unbezahlte Werbung
In Rauris ist alles Gold, was glänzt
Nichts hat Rauris so sehr geprägt, wie der sechs Jahrhunderte lange Goldbergbau. In Rauris, an der Hüttwinklache und beim Wandern in Kolm Saigurn sind die Zeugen der Vergangenheit allgegenwärtig.
Eine weiße Geiß auf rotem Grund, Berghämmer auf goldenem Grund: Das Wappen des „güldenen Städtchens“ ist eine Erinnerung an glänzende Zeiten. Urkundlich erwähnt wurde der Goldbergbau in Rauris schon 1354. Von da an wurde nachweislich über 600 Jahrhunderte lang durchgehend nach Tauerngold geschürft. Um 1500, zur Blüte des Goldabbaus, hatte Rauris mehr Einwohner als heute und ein eigenes Land- und Berggericht. Gewerkenhäuser mit Kielbogentoren und Erkern im Ort zeugen von der Bedeutung des Goldgräberortes. Was damals aus den Stollen ans Tagelicht befördert wurde, bildete die Grundlage für den sagenhaften Reichtum und die Macht der Salzburger Erzbischöfe. Mit einem Zehntel der weltweiten Goldproduktion bildeten die 450 Zechen in den Goldbergen das größte Goldabbaugebiet Europas. Bis zu 2.000 Gewerken arbeiteten in der Goldberg Gruppe in Rauris. Die letzten verließen erst in den 1930er-Jahren die Stollen.
Die Goldadern in Kolm Saigurn
„Kolm“ bezeichnet in der Bergmannsprache ein Poch- oder Hammerwerk. Ganz hinten im Hüttwinkltal, am Fuß des Hohen Sonnblicks, liegt der Talschluss Kolm Saigurn. Von hier führte ein 133 Kilometer langes Stollensystem in das goldene Herz der Berge. Einer der letzten Gewerken im Raurisertal war Ignaz Rojacher (1844–1891), vulgo „Kolm Naz“, ein echter Pionier, der das elektrische Licht, das Telefon und die ersten Skier ins Raurisertal brachte. Er baute auch die erste Wetterwarte am Hohen Sonnblick. Ihm ist die Ausstellung im Rauriser Talmuseum gewidmet. Auf dem Tauerngold-Rundwanderweg in Kolm Saigurn und am Gletscherschaupfad im Gebiet des Hohen Sonnblicks, sind Zeugen aus seiner Zeit zu entdecken: Dutzende zusammengebrochene Stolleneingänge, verfallene Knappenhäuser, ein Radhaus, eine Waschanlage, das Bremserhäusl und andere Reste aus der Bergmannszeit säumen den Weg, der über die Zweitausendergrenze hinaus bis an den Rand des Sonnblickgletschers führt.
Goldwaschen an Originalschauplätzen
Auch wenn die Zeit des Goldabbaus schon bald 100 Jahre zurück liegt: Im Raurisertal herrscht vor allem im Sommer echte Goldgräberstimmung. Sollen doch geschätzte 120 Tonnen des kostbaren Metalls noch immer in der Goldberggruppe lagern. Ein triftiger Grund also, warum Kinder und Erwachsene an historischen Originalschauplätzen ihr Glück versuchen. Mit viel Geduld und richtiger Technik filtern die Schatzsucher an den Goldwaschplätzen an der Hüttwinklache beim Bodenhaus und auf der Heimalm echte Goldflitter aus dem Bach. Unter Anleitung professioneller Goldwäscher gelingt das noch besser.
Weitere Informationen:
Tourismusverband Rauris
A-5661 Rauris, Sportstraße 2
Tel.: +43 6544 20022, Fax: +43 6544 20022 88
E-Mail: info@raurisertal.at
www.raurisertal.at
Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.
Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen