Posts mit dem Label Winter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Winter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. Februar 2025

Oberbayern im Winter: Familien-Hideaway ins Bayrischzell Familotel Oberbayern

unbezahlte Werbung

Das Bayrischzell Familotel Oberbayern
Familien-Hideaway für einen Winter voller Abenteuer

 

Pisten, Winterspaß und Schneevergnügen für die ganze Familie. Im Familotel Bayrischzell in Oberbayern verbringen aktive Familien unbeschwerte Wintertage.

Im Familienresort am Fuße des Wendelsteins in den bayerischen Alpen erleben Groß und Klein das innovative Urlaubskonzept Move & Relax und tanken neue Energie für den Familienalltag. Der Urlaub steckt voller Naturerlebnisse und Bewegung, Entspannung und Abenteuer.

Das Bayrischzell Familotel Oberbayern liegt herrlich zentral, um die beliebtesten Skigebiete der Region zu genießen. Das Auto kann stehenbleiben, denn der Skibus mit Haltestelle direkt vor dem Hotel ist kostenlos

Ohne Parkplatzsuche und mit dem Ski-Ticket bereits bequem an der Hotelrezeption gelöst, geht es schnurstracks auf die Piste. Am Sudelfeld verbringen Kinder, Anfänger und Könner traumhaft schöne Skitage. Kinderareale, wo die Jüngsten ihre ersten Schwünge üben, gibt es hier genauso wie einen coolen Snowpark und eine Actionwelt.

In den Almhütten lassen sich die Skigäste köstliche Gerichte schmecken. Schließlich gehört das gemütliche Hüttenfeeling zu einem gelungenen Skitag mit dazu. Ebenso groß ist die Schneegaudi am Tannerfeld in Bayrischzell. Wenn der Zauberteppich die Schneezwerge „wie von Geisterhand“ den Hügel hinaufbringt und der lustige Kinder-Parcours wartet, dann macht das Skifahrenlernen gleich noch mehr Spaß. 

Auf Schneesicherheit können sich Familien dank moderner Beschneiungsanlagen verlassen. Im Bayrischzell Familotel Oberbayern schöpfen Familien aus dem Vollen: Die Skiwiese für die Kleinsten befindet sich besonders praktisch direkt im Hotelgarten. Der Natureislaufplatz am Seeberg ist nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt. Es geht hinaus zum Snowtubing und Rodeln – alles, was Kinderaugen zum Leuchten bringt, ist möglich. 

Mit „Move & Relax“ haben Familien mehr vom Urlaub

Die Move & Relax Philosophie im Das Bayrischzell Familotel Oberbayern ist innovativ und bringt frische Energie für die ganze Familie. Ein durchdachter Mix aus Bewegung, Regeneration und gesunder Ernährung macht Groß und Klein fit und gibt neue Kraft für die Challenges des Familienalltags.

Der 1.700 m2 große Move & Relax Bereich im Resort bietet eine erstklassige Infrastruktur, um die Fitness und Vitalität zu steigern – vom Move Bereich mit modernsten Trainingsgeräten und dem 25 m Sportbecken über die Group Fitnessangebote bis hin zum Personal Training mit erfahrenen Coaches. Wohltuende Regeneration finden aktive Familien in der Sauna-Landschaft (mit Familiensauna), im In- und Outdoor-Pool, in Pletzi´s Wasserwelt und bei entspannenden Massagen und Beautyanwendungen für Eltern und Kinder.  

Die Eltern genießen im Das Bayrischzell Familotel Oberbayern auch freie Zeit für sich, denn die kleinen Gäste von 0 bis 11 Jahre sind bei den professionellen Pädagogen in besten Händen. In Pletzi’s Happy Club ist immer was los – ob Indoor oder Outdoor. Das Kinder-Betreuungsprogramm steckt voll Bewegung, spielerischer Förderung und der nötigen Portion Entspannung. 

Eltern und Kinder schätzen die vielen Aktivitäten, die darauf abzielen, die jungen Gäste zu stärken, sie mit sich selbst und ihren Fähigkeiten vertraut zu machen. Natur und Sport, Bewegung von Körper und Geist sind Teil des Move Konzepts, das die Kinderbetreuer großartig umsetzen. Mit dem Teens Club und einem actionreichen Freizeit-Angebot hat Das Bayrischzell Familotel Oberbayern auch den Jugendlichen viel zu bieten.

Weitere Informationen:

Pletzer Resorts Bayrischzell GmbH

D-83735 Bayrischzell, Kranzerstraße 6

Tel.: +49/(0)8023/8194 600

E-Mail: info@dasbayrischzell.de

www.dasbayrischzell.de                             

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Tirol: Winter im Wohlfühlhotel Schiestl im Zillertal

unbezahlte Werbung

Ski- und Relax-Winter im Zillertaler Wohlfühlhotel Schiestl

 


Von der Piste in den Pool: Wegen dieser Genussformel checken Familien, Aktiv-, Winter- und Wellness-Urlauber besonders gern im Wohlfühlhotel Schiestl in Fügen ein. Die erhöhte Lage am breiten Eingang ins Zillertal sorgt für eine Extraportion Sonne und Lebenslust.

