heißt es ab in die weitreichenden und konkurrenzlosen 200 Kilometer Freeride-Reviere am Arlberg. Ausschließlich um die persönliche Bestzeit wird auf der Rendl Race-Strecke und der Stanton Speed-Abfahrt gekämpft. Aber auch nach Betriebsschluss dreht sich in St. Anton alles um den Schnee: Unter dem Motto „The Snow must go“ geht im Karl Schranz Zielstadion wöchentlich eine spektakuläre Demo-Show über die Bühne. Und die Naturrodelbahn vom Gampen hinunter nach St. Anton sorgt zweimal wöchentlich auch abends für kurvenreiche Abenteuer.

App auf den Arlberg

Einen umfassenden Überblick über die 300 Kilometer Skiabfahrten und 200 Kilometer Tiefschneevarianten holt die kostenlose Ski Arlberg App auf das Smartphone. Sie liefert alle Infos von der Wetter- und Schneelage über Livecams bis zu geöffneten Anlagen und Skiabfahrten. Per App lassen sich auch die der schönsten Skirunden tracken, etwa der Run of Fame, der Weiße Rausch oder der Weiße Ring.

Ski Arlberg – Technische Daten

302 Kilometer Skiabfahrten (43% leicht/blau, 40% mittelschwer/rot, 17% schwer/schwarz)

200 Kilometer Tiefschneeabfahrten

85 Bahnen und Lifte (1.300–2.800 Höhenmeter)

70 Prozent beschneibare Pisten

Ski Arlberg Betriebszeiten: 01.12.23–24.04.24

Weitere Presse-Informationen:

Arlberger Bergbahnen AG

A-6580 St. Anton am Arlberg, Kandaharweg 9

www.arlbergerbergbahnen.com

www.skiarlberg.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!