Posts mit dem Label Feldthurns werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Feldthurns werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 25. Mai 2019

Südtirol: Urlaub in Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders im Eisacktal

unbezahlte Werbung
Laue Sommerabende und Gasslfieber
in Klausen



An den Langen Donnerstagen und den „Gasslfieber-Freitagen“ geht in der Künstlerstadt Klausen der Genuss in die Verlängerung. Dann dreht sich alles um typische Eisacktaler Spezialitäten aus Küche und Keller – und im Herbst auch um Köstliches aus Zwetschken und „Birmehl“.

Die vielen kleinen Geschäfte, Gastrostände und Gastgärten der Klausner Altstadt bleiben an den Langen Donnertagen bis spät abends geöffnet. An den „Gasslfieber-Freitagen“ bieten die Gastwirte besondere Aktionen sowie Musik in den mittelalterlichen Gassen der Stadt Klausen. Man trifft sich zum Flanieren, Ausprobieren und Degustieren unter den Erkern, Laubenbögen und Zunftschildern der mittelalterlichen Stadt. Dort italienische Designermode, Schuhe und maritime Delikatessen – da Stände mit Südtiroler Speck, Eisacktaler Weinraritäten, Schüttelbrot oder Rippelen vom Grill. Und auf den Plätzen Live-Musik, die zum Mitsingen und -swingen animiert. Bei der Weinverkostung „In Vino Veritas“ (16.08.18) am Tinneplatz werden die besten Eisacktaler Weine aus dem Keller geholt und unter Kennern beurteilt. Beliebte Treffpunkte für Feinschmecker und Weinkenner sind auch die vielen Traditions- und Genussfeste in Barbian, Feldthurns und Villanders, bei denen es Kostproben aus der bäuerlichen Küche und zünftige Blasmusik gibt.

Herbstgenuss mit Zwetschken und „Kloazen“
Ähnlich gut wie die Trauben wachsen im Südlichen Eisacktal auch die Zwetschken. In aller Munde sind Wein und Grappa, aber auch der „Zweschpeler“. Zu den Barbianer Zwetschken-Wochen prostet man sich mit dem Zwetschken-Schnaps zu und in den Gasthöfen stehen Zwetschkenknödel und -strudel, Kompott, Powidl und das typische Zwetschkenbrot auf den Speisekarten. Es gibt eine Zwetschken-Meile, Exkursionen „ins Blaue“ und ein kerniges Fest zum Abschluss. Den Sommerausklang bestreitet das Künstlerstädtchen Klausen mit dem traditionellen „Gassltörggelen“ (21.09.+28.09.+05.10.19), bei dem die Stadt selbst zur großen Freiluft Törggele Stube wird und das beste aus der traditionellen Südtiroler Törggele Küche und dem Weinkeller geboten wird.

Mit Birnen starten Verdings und Pardell in den „Birmehlherbst“ (29.09.19): Früher wurden getrocknete Birnen (Kloazen) aufwändig zu Birmehl vermahlen, als Ersatz für den unerschwinglichen Zucker. Das altbäuerliche Süßmittel ist heute noch die Grundlage für köstliche Rezepte. Die Gastwirte und Vereine laden am eigens dafür eingerichteten Birmehlweg zwischen Verdings und Pardell zum Obstsorten verkosten, Schaukochen und herzhaft Zulangen bei Birmehlnocken, -rouladen und Äpflküchl.




Steinzeit und Mittelalter für die Kids der Generation 2.0
Heute Brot backen im Steinofen, morgen top-motiviert den Stall ausmisten, übermorgen im Erlebnis-Bergwerk Villanders auf Schatzsuche gehen oder zurück in die Steinzeit: Klausen, Barbian, Feldthurns, Villanders im südlichen Eisacktal halten Kinder im Familienurlaub auf Trab.