Das Wohlfühlhotel Schiestl in Fügen ist ein in drei Generationen gewachsener Zillertaler Familienbetrieb und ideal gelegen für alle Wintersportarten. In den Haus-Skiberg Spieljoch steigen die Gäste 300 Meter vor dem Hotel ein. Gondeln heben in die Welt der Zweitausender und extrabreiten Carvingpisten. Noch mehr geht auf den 85 Kilometer Abfahrten zwischen Hochfügen und Hochzillertal.

Zu diesen gelangen Wintersportler mit Skibussenentweder direkt ab dem Hotel oder ab der Geolsbahn-Talstation oben in Hochfügen. Ein weit verzweigtes Routennetz für Langläufer, Winterwanderer und Nordic Walker liegt um das WohlfühlHotel Schiestl herum. Das beschert sportlich aktiven Gästen jeden Urlaubstag besonders viele Möglichkeiten und traumhafte Eindrücke vom Winter.

Vom glitzernden Advent bis zu den Weißen Wochen

Im Paket „Ski und Advent in den Bergen“ (06.–21./22.12.24) des Wohlfühlhotels Schiestl ist der Zillertaler Superskipass inklusive. Mit ihm haben Pistenkilometerzähler alle 550 Kilometer Abfahrten des Zillertals bis zum Hintertuxer Gletscher am Talschluss auf einer Karte – und damit alle legendären Tiefschneereviere, Buckelpisten und schwarzen Abfahrten.

Wer das Auto nicht starten will, nimmt einfach den kostenlosen Skibus oder die Zillertalbahn. Zu einer geführten Zillertaler Pistensafari laden die Weißen Wochen (07.01.–16.02.25) im Wohlfühlhotel Schiestl. Der Skiguide kennt alle vier Zillertaler Skigebiete wie seine Anoraktasche und pickt die passenden Pisten für die Skigäste heraus. Dass zwischendurch immer wieder auf urigen Hütten herzhaft eingekehrt wird, versteht sich von selbst.

Von der Piste in den Pool

Nach der Talabfahrt vom Spieljoch steigen Gäste des Wohlfühlhotels Schiestl in Rekordzeit von den Skischuhen in die Badeschlapfen um. Die vier Saunen machen auch den kältesten Wintertag wieder wett. Eine Massage mit Aromaölen oder Hot Stones, Moorpackungen oder ein Tiroler Heubad beugen Verspannungen und Muskelkater vor. Schon zieht man im Indoor-Pool ein paar Längen oder lässt im Wohlfühlpool die Blasen blubbern.

Die letzte Genuss-Einheit des Skitages kommt von der Küche: Jans Küchenbrigade ist in österreichischer Küche besonders versiert und wurde mit der Auszeichnung „Bewusst Tirol“ bedacht. Gute Noten erntet das Wohlfühlhotel Schiestl außerdem auf den internationalen Reiseforen: auf booking.com 8,4 Punkte, auf tripadvisor.de 4,5 Punkte und auf holidaycheck.de 92 Prozent Weiterempfehlungen.

Weitere Informationen:

Wohlfühlhotel Schiestl 

Hochfügenerstr. 107

A-6264 Fügenberg

Tel.: +43/(0)5288/62326

E-Mail: info@hotel-schiestl.com

www.hotel-schiestl.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 22. Dezember 2024

Tirol: Winter in der Silberregion Karwendel

unbezahlte Werbung

Sanfte Winterfreuden in der

Silberregion Karwendel

 


Sanfter Wintersport liegt in der Silberregion Karwendel voll im Trend. Hier gibt es 15 Naturrodelbahnen und fast 50 Kilometer Loipen. Auch als Schneeschuh- und Tourenski-Hotspot ist die Region in aller Munde. Kinder kommen in überschaubaren Kleinstskigebieten und auf drei Eislaufplätzen sanft in Schwung.

Die längste Rodelbahn Nordtirols kurvt über neun Kilometer und fast 1.200 Höhenmeter vom Kellerjoch hinunter zur Burg Freundsberg in Schwaz. Zum Start auf 1.887 Meter beim Hecherhaus bringt die Kellerjochbahn. Die Rodelbahn wurde mit dem Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel ausgezeichnet. Aber sie ist nur eine von 15 Rodelbahnen der Silberregion Karwendel.

Auch drei weitere oberhalb von Schwaz und Gallzein am Grafenast, der Pirchnerast und in Koglmoos sind eine „Erfahrung“ wert. Am Weerberg rund um Hausstatