Posts mit dem Label Valsugana werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Valsugana werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. Juni 2021

Urlaub im Valsugano im Trentino

 unbezahlte Werbung

Almwandern von der Panarotta zur Adoptivkuh

 

Das Valsugana ist eine uralte Almenregion, in der es viele für die Region typische, steingemauerte Hütten zu entdecken gibt. Auf einigen Almhütten kann man „Slow Food Almkäse“ verkosten, auf anderen sogar eine Kuh adoptieren.

Das Valsugana hat für jede Bergschuhgröße und Kondition den richtigen Weg. Nördlich des Brenta-Flusses liegen traumhafte Almwanderwege für die ganze Familie: Etwa oberhalb von Levico unter dem Panarotta-Gipfel oder um den Paraglider-Platz in Vetriolo. Besonders urig und waldreich sind die Almen im östlichen Valsugana um den Broconpass und im Val di Caldenave. Im Val Calamento liegt das einzige WWF-Naturschutzgebiet im Alpenraum mit seiner wunderschönen Almenregion und leichten bis anspruchsvollen Wanderrouten. Ideal für Familien sind auch die Hochebenen von Vezzena und Marcesina oder das Fersental.

Nur einer von vielen Tipps ist hier der in etwa zwei Stunden erreichbare Erdemolosee am Fuße des Pizzo Alto und des Monte del Lago mit seinem ganzjährigen Schneefleck. Familien mit geübten kleinen Wanderern schaffen diese Tour ebenso wie die zur Schutzhütte Sette Selle zwischen den Gipfeln von Slimber, d’Ezze und Sette Selle im Lagorai. Wanderbar für Groß und Klein sind außerdem die Halb- bis Eintagestouren auf der Panarotta hoch über Levico Terme.

Frühmorgens auf der Alm

Zum Wandern im Valsugana gehört das Einkehren immer dazu. Auf den malerischen Almen mit ihren Hütten aus Stein und Holz machen die Senner wie vor vielen Generationen Butter, Joghurt oder „Slow Food Almkäse“ wie Tosella, Ricotta oder Caciotte in Eigenerzeugung. Zur Morgendämmerung auf der Alm dürfen kleine Almwanderer mit anpacken, beim Melken und Käsen zusehen und frische Molke und Butter verkosten. Wenn Hunger aufkommt, gibt es ein köstliches Frühstück mit Milch und Butter, Käse und Topfen, frisch gebackenem Brot, hausgemachten Marmeladen und Tee aus selbst gesammelten Kräutern (beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich).

Zu Besuch bei der Adoptivkuh

Auf den vielen Almen nördlich und südlich des Valsugana verbringen etwa 150 Kühe die Sommerweidezeit. Im Folder „Adoptiere eine Kuh“ können Gäste ihre Lieblings-Milchlieferantin auswählen und um 65 Euro pro Saison „adoptieren“. Fünfzehn Euro davon gehen an lokale Projekte und wohltätige Zwecke. Die restlichen 50 Euro können die „Adoptiveltern“ zwischen Mitte Juni und Mitte September in Form von Butter und Käse verkosten, wenn sie ihre Kuh auf der Alm besuchen. Die originelle und nachhaltige Idee kommt bei Familien sehr gut an. Das Valsugana hat als weltweit erstes Reiseziel eine Zertifizierung für nachhaltigen Tourismus nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council der Vereinten Nationen erhalten. Das touristische Angebot wird maßgeblich von der Tatsache mitbestimmt, dass man die Natur und Kultur dieser Region bewahren und ein Bewusstsein für das Echte und Erhaltenswerte schaffen will.

Weitere Informationen:

Tourismusverband Valsugana Lagorai

I-38056 Levico Terme (TN), Viale V. Emanuele, 3

Tel. +39 0461 727700

E-Mail: info@visitvalsugana.it

www.visitvalsugana.it

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Samstag, 23. Mai 2020

Trentino : Sommerurlaub im Valsugana

Trentino: Für Familien weht die
„Blaue Fahne“ im Valsugana



Blitzblaue Seen, „kuhle“ Almen, luftige Gipfel im Lagorai: Im Valsugana, sind Familien in allen Höhenlagen am richtigen Platz. Zur Urlaubsvielfalt tragen auch die gemütlichen Unterkünfte bei – und die Zertifizierung für nachhaltigen Tourismus.


Der Caldonazzo ist der größte, ganz im Trentino liegende, See und der einzige, auf dem man Wasserski fahren kann. Er zählt so wie der nur einige Kilometer entfernte, von Wäldern umgebene Levicosee, zu den wärmsten Südeuropas. Familien mit Kindern schätzen die Ruhe und Beschaulichkeit an den vielen Freistränden, Grünzonen und Badeplätzen am Ufer. Das kristallklare Wasser beider Seen zeigt zwischen Mai und September wohlige Badetemperaturen an und alle Wassersportarten von Segeln, Surfen und Stehpaddeln bis Kanu fahren haben Saison. In den gemütlichen Bars und Restaurants genießt man die gute Küche und Musik, während die Kinder an den Spielplätzen ihren Bewegungsdrang ausleben. Den ganzen Sommer über sorgen Segelregatten, Dragonboat- oder Kanurennen für Begeisterung.

Suche nach den Schätzen des Valsugana
Der Sommer hält aber noch weit mehr familientaugliche Abenteuer bereit. Auf neun leichten Spazierwegen zu den Themen Natur, Geschichte und Kultur kann man auf die „Suche nach den Schätzen des Valsugana” gehen. Besonders beliebt ist der zehn Kilometer lange „Percorso Naturalistico“, der um den gesamten Levico-See führt. Ein Muss ist die Tour auf den Pizzo di Levico mit der Festung Vezzena und der neuen Aussichtsplattform. Außerdem bei Familien hoch im Kurs ist die Tour auf die Panarotta über Levico Terme. Die neu restaurierte österreichisch-ungarische Festung Colle delle Benne kann man einmal pro Woche auch nachts besichtigen.

Von der Brenta auf die Almen
Die vielen Wanderwege, Bikerouten sowie der Talradweg entlang des Brenta-Flusses bringen Familien bis in den Spätherbst auf Touren. „Kuhle“ Ferienerlebnisse versprechen Wanderungen zu einer von 16 bewirtschafteten Almen im Valsugana. Die Kinder sind voll dabei, wenn köstlicher Almkäse, Topfen und Butter erzeugt werden. Zu den weiteren Familien-Magneten zählen der Klettergarten Acropark, die Tropfsteinhöhle von Castello Tesino oder die internationale Naturkunstausstellung Arte Sella. Inmitten von Wiesen und Wäldern haben internationale Künstler über 60 Skulpturen ausschließlich aus Naturmaterialien geformt, die an Tiere, Kokons und Bienenkörbe erinnern – und sogar eine Pflanzenkathedrale erschaffen.

Für den nachhaltigen Urlaubsgenuss gibt es in Richtung Panarotta, Pizzo di Levico und Arte Sella im Sommer auch organisierte Bustransfers. Auch Tagesausflüge nach Venedig oder Verona (jeweils ca. 120 km) sind dank der guten Zugverbindungen umweltschonend erreichbar. Gemütliche Unterkünfte gibt es in Valsugana überall: Direkt am Seeufer liegen Hotels, Ferienwohnungen, Campingplätze, Agritur oder B&Bs. Wer lieber in den Bergen wohnt, quartiert sich einem der typischen Stein-Holz-Ferienhaus in der Lagorai-Kette ein.

Weitere Informationen:
Tourismusverband Valsugana Lagorai
I-38056 Levico Terme (TN), Viale V. Emanuele, 3
Tel. +39 0461 727700                                
E-Mail: info@visitvalsugana.it
www.visitvalsugana.it

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Montag, 1. Juli 2019

Ab ins Trentino

Viel los im Valsugana
 Besuch bei der „Adoptiv-Kuh“
in Valsugana


Für den köstlichen „Slow Food Almkäse“ kommen viele Gäste nach Valsugana, aber auch, um die Kuh zu besuchen, die sie adoptiert haben. Etwa 150 Kühe verbringen mit ihren Sennern die „Sommerfrische“ auf den 17 Almen nördlich und südlich von Valsugana.



Zwischen Panarotta, Altopiano di Vezzena und dem Passo Brocon in der Lagorai-Kette haben die Almkühe in Valsugana ihre Sommerresidenzen: Carolina, Juventina, Marta, Nadel, Rossa, Dolores, Laura – und wie sie sonst noch alle heißen. Im Folder „Adotta una mucca“ kann sich jeder unter den bildhübschen Tieren sein Prachtexemplar aussuchen – und um 60 Euro pro Saison adoptieren – samt Identitätsausweis mit Hufabdruck: Zehn Euro davon gehen an einen wohltätigen Zweck. 



Zwischen Mitte Juni und Mitte September können die „Adoptiveltern“ ihrer Kuh einen Besuch abstatten und für die restlichen 50 Euro bei den Sennern in Form von Butter und Käse einlösen. Für Familien ist das ein ganz besonderes Urlaubserlebnis. 




Im einzigen WWF-Naturschutzgebiet der Alpen
 


Die Lagorai-Bergkette im Norden von Valsugana ist eine der größten naturbelassenen Landschaften im Trentino. Ihre schwarz-rot-grünlichen Porphyrwände ragen fast bis an die Dreitausendergrenze heran. Auf den malerischen Almen wird heute noch wie vor Generationen Käse hergestellt. Es gibt Hunderte Kilometer Wanderwege, die sich auch für mehrtägige Touren anbieten, etwa den Granit-Höhenweg oder den Lagorai Panoramaweg.


Bei Familien hoch im Kurs liegen die Halb- bis Eintagestouren auf der Panarotta über Levico Terme, im Val di Caldenave und im Val Calamento mit dem einzigen WWF-Naturschutz­gebiet im Alpenraum. Eine Rast bei typischen Almhütten aus Stein und Holz darf dabei nicht fehlen. 


Auf dem Altopiano di Vezzena, südlich des Tales, kommen Wanderer unmittelbar zum Pizzo di Levico mit einer alten österreichisch-ungarischen Festung aus dem 1. Weltkrieg mit einem wunderschönen Ausblick auf die Seen von Levico und Caldonazzo – und einer neuen Aussichtsplattform.

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Hier finden Sie weitere Artikel über das Valsugana
http://alpen-blog.blogspot.com/2019/06/im-valsugano-im-trentino-bergtour-auf_56.html

http://alpen-blog.blogspot.com/2019/06/valsugana-lagorai-hinauf-zu-den-laghi.html

http://alpen-blog.blogspot.com/2019/06/zuum-lago-di-levico-im-valsugana.html
 
Weitere Informationen:
Tourismusverband Valsugana Lagorai
I-38056 Levico Terme (TN), Viale V. Emanuele, 3
Tel. +39 0461 727700
www.visitvalsugana.it/adottaunamucca

www.visitvalsugana.it

www.visitvalsugana.it/trekkinglagorai

trekking@visitvalsugana.it

Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!