Unbezahlte Werbung
Schwemmalm Ulten:
Wo Familien „echt guat Skifohren“
Die 25 Pistenkilometer zwischen
1.150 und 2.600 Höhenmetern sind äußerst schneesicher und zum Großteil leicht
bis mittelschwierig: Ein perfektes Terrain für Familien – auch, weil das
Ultental viel Ruhe, ehrliche Südtiroler Gastfreundschaft rund 300 Sonnentage
pro Jahr zu bieten hat.
Viel Schnee und viel Sonne: Zwei
schlagende Argumente, wenn Familien ihren Skiurlaub planen. Wenn dann noch 90 Prozent rote und blaue Pisten dazu
kommen, kaum Wartezeiten an den Liften und weite, freie Pisten,
steht entspannten Urlaubstagen nichts mehr im Wege. Bei allen diesen Punkten können
Familien auf der Schwemmalm Ulten ein Häkchen machen. Außerdem ist hier
die Infrastruktur für kleine Schneezwerge und große (Wieder-)Einsteiger ideal.
In Schwemmy's Kinderland unten an der neuen Talstation in Kuppelwies
nimmt der Nachwuchs schon bald mit Leichtigkeit jede Kurve – wenn schon nicht
auf Skiern, dann auf der Tubing- und Rodelbahn oder auf den Schneerutschen.
Im Bereich der Mittelstation und um den Übungslift neben dem Restaurant
Breiteben liegen der ganztägig betreute Skikindergarten
„Bärenhöhle“ und die Ski- und Snowboardschule. Hier feilen die
Größeren mit ausgebildeten Skilehrern an ihren Moves. Nach dem Wochenkurs
sind die Eltern oft erstaunt, welch gute Figur ihre Kleinen beim abschließenden
Preisskirennen machen. Aber das ist kein Wunder: auf der Schwemmalm Ulten hat auch schon der vierfache Kitzbühel-Sieger Dominik Paris seine ersten Stemmbögen runtergebogen.
Freie Fahrt für die Eltern
Sind die Kinder im Skikurs
untergebracht, haben die Eltern freie Fahrt – mit Skiern und Boards auf der Schwemmalm,
mit Rodeln auf der Moscha-Wettkampfbahn von der Steinrast
bis zum Weiberhimml oder auf der beschneiten See-Loipe im Tal. Sie
können aber auch eine Runde am Ultner Höfeweg drehen. Beim Sonnenbaden auf der Terrasse vor der topmodernen
Talstation der Schwemmalmbahn die Eltern einen guten Blick hinüber zu ihren
„kursierenden“ Sprösslingen. Nach dem Frischluft-Abenteuer haben Groß und Klein
Lust auf eine Einkehr auf einer der kleinen, familiengeführten Skihütten
am Berg oder Après-Ski im Tal. In den traditionellen
Bergdörfern des Ultentales finden Familien auch ihr ganz persönliches
Lieblings-Urlaubszuhause – vom urigen
Bauernhof bis zum Viersterne-Wellnesshotel.
Winter-Opening auf der Schwemmalm Ulten
Nicht weit von Meran entfernt liegt das Ultental mit seiner zauberhafte
Winterwelt aus dichten Wäldern, uralten Berghöfen an den Hängen, verschneiten Almen
und den Dreitausendern des Nationalparks Stilfserjoch. Mittendrin lädt das
Skigebiet Schwemmalm Ulten zum „Opener“ (07.12.19).
Die Schwemmalm Ulten ist den ganzen
Winter ein Geheimtipp für all
jene, die den Winter in aller Ruhe erleben möchten: abseits von Trubel, Warteschlangen an den Liften und
überfüllten Pisten. Dazu gehören auch die urigen,
familiengeführten Skihütten, die auf ihren Sonnenterrassen traditionelle
und saisonale Gerichte auftischen. Die
wahren Insider kommen zum Winter Opening
(07.12.19), weil sie dann die 25 Kilometer
Pulverpisten und Varianten fast ganz für sich haben. Dank der hohen Schneesicherheit – die Talstation des
Skigebietes Schwemmalm Ulten liegt
bereits auf 1.145 Metern – zeigen sich die sonnigen und baumfreien Gipfelpisten
unter dem Mutegg ebenso in „best condition“ wie die fünf Kilometer lange Talabfahrt über 1.100 Höhenmeter bis ins Tal.
Schneesterne am Skiberg und im Ultner Advent
Vor über 40 Jahren gingen die ersten Lifte auf der Schwemmalm südwestlich von
Meran in Betrieb. Heute zeigt sich die Schwemmalm Ulten als ein topmodernes Skigebiet, das schon Skigrößen von Lokalmatador Dominik Paris über Aksel Lund Svindal und Kjetil Jansrud bis Lindsey Vonn gesehen hat. Trotz seiner Beliebtheit ist die Schwemmalm Ulten jedoch
kein Massenskigebiet, sondern immer ein gut gehüteter Insider-Tipp geblieben. Die
Vorweihnachtszeit im Ultental ist
etwas für echte Romantiker. Die reizvollen Ortschaften, der still
daliegende Zoggler Stausee und der erste Schnee auf den
schindelgedeckten Dächern der Ultner
Paarhöfe sind der Rahmen für die Ultner Weihnacht (07.–08.12.19), umhüllt
vom Duft nach gebratenen Kastanien, Lebkuchen und Räucherwerk. An den kleinen Weihnachtsständen im neuen Museum
Culten in St. Walburg kann man sich bilderbuchhafte Weihnachtsgeschichten,
altes Handwerk und Köstliches aus der bäuerlichen Kuchl genehmigen. Ein sehr
besinnliches Erlebnis ist das Weihnachtskonzert (22.12.19) der
Musikkapelle St. Pankraz in der Pfarrkirche.
Winterromantik abseits der Pisten
Auch abseits des Pistenzaubers auf
der Schwemmalm Ulten tut sich eine besondere Winterwelt auf. Ein Muss sind der Ultner Höfeweg und die aussichtsreichen Winterwanderwege
in die Innere Schemmalm, zur Steinrast
und auf die Mariolberger Alm oberhalb
von St. Pankraz. Die Aussicht auf die Ultner
Bergwelt, die in der
Abenddämmerung versinkt, bleibt lange in Erinnerung. Langläufer schwingen sich gleich neben der Talstation des
Skigebiets Schwemmalm Ulten auf der hochalpinen Ultner Panorama-Loipe (12–25 km) den See entlang und der Sonne
entgegen. Die Rodler sind ebenso mitten im Skigebiet zuhause. Von der
Talstation der Breitebenbahn geht es hinauf zur Steinrast und dem
Startpunkt der Wettkampf erprobten Rodelbahn. Schlittschuhfans bringen auf dem Natureislaufplatz in Kuppelwies den Spaß auf die Kufen. Schneeschuh- und Tourengeher haben im gesamten, 40 Kilometer langen
Ultental unzählige Möglichkeiten – und absolute Schneesicherheit rund um das Gletschergebiet im Naturpark Stilfserjoch.
Skigebiet
Schwemmalm Ulten: Tipps für Familien
Schneespielewelt: Schwemmy‘s
Kinderwelt – täglich 9–16.30 Uhr
Rodeln: Rodelbahn Moscha von Steinrast bis
Weiberhimml
Langlaufen: See-Loipe an der Talstation Kuppelwies
Winterwanderwege: im Tal und am Berg – Ultner
Höfeweg, Mariolberger Alm, Steinrast, Innere Schemmalm
Betriebszeiten Schwemmalm
Ulten
Wintersaison 2019/2020
07.12.19–13.04.20
Weitere Informationen:
Ski- und Wandergebiet Schwemmalm
Ulten
Ultner Ski- und Sessellift GmbH
Tel.: +39 0473 795390
Mob.: +39 338 3883772
E-Mail: info@schwemmalm.com
www.schwemmalm.com
Bitte interessierende Links
durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.
Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön
daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über
Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen