Samstag, 29. Oktober 2016

Osttirol: Naturhotel Tandler in St. Jakob im Defereggental - unbzehalte Werbung

Auf leisen Sohlen durchs weiße Defereggental



Das Naturhotel Tandler liegt in St. Jakob im Defereggental, einem unberührten Alpental am Tor zum Osttiroler Nationalpark Hohe Tauern. Unter dem Dach von zwanzig Fast-Dreitausendern haben die „leisen Wintersportarten“ Hochkonjunktur.

Das Osttiroler Defereggental zählt zur den am wenigsten besiedelten Tälern Österreichs. Urlauber auf der Suche nach Natur, Ruhe und traumhaften Landschaften entdecken unter dem Dach von Defereggengebirge, Rieserferner-, Lasörling- und Schobergruppe ihren perfekten Platz. Das Naturhotel Tandler**** ist darüber hinaus die ideale „Basisstation“ für alle Natursportarten. Tourenfans packen Skier und Felle aus – und machen sich auf starten ins weiße Bergabenteuer auf den Hausberg Langschneid (2.116 m), das Weiße Beil (2.767 m) oder den Fast-Dreitausender Weiße Spitze (2.962 m). In den traumhaften Winterwelten um Staller Sattel, Obersee und die ältesten Almen Österreichs trifft man auch auf Schneeschuhwanderer, welche der Stille und Unberührtheit des hinteren Defereggentales auf der Spur sind.

 70 Kilometer Loipen durchziehen das knapp 35 Kilometer lange Tal. Die Talloipe entlang der Schwarzach führt am Naturhotel Tandler vorbei und zählt zu den beliebtesten unter ihnen. Besonders schneesicher ist die 8,5 Kilometer lange Höhenloipe am Staller Sattel auf 2.000 Metern. Zu den „wild-romantischen“ Tipps zählen außerdem Wanderungen mit einem Nationalpark-Ranger zum Vollmond und zur Wildtierbeobachtung in den Nationalpark Hohe Tauern. Fünf Bahnen laden zu einer Rodelpartie – auf der Alpe Stalle und im Leppetal auch nachts mit Beleuchtung. Eisstockschützen und Eisläufer haben in St. Jakob Gelegenheit, sich aufs Eis führen zu lassen. Die „Aufwärmrunde“ übernimmt dann das Alpinarium im vierten Stock des Naturhotels Tandler. Bio- und Finnensauna sowie Aroma-Dampfbad sind besonders entspannte Arten zum „Runterkommen“.

Naturhotel Tandler: Ein echter „Insider“ für Skiurlauber
Das Defereggental zählt zu den ursprünglichsten Hochgebirgstälern auf der Tiroler Alpensüdseite – und zu den sonnigsten. In St. Jakob liegt das Naturhotel Tandler, ein Wohlfühlplatzerl für Wintergenießer, die einen rundum gepflegten Skiurlaub schätzen.

Das Defereggental auf 1.500 Höhenmetern zeigt sich durchwegs ab Anfang Dezember unter einer beachtlichen Naturschneedecke und mit viel Sonnenschein. Das Skizentrum St. Jakob zählt aber nicht nur aus diesem Grund zu den echten Geheimtipps. Von extrabreiten, baumfreien Carvingpisten über super-rasante Trainingsstrecken bis zur konditionsraubenden Talabfahrt ist unter den 24 Pistenkilometern alles zu finden. Bis in den April herrschen erstklassige Verhältnisse auf den breiten, freien Pisten und an den Liften gibt es kaum Wartezeiten. Und der Blick von der 2.500 Metern hoch gelegenen Bergstation auf den Großglockner und die Dreitausender der Hohen Tauern ist berauschend.

Zum Winterstart zeigt sich das Naturhotel Tandler**** 400 Meter neben der Talstation von seiner „preislichen“ Zuckerseite. Sieben Nächte inklusive 6-Tage-Skipass für ganz Osttirol gibt es dann um knappe 750 Euro. Nach dem Schnee-Erlebnis tun die Ruhe und die Wärme in den naturbelassenen Fichten-, Zirben- oder Lärchenholzzimmern gut. Ebenso im Alpinarium im vierten Stock, das eine herrliche Aussicht und eine ganze Palette an Entspannungs- und Energie-Treatments eröffnet. In der Bio- und Finnen-Sauna, im Aromadampfbad sowie bei wohltuenden Massagen werden Alltag und Muskeln wieder reif für den nächsten Skitag in St. Jakob oder einem anderen der acht Ski)Hit-Gebiete mit 150 Kilometer Skipisten in Osttirol und Kärnten.

Weitere Informationen:
Naturhotel Tandler****
A-9963 St. Jakob im Defereggental, Innerrotte 34
Tel.: +43 4873 6355,
Fax: +43 4873 6355-5

Email: info@tandler.at
www.tandler.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com
Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com
Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com
Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com
Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com
Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!         
gewiesen.

Winter im Raurisertal - unbezahlte Werbung

Auf Schneeschuh-Safari im
Rauriser Urwald



Das Raurisertal mit seinen fünf ursprünglichen Seitentälern bildet die größte Gemeinde im Nationalpark Hohe Tauern. Der Winter hat hier abseits der Pisten besonders viel zu bieten – auch Schneeschuhwandern im Rauriser Urwald mit den Nationalpark-Rangern oder Rodeln.

Das Pinzgauer Hochtal, das etwa 80 Kilometer südlich von Salzburg in die Goldberggruppe abzweigt, ist eine ganz eigene Welt. Durch die Bilderbuchlandschaften seiner fünf Seitentäler geht es beim Winterwandern (30 km Wege) und beim Langlaufen (30 km Loipen). Naturromantiker lassen sich von den Nationalpark-Rangern bei wöchentlichen Schneeschuhtouren ins hintere Raurisertal oder den Rauriser Urwald begleiten, der 2014 zu einem der 33 besten Lehrwege Österreichs gekürt wurde. Ursprüngliche Winterwelten mit meterhohem Schnee, wie man sie sonst kaum noch in den Alpen findet, sind hier noch zu entdecken. Schneesicher und familiär sind zwei Prädikate, welche auch auf das Familienskigebiet Rauriser Hochalmbahnen zutreffen. 



Auf den mehr als 30 ausgezeichnet präparierten Pistenkilometern zwischen knapp 1.000 und 2.200 Metern legen sich auch Urlauber in die Kurven, die sonst eher den Winterspaß abseits der Pisten suchen. Montag- und donnerstagabends ist die Kreuzbodenbahn für Rodler geöffnet, die Lust auf eine Mondschein-Rodelpartie auf der beleuchteten, drei Kilometer langen Rodelbahn haben. Untertags ist die Rodelbahn im Familienskigebiet der Rauriser Hochalmbahnen täglich geöffnet. Hier werden im März außerdem die 5. Afrikanischen Rodelmeisterschaften ausgetragen, „Österreichs coolste Integrationsveranstaltung“ – mit Teilnehmern aus dem Kongo, Namibia, Somalia, Nigeria und anderen afrikanischen Staaten, die oft zum ersten Mal auf einer Rodel sitzen.

Mit Engerln und „Einspeibern“ in den Rauriser Winter
Das einst vom Goldbergbau geprägte Tal geht mit uraltem Advent-Brauchtum und lauten Toifi-Schellen in den Winter – und mit Genuss-Skilaufen in einem der schneesichersten Skigebiete abseits der Massenzentren und des Alpen-Ballermanns.

An den geschmückten Ständen viele hübsche Dinge und vor allem Selbstgemachtes – vom Christbaumschmuck bis hin zu Rauriser Köstlichkeiten: die Rauriser Adventmärkte (samstags, 26.11.–17.12.16) werden dafür auch bei den Einheimischen hoch geschätzt. Rings um die Christkindlwerkstatt, den Schau-Drechsler und den „Toifiloafnschnitzer“ bilden sich immer wieder Trauben interessierter Zuschauer. „Im Einsatz“ kann man die Toifiloafn – also die Krampusmasken – dann beim Rauriser Toifi-Tag (05.12.16) erleben. Ein wenig furchterregend sind die Toifin dann in ihrer kompletten Aufmachung, mit Bock-, Ziegen- und Widderhörnern, zotteligen Schafsfellen und lauten Schellen. Gemeinsam mit dem Nikolaus, den Engerln und dem „Einspeiber“ (Vorteufel) – erbitten sie Einlass bei den Häusern, um das Böse zu vertreiben.

Mitten im Advent „läutet“ dann auch das Familienskigebiet Rauriser Hochalmbahnen die Wintersaison ein. Dann läuft die neue 10er-Gondelbahn auf die Waldalm an. Und auf 30 Kilometern Pisten schwingen die ersten Genuss-Skiläufer über die weiten, baumfreien Abfahrten und noch unverspurten Tiefschneehänge. Den Start ins neue Jahr prägen dann wieder in Österreich einzigartige Bräuche: Am Vorabend des Dreikönigstages (05.01.17) gehen in Rauris die Schnabelperchten um und prüfen die Räume in den Häusern auf Ordnung und Sauberkeit. Beim Rauriser Perchtenumzug (06.01.17) entbieten alle zwei Jahre rund 80 Schön- und Schiachperchten ihre Glücks- und Segenswünsche. Habergoaß, Frau Percht, Baumwercher und Zapfenmandl, Ölträger, Korbmandl und -weibl sowie Bären mit ihren Treibern sorgen für einen gut gelaunten Jahresbeginn.

Neu: „Komfort-Gondeln“ der Rauriser Hochalmbahnen
Die Rauriser Hochalmbahnen sind bekannt als schneesicheres und umweltfreundliches Familienskigebiet. Als erste Bergbahn Österreichs mit einer eigenen Stromversorgung wurden sie ein Klimabündnis-Partner. Zum Saisonstart geht auf der Waldalm die neue 10er-Gondelbahn in Betrieb.

Bis in 2.175 Meter Höhe bringen die Rauriser Hochalmbahnen die Skigäste. Wo bislang der Schlepplift vom Kreuzboden auf die Waldalm den Berg hinaufzog, schwebt ab Dezember 2016 eine 10er-Gondel ins glitzernde Weiß. Oben angelangt, halten große und kleine Winterfans erst mal inne und genießen den Ausblick über die Hohen Tauern bis zum Hochkönigmassiv. Unter den 30 Pistenkilometern gibt es ausreichend leichte Abfahrten für Einsteiger und Familien, mehr als die Hälfte sind jedoch mittel bis schwer, darunter ist auch eine Rennstrecke für passionierte Tempobolzer. Im Nuggetpark und auf der Fun Slope nehmen die Freaks an Fahrt auf. Durchschnittlich alle 4,2 Kilometer lohnt sich ein Pistenstopp zur Einkehr in urigen Rauriser Skihütten und Bergrestaurants.

Egal, ob Kreuzbodenhütte, Waldalm, Hochalm und Heimalm, Sportalm, Maislau-Alm oder Wischtl-Hittn: urige Gastfreundschaft steht überall an erster Stelle. Mit den im eigenen Wasserkraftwerk erzeugten 1,2 Millionen Kilowatt Strom können sämtliche Anlagen der Hochalmbahnen autark betrieben werden. Damit waren die Rauriser Hochalmbahnen als erste Bergbahn Österreichs ein Klimabündnis-Partner. Der Skibus zwischen Rauris, Wörth, Hochalmbahn und Kreuzbodenbahn ist gratis – ebenso der Postbus von Taxenbach zu den Hochalmbahnen. Tipp: Zwei Mal pro Woche wird nächtens gerodelt auf der beleuchteten Kreuzboden-Rodelbahn (Sesselbahn Mo. und Do. 19–20.30 Uhr in Betrieb).

Weitere Informationen:
Tourismusverband Rauris
A-5661 Rauris, Sportstraße 2
Tel.: +43/(0)6544/20022, Fax: +43/(0)6544/20022-6030
www.raurisertal.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com
Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com
Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com
Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com
Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com
Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!         

Verwöhnhotel Berghof in St. Johann/Pongau, Alpendorf - unbezahlte Werbung

Verwöhn-Skiurlaub für Familien im
St. Johanner „Alpendorf“



Ein Viersterne-Superiorhotel mit „Zertifikat für Exzellenz“ auf TripAdvisor, 100 Prozent Weiterempfehlungen auf HolidayCheck und ein Hausskigebiet mit 5 Sternen auf Skiresort.de: Der Familien-Skiurlaub im Verwöhnhotel Berghof steht tatsächlich unter „guten Sternen“.

Zum Einstieg in Österreichs größten Skiverbund, „Ski amadé“ mit 760 Pistenkilometern, ist es zu Fuß nur eine Minute. Den Skipass gibt es an der Rezeption, Skischulen und Skiverleih sind vor der Haustüre. Skischüler werden direkt im Verwöhnhotel Berghof****S abgeholt und wieder „abgeliefert“. Die Pisten in der Salzburger Sportwelt sind ideal für Familien (97% rot oder blau), bei „Kids on Board“ ist der „betterpark Alpendorf“ zwischen den Gipfeln besonders beliebt. Und nach der Piste geht der Spaß in der Indoor-Kinderwelt des Berghofs weiter. Die professionellen Betreuer sind hier an sechs Tagen pro Woche für die Kinder da, selbst zu Mittag. Für Kleinkinder wird auf Wunsch ein Babysitter organisiert.

Die Teenies sind im Fun-Raum mit Tischtennis, Tischfußball, Spielautomaten und Musik unter sich. In der 1.200 m² großen Berghof-Vitalwelt geht es ausschließlich um das große und kleine Wohlbefinden: mit speziellen Beautybehandlungen und Kindermassagen sowie einem umfassenden Wellness-Angebot für die Eltern. Behagen „auf hohem Niveau“ bieten seit Sommer auch die neuen süd- und westseitig gelegenen Suiten im Alpendesign. Das absolute Glanzstück ist die 50 m² große Erker-Familiensuite mit eigenem Kinderzimmer, Kuschelerker und großem Panoramafenster in Blickrichtung „Heukareck“. Ganz auf Genuss eingestellt ist auch Alexander Forbes’ Berghof-Küche mit dem eigenen Kinderbuffet.

Wandern und Wellness im goldenen Pongauer Herbst
Strahlender Sonnenschein, die Berge zum Greifen nah und über allem ein Himmelblau, wie es nur die klare Herbstluft schafft: Zur goldenen Wanderzeit ist der Rucksack im Verwöhnhotel Berghof prall gefüllt.

Gemäßigte Temperaturen und eine klare Luft, die zum tief durchatmen animiert: Für Wanderer und Erholungssuchende ist der Herbst eindeutig die beste Jahreszeit. Gäste im Verwöhnhotel Berghof****S machen sich jetzt gemeinsam mit ihren Gastgebern, Franz und Theresia Rettenwender, auf in die Berge. Wanderstöcke gibt es kostenlos im Hotel, Wanderrucksäcke stehen im Zimmer bereit – und die ersten anstrengenden Höhenmeter verkürzt die Bergbahn rund 200 Meter vor der Haustüre. Das Ziel sind die honiggelben Lärchenwälder, die in mildes Licht getauchten Almen, die letzten Sonnenstrahlen auf dem Gipfel und die Weite des tiefblauen Himmels. Das Naturerlebnis setzt sich danach bei „alpiner Wellnesskultur“ im Hotel fort (Relax Guide: 1 Lilie/13 Punkte).