Montag morgens leitet Reitlehrer Kurt Überegger von der Reitschule Brixen seine kleinen Schützlinge auf Ponys oder Haflingern gekonnt über die Koppel. Eine gute Gelegenheit, die Welt einmal vom Rücken eines Pferdes zu betrachten. Zu den Erlebnis-Aktiv-Wochen im Sommer rücken Familien in den Mittelpunkt der Ferienregion rund um die Künstlerstadt Klausen mit ihren Ferienorten Barbian, Feldthurns und Villanders. Dabei gibt es viel zu sehen und erleben. In Schloss Velthurns, der einstigen Sommerresidenz der Brixner Fürstbischöfe, residieren im Sommer die Kleinen: Am Dienstag gibt es eine Führung durch das Mittelalter, danach wird im Garten gespielt und gemalt. Am Mittwochmorgen muss eine Entscheidung fallen: Filzen mit Antonia Dorfmann im Schlossgarten oder Brotbacken auf einem Bauernhof. Am Donnerstagvormittag lädt Junggastwirt Peter Gästekinder zum Pizza backen im Holzofen in Feldthurns. Dann können kleine Feinschmecker nochmals die Ärmel hochkrempeln.



Vieles anders in Villanders
In Villanders gehen die Kinder am Dienstagnachmittag die Wände hoch: In der Kletterhalle werden beim Bouldern die richtigen Griffe und Kniffe trainiert. Natürlich sind die Eltern auch mit dabei, ebenso wie im neuen Klettergarten Nock bei Klausen, wo die Kleinen „senkrecht“ über sich hinauswachsen. Zu den Sommer-Pflichtterminen in den Südlichen Eisacktaler Dolomiten zählen auch die Archeoparcs in Feldthurns und Villanders mit ihren sehenswerten Funden aus der Steinzeit. Am Donnerstagnachmittag tun es die Kinder den Urzeitmenschen gleich und basteln Nützliches aus Naturmaterialien. Am Freitag geht es beim Hexensessel am Trumbichl zurück in die Urzeit, wenn Türme aus Steinen gebaut werden.

Knappen im Bergwerk Villanders
Zwischen Mittwoch und Freitag gibt es Gelegenheit für Abenteuer unter Tag: Das Erlebnis-Bergwerk Villanders lädt zu einer Schatzsuche mit spannenden Bergbauerzählungen und einer kurzen Wanderung zum Lorenzstollen. Wer Stallarbeit bevorzugt, kann am Mittwoch und Freitag das Leben am Bauernhof hautnah miterleben und sogar selbst Butter und Käse herstellen. Mit der Gäste-Service-Karte „Klausen Card“ ist das Kinder-Wochenprogramm gratis oder günstiger. Außerdem haben Familien damit alle Schwimmbäder der Erlebnisregion, über 90 Museen und sämtliche öffentliche Verkehrsmittel in Südtirol in der Tasche. Schließlich gibt es bei Wanderungen zu den „berauschenden“ Barbianer Wasserfällen mit ihrem Nixenteich oder hoch oben auf den Almen noch einiges für Kinder zu erleben. Nicht entgehen lassen sollten sich Familien auch Führungen durch die mittelalterlichen Städtchen und Dörfer.





„Sabiona19“: Eisacktaler Weißweinfestival in Klausen-Südtirol
Eisacktaler Weißweine zählen zu den besten Italiens und werden in alle Welt exportiert. Im Rahmen des Weinfestivals „Sabiona19“ (21.–30.06.19) werden in der Künstlerstadt Klausen die edlen Tropfen aus den Weingärten zwischen Kloster Neustift und Klausen verkostet.

Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders: Um die geschichtsträchtigen Orte am Übergang zwischen den Alpen und den mediterranen Hügellandschaften bauten schon die Römer Wein an. Heute liegt hier das nördlichste Weißwein-Anbaugebiet Südtirols und eine der wichtigsten „Genussmeilen“ Norditaliens. Die mineralreichen Böden und das Klima mit mediterranen Sommertagen und frischen Bergnächten verleihen den Trauben ein besonders intensives Aroma. Dem kann man in der letzten Juniwoche schon zum sechsten Mal bei den Eisacktaler Weißweintagen „Sabiona19“ (21.–30.06.19) auf den Grund gehen. In den malerischen Gassen der Künstlerstadt Klausen dreht sich alles um die mineralisch-frischen Weißen, die aus den Weingärten zwischen Neustift und Klausen stammen und von den Winzern mit viel Liebe und Sorgfalt gekeltert werden. Ihre Sylvaner, Kerner, Müller Thurgau, Gewürztraminer, Veltliner, Ruländer, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder und Sauvignon erhalten immer wieder Auszeichnungen – allen voran die Sonderlinien „Aristos“ und „Sabiona“.

Zehn Tage Eisacktaler Weißweinkultur
Das Eisacktaler Weißweinfestival wird mit einem Aperitivo Lungo (21.06.19) von den Klausner Gastbetrieben eingeläutet. Am Tag darauf folgt die Weinmeile „Sabiona“ (22.06.19) in den malerischen Gassen des Künstlerstädtchens Klausen. Bei einem Weinparcours der besonderen Art können Genießer an Sortentischen Weine und dazu passende Spezialitäten verkosten. Auch an den Folgetagen dreht sich in Restaurants, Vinotheken und Gastbetrieben des historischen Stadtzentrums von Klausen alles um den Wein. Es gibt eine „Internationale Sylvaner Verkostung“ und Themenabende wie etwa „Schokolade, Wein & Kunst“, „Wein & Bier“ oder „Biologische Gerichte – biologische Weine“. Restaurants und Gasthöfe servieren köstliche Gerichte, die von den Eisacktaler Weißweinen inspiriert wurden. Mit „Jazz & Wein“ (30.06.19) findet das Weißweinfestival in der Eisacktaler Kellerei seinen krönenden Abschluss: Zusätzlich zu Verkostungen und Kellerführungen steht dabei ein hochkarätig besetztes Jazzkonzert auf dem Programm, das zusammen mit dem Südtiroler Jazzfestival organisiert wird. Mehr Theoretisches zum Wein und den Rebsorten im Eisacktal ist auf dem 3,5 Kilometer langen Leitacher Weinwanderweg zu erfahren. Die nächste praktische Anwendung für Weinkenner ist „In Vino Veritas“ (16.08.19) am Tinneplatz und in den sommerlichen Gässchen des mittelalterlichen Städtchens Klausen. 


 - 21.06.-30.06.2019: Sabiona - Eisacktaler Weißweinfestival
- 18. & 19.07, 25. & 26.07, 01. & 02.08, 08. & 09.08 2019: Lange Abende in Klausen
- 26.-28.07.2019: Feldthurner Dorffest
- 16.08.2019: In Vino Veritas
- 16.08.2019: Dörflfest Latzfons
- 09. & 16.08.2019: Summergaudi Feldthurns
- 31.08 – 15.09.2019: Zwetschkenwochen in Barbian
- 21.09 & 28.09 & 05.10.2009: Gassltörggelen in Klausen
- 29.09.2019: Birmehlherbst in Verdings
- 12.10 – 03.11.2019: Südtiroler Almgschichten
- 19.10 – 10.11.2019: Keschtnigl-Wochen in Feldthurns

Weitere Informationen:
Tourismusverein Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders
I-39043 Klausen, Marktplatz 1
Tel.: +39/0472/847 424,
Fax: +39/0472/847 244
www.klausen.it

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Samstag, 27. August 2016

Südtirol: Törggele-Herbst in Klausen im Eisacktal - unbezahlte Werbung

Der Genuss liegt am Weg im
Klausner Törggele-Herbst



Rund um Klausen im südlichen Eisacktal liegt das nördlichste Weinanbaugebiet Italiens. Der „Weißweinkeller“ lädt im Herbst zu Wanderungen zwischen Reben, Apfelgärten und Kastanienhainen – und zur geselligen Einkehr am Ursprung des Törggelens.

Der Südtiroler Weinanbau geht auf die Römer zurück, so wie der Ausdruck „Törggeln“, der vom lateinischen Wort „torculum“ (Traubenpresse) abstammt. Der Ursprung des Törggelens liegt genau hier in den Gemeinden Barbian, Feldthurns und Villanders rund um Klausen im südlichen Eisacktal, der als Weißweinkeller Italiens bekannten Region. Im Herbst lockt es Naturliebhaber ins Mittelgebirge zwischen Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders, zu den Weinhängen am Leitacher Sonnenhang, auf den 65 Kilometer langen „Eisacktaler Keschtnweg“ und die vielen Törggelesteige.

Den Antrieb für Genusswanderungen liefern einerseits die in goldenes Licht getauchten Herbstlandschaften inmitten der Dolomiten mit ihren gefärbten Weinbergen und Kastanienhainen und einer glasklaren Fernsicht. Andererseits auch die Weingüter, Buschenschänke und Törggelehöfe, die nach der Erntezeit „exklusiv“ ihre Stuben öffnen. Hier, am „Ursprung des Törggelens“, lässt es sich bei süßem Most, „nuiem“ Eigenbauwein, gebratenen Keschtn und frischen Krapfen sowie Spezialitäten aus der Eisacktaler Kuchl genussvoll auftanken.



Geführte Genuss- und Törggelewanderungen im Herbst rings um Klausen
Bis 07.10.16, jeweils Fr: Geführte Kräutergartenwanderung im „Kreitla“ – Biokräuterhof Oberpalwitter
22.10.16: Genussrunde durch das Kastaniendorf Feldthurns – Castaneum
05.08./02.09./07.10.16: Geführte Kräuterwanderungen mit Kräuterpäd. Carmen Stieler – Feldthurns
06.10./13.10./20.10./27.10./03.11.16: Törggelewanderung – Gufidaun
04.10./11.10./18.10./25.10.16: Auf dem Weg mit Genuss – geführte Törggelewanderung – Barbian
28.09./05.10./12.10./19.10./26.10./02.11.16: Keschtn, Wein und Nussn – Feldthurns
28.10./04.11.16: Wein, Wandern, Kastaniengenuss – Von Brixen nach Feldthurns
03.10./10.10. 17.10./24.10./31.10.16: Latschenkieferwanderung auf der Villanderer Alm – Gasserhütte
03.09.16: 6. Barbianer Zwetschkenmeile – Barbian; 11.09.16: 8. Barbianer Zwetschkenfest – Saubach; 17.09. + 24.09. + 01.10.16: 13. Gassltörggelen – Klausen; 15.10.–06.11.16: 20. Keschtniglwochen – Feldthurns



Der Keschtnigl holt den Genuss von den Bäumen
Jedes Jahr ab Mitte Oktober stehen in den Südlichen Eisacktaler Dolomiten drei Wochen lang die Edelkastanien im Mittelpunkt, wenn in Feldthurns die Keschtniglwochen begangen werden. Dann ist das „braune Gold“ wieder in aller Munde.

Das Kastaniendorf Feldthurns liegt zwischen Brixen und Klausen in den Südlichen Eisacktaler Dolomiten – und direkt am 65 Kilometer langen „Eisacktaler Keschtnweg“, der die Feriengemeinden Feldthurns, Villanders, Klausen und Barbian verbindet. Anlässlich der Keschtniglwochen (15.10.–06.11.16) dreht sich in Feldthurns alles rund um die stachelige und stärkereiche Köstlichkeit, die im Mittelalter ein Grundnahrungsmittel für die „einfachen“ Leute war – heute jedoch zu den Delikatessen aus Südtirol zählt.

Entsprechende Aufmerksamkeit wird Feldthurns zuteil, sobald die reifen Kastanien im Herbst die Märkte und Speisekarten der Gasthäuser bereichern. Kastanien werden dann nicht nur als Beilagen und als Gnocchi, Pasta, Brot, Polenta und Gebäck angeboten, sondern auch als Süßspeisen in Form von Mousse, Soufflé, Creme, Eis und als marrons glacés. Eine Empfehlung diesbezüglich ist die Genussrunde durch das Kastaniendorf Feldthurns. Der traditionelle Törggelemarkt im Schlossgarten Velthurns, der Nigl-Markt und der Keschtnigl-Sunntig in der Feldthurner Dorfstraße liefern Kennern weitere Gelegenheiten, selbst zwischen den Ständen zu gustieren und verschiedene Sorten und Produkte zu probieren. 



Ein „Insider“ bei Liebhabern von Südtiroler Weinen – allen voran Sylvaner, Kerner, Riesling, Ruländer und Gewürztraminer – ist die Keschtnigl-Genussmeile auf einem Weingut, bei der Käse-, Wein und Kastanien verkostet werden. Ein Ansporn für Bewegung unter der Südtiroler Herbstsonne sind die Keschtn- und Törggelewanderungen, bei denen neben dem Naturerlebnis auch die Einkehr zu Keschtn, bäuerlicher Kost und jungem Wein nicht zu kurz kommt. Wer es ganz genau wissen will, kann am Kochkurs „Kastanien und Wild“ teilnehmen und dabei die besten Südtiroler Keschtn-Rezepte selbst zubereiten.

20. Keschtniglwochen in Feldthurns (15.10.–06.11.16)
15.10.16, 12 Uhr: Eröffnung mit trad. Törggelemarkt – Schlossgarten Velthurns
16./23./30.10.16, ab 14 Uhr: „Kastanie am Keschtnweg“. Gutes aus Küche und Keller – Feldthurner Keschtnweg
19./26./27.10. + 02.11.16, 10 Uhr: „Auf dem Weg mit Genuss – Wandern und Verkosten im Tal der Wege“ – Geführte Törggelewanderung mit Einkehr
19./26.10. + 02.11.16, 10 Uhr: 14 Uhr: Kochkurs „Kastanien und Wild“ – Feldthurns, Aktiv- und Vitalhotel Taubers Unterwirt
21.10.16, 20 Uhr: „Keschtnigl-Genussmeile“ – Käse-, Wein- und Kastanienverkostung – in einem Weingut/Feldthurns
22.10.16, 10.30 Uhr: Genussrunde durch das Kastaniendorf Feldthurns mit Einkehr – Treffpunkt Kulturhaus „Castaneum“ Feldthurns
28.10. + 04.11.16, 10.30 Uhr: „Wein, Wandern, Kastaniengenuss“ Geführte Genusswanderung über den „Eisacktaler Keschtnweg“ von Brixen nach Feldthurns mit Verkostung
28.10.16, 19 Uhr: Eröffnung Herbstausstellung der Eisacktaler Freizeitmaler – Schlossgalerie Velthurns
31.10.16, 10 Uhr: Geführte Herbstwanderung mit Verkostung
03.11.16, 14 Uhr: Märchenwanderung mit „Kastanien-Mandala“ und Kastanienbraten – Treffpunkt Schloss Velthurns
05.11.16, 10 Uhr: „Nigl-Markt“ mit Spezialitäten aus der bäuerlichen Küche und dem Weinkeller – Feldthurner Dorfgasse
06.11.16, 9 Uhr: Dankgottesdienst – Pfarrkirche Feldthurns; 10.30–18 Uhr: „Keschtnigl-Sunntig“ – Feldthurner Dorfgasse
„Eisacktaler Kastanienwochen“ in den Feldthurner Gastbetrieben (21.10.–06.11.16)
Hotel Taubers Unterwirt, Tel.: +39 0472 855 225 (Mi. Ruhetag), Panorama Wellnesshotel Feldthurnerhof, Tel.: +39 0472 855 333 (Mo. Ruhetag), Hotel Oberwirt Tel.: +39 0472 855 212 (Mo. Ruhetag), Gasthof Wöhrmaurer, Tel.: +39 0472 855 301 (Mo. Ruhetag)

Mit dem Bus zum Kulturgenuss ins südliche Eisacktal
Römer, Räter, Bajuwaren – Könige, Päpste und Künstler: Sie alle haben das Eisacktal auf ihren Reisen zwischen Norden und Süden passiert. Mit dem komfortablen Reisebus geht es von München in nur drei Stunden ins „Nadelöhr der Geschichte“.

Das südliche Eisacktal rund um das Künstlerstädtchen Klausen zählt zu jenen Plätzen, an denen Kulturreisende auf kleinem Raum besonders viele Sehenswürdigkeiten präsentiert bekommen. 



Hier wandelt man auf Spuren von Oswald von Wolkenstein, Albrecht Dürer, Franz Defregger, Albin Egger-Lienz oder Johann Wolfgang Goethe. Klausen zählt mit seinen mittelalterlichen Laubengassen, Zinnengiebeln und Erkerfassaden – und der „Akropolis Tirols“ auf dem Säbener Berg – zu den ältesten Städten Südtirols. Der Weg hinauf zum Kloster Säben, der Ur-Diözese Tirols lohnt sich wegen der vier Kirchen, der vielen Kunstschätze und der wundervollen Aussicht. Auch der Dürerstein oberhalb des Stadtzentrums ist ein beliebtes Ziel. Von diesem Punkt aus hielt Albrecht Dürer die Stadt Klausen für sein Werk „Nemesis“ fest.

Im Stadtmuseum ist der berühmte Loretoschatz zu sehen, der erst seit 2014, dem Jahr der Aufklärung eines spektakulären Kunstraubes in den 60er-Jahren wieder vollständig ist. Auch die Orte rund um Klausen haben Beachtliches zu bieten: Die Trostburg nahe Barbian gehörte einst Oswald von Wolkenstein. Heute können Einrichtungs- und Kunstgegenstände aus verschiedenen Epochen besichtigt werden. Sehenswert sind in Barbian auch einer der schiefsten Kirchtürme Italiens, die Barbianer Wasserfälle und das uralte heidnische Quellheiligtum Dreikirchen, an dem heute drei ineinander verschachtelte Kirchen stehen.

In Feldthurns steht Schloss Velthurns, einstige Sommerresidenz der Brixner Fürstbischöfe und bedeutendes Renaissance-Bauwerk mit wandbemalten und holzvertäfelten Stuben. Villanders hat einen uralten Dorfkern, den Franz Defregger 1872 in seinem Gemälde „Das letzte Aufgebot“ verewigte. Auf 2.300 Metern unterhalb der Kassianspitze liegt das Latzfonser Kreuz, eine der höchstgelegenen Pilgerstätten Europas. Das Erlebnis-Bergwerk Villanders zählte früher zu den ertragreichsten des Landes und ist wegen seiner farbenprächtigen Mineralien heute noch sehenswert. Beliebt sind außerdem die Archeoparks in Villanders und Feldthurns, zwei bedeutende Ausgrabungsstätten mit Funden aus der Steinzeit. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet das Wandern am Geografischen Mittelpunkt Südtirols auf der Villanderer Alm.

Stadt-, Dorf- & Hofführungen
Mo. (bis 31.10.16), 09.30 Uhr: Führung durch das Dorfzentrum und zu den archäologischen Ausgrabungen – Infobüro Villanders
Di. (bis 27.09.16), 10 Uhr: Kostenlose Stadtführung in Klausen – Infobüro Klausen
Fr. 0502.09., 07.10.16, 09.30 Uhr: Geführte Kräuterwanderungen mit Kräuterpädagogin Carmen Stieler – Infobüro Feldthurns
Fr. (bis 07.10.16), 16 Uhr: Geführte Kräutergartenwanderung im „Kreitla“ Biokräuterhof Oberpalwitter Villanders – Biokräuterhof Oberpalwitter
Sa. (03. + 10. + 17. + 24.09.16, 01. + 08. + 15. + 29.10.16), 10 Uhr: „Feldthurns erzählt“ – altes Handwerk in Feldthurns – Infobüro Feldthurns
Sa., 22.10.16, 10.30 Uhr: Genussrunde durch das Kastaniendorf Feldthurns – Castaneum

Weitere Informationen:
Tourismusverein Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders
I-39043 Klausen, Marktplatz 1
Tel.: +39/0472/847 424,
Fax: +39/0472/847 244

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com
Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com
Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com
Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com
Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com
Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!