Etwa bei einer Massage mit Bergbalsam, einem Gletschereis-Beinwickel oder einer alpinen Hand- und Fußpackung von Pure Altitude, der organischen Pflegeserie mit Extrakten aus dem Edelweiß und 50 weiteren Gebirgspflanzen. Balsam für die Beine ist auch Schwimmen im In- und Outdoor-Pool, ein Gang ins Sanarium oder zum Kneippbecken mit Wasserfall. Als „Energie-Tankstelle“ am späteren Nachmittag empfiehlt sich die Wander- und Wellnessjause. Doch man sollte sich genügend Appetit für die kulinarische Krönung des Tages aufbewahren: das Sechs-Gänge-Abendmenü von Alexander Forbes jun. in einer der gemütlichen Stuben – oder auf der „weitsichtigen“ Panoramaterrasse.

Weitere Informationen:
Verwöhnhotel Berghof****s
A-5600 St. Johann/Pongau, Alpendorf 1
Tel.: +43/(0)6412/6181
Fax: +43/(0)6412/6181 55
www.hotel-berghof.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com
Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com
Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com
Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com
Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com
Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!         

Alpin Panorama Hotel Hubertus am Kronplatz: Wintersport - unbezahlte Werbung

Ferienregion Kronplatz:
 Die Berge stehen Spalier
 
Wo könnte es im Winter schöner sein, als im UNESCO-Weltnaturerbe? Die Naturkulisse der Dolomiten, die die Ferienregion Kronplatz umgibt, ist überwältigend. Die Skifahrer kommen, um auf Südtirols Skiberg Nr. 1 über 120 Pistenkilometer zu genießen. Als Teil des Skiverbunds Dolomiti Superski öffnet der Kronplatz Skibegeisterten ein sagenhaftes Angebot von zwölf Skigenussregionen mit 1.200 Kilometern schneesicheren Pisten und mehr als 450 Liftanlagen.

Der Hotelshuttle des Alpin Panorama Hotel Hubertus****s in Olang bringt die Skifahrer bequem zur Talstation der Bergbahn. Das Aktivteam des Hauses macht sich mit den Hotelgästen auf zur Skigaudi am Helm, zum Skiausflug nach Cortina und zur legendären Sella Ronda. Für Hüttenzauber sorgt das Chalet Hubertus mitten im Skigebiet. Die Berge haben auch eine unberührte Seite: Schneeschuhwandern, Winterwandern und Langlaufen sind am Kronplatz hoch im Kurs.

Die Guides des Alpin Panorama Hotel Hubertus begleiten Ruhesuchende zu unvergesslichen Wanderungen abseits der Pisten. „Außergewöhnlich“ ist die hervorragende Bewertung des Hotel Hubertus auf booking.com – und außergewöhnlich ist das Belvita Leading Wellness Hotel in der Tat. In einem 5.000 m² großen Park, in einer atemberaubenden Panoramalage in den Bergen, wohnen die Gäste des Hauses.

Mit dem neuen 25 Meter langen outdoor Sky Pool sorgt das Hotel Hubertus für Aufsehen. Frei schwebend zwischen Himmel und Erde, rundum verglast, zum Teil mit freier Sicht vom Beckenboden nach unten, ist das Badeerlebnis in dem neuen Pool unvergleichlich. Der winterlichen Natur ganz nahe kommt, wer im Alpenreych Park „Winterwellness im Schnee“ genießt. Dampfende Outdoorpools, heiße Saunen, eine romantische Feuerstelle und weite Ausblicke lassen den Alltag schnell verblassen. Im Vitalzentrum und Alpenreych SPA im Alpin Panorama Hotel Hubertus dreht sich alles um Entspannung, Schönheit und Wohlbefinden. Als Belvita Hotel garantiert das Alpin Panorama Hotel Hubertus für exklusiven Wellness- und authentischen Südtirol-Urlaub. Dem Wintersport in den Bergen stehen alle Wege offen.

High in the sky
Spektakulär, spettacolare, ein Gefühl von Schwerelosigkeit zwischen Himmel und Erde: Was ein echter Sky Pool ist, das zeigt das Alpin Panorama Hotel Hubertus****s in der Südtiroler Ferienregion Kronplatz. „Frei schwebend“ hebt sich der neue 25 Meter lange Luxuspool von der Hausfassade ab – oben nichts als das Himmelszelt, unten nichts als freier Raum. Keine sichtbaren Grenzen – nur durchsichtiges Glas umgibt das frische Bergquellwasser. Selbst ein Teil des Poolbodens lässt die Sicht nach unten frei. Grenzenlose Freiheit ist das, was Gäste des Alpin Panorama Hotel Hubertus in dem exklusiven neuen Sky Pool erfahren.

Auch im Winter ist das Wasser 30 Grad warm. Mit dem Blick auf die glitzernden verschneiten Berge lassen sich Wellnessgenießer von dem neuen Pool-Erlebnis begeistern. Der neue Sky Pool, der seinem Namen mehr als gerecht wird, ist erneut ein Highlight in der einzigartigen Wellnesswelt des Südtiroler Belvita Leading Wellness Hotels. Nur wenige Spitzenhotels erfüllen die strengen Kriterien der Belvita Hotels und werden in deren Kreis aufgenommen. Das Alpin Panorama Hotel Hubertus zählt mit Recht dazu. Exklusiver Wellnessurlaub ist in dem ausgezeichneten Haus garantiert.

Outdoor-Wellness im tiefen Winter

Ja, das gibt es. 5.000 m² ist der Alpenreych Park des Alpin Panorama Hotel Hubertus groß. Dort, wo sich im Sommer die Sonnenanbeter an den zahlreichen Pools verwöhnen lassen, wird im Winter den Wellnessgästen warm ums Herz. Fünf beheizte Pools machen das Alpin Panorama Hotel Hubertus zu einem Badeparadies inmitten der verschneiten Landschaft. Erholungsuchende tauchen in die dampfenden Outdoorpools ein, atmen frische Winterluft und lassen das angenehm warme Wasser auf sich wirken. Im Dolomiten-Höhlen-Dampfbad im Park mit seinen alpinen Felsen hat es heiße 42 Grad. Das einmalige Dampferlebnis bietet puren Genuss für alle Sinne und Regeneration für Körper und Geist. Die Panorama-Außensauna gibt den Blick in den Schnee frei. In der Blockhaussauna werden professionelle Saunaaufgüsse durchgeführt. Die Outdoor-Feuerstelle im Nacktbereich untermalt das einmalige Ambiente des winterlichen Alpenreych Parks.

Vieles neu im Indoor-Spa

Das Indoor-Erlebnisbad des Alpin Panorama Hotel Hubertus ist neu gestaltet und ein wohltuender Relax-Platz für kalte Wintertage. Im neuen Vitalzentrum tanken Urlauber in der Kräutersauna, im Dampfbad, in der Infrarotkabine und den exklusiven Relaxoasen Kraft und Energie. Alpine, ayurvedische und traditionelle Entspannungsbehandlungen entfalten im Alpenreych SPA ihre Wirkung. Im Reich der Lujanta „schweben“ Wellnessgäste nach den Wohlfühlbehandlungen bei einer köstlichen Tasse Tee der vollkommenen Entspannung entgegen.

Relaxen an der Skipiste

In nächster Nähe des Alpin Panorama Hotel Hubertus erleben Winterbegeisterte das Skigebiet Kronplatz mit 120 Pistenkilometern. Die Hotelguides begleiten ihre Gäste zu den spannendsten Skiabfahrten und zeigen ihnen bei geführten Schneeschuhwanderungen, Winterausflügen und Rodelpartien die beeindruckende Naturkulisse der Dolomiten (UNESCO-Weltnaturerbe).

Weitere Informationen:
Alpin Panorama Hotel Hubertus****S
Furkelstraße 5
I-39030 Geiselsberg – Olang
Tel.: +39 0474 592 104
www.hotel-hubertus.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com
Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com
Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com
Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com
Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com
Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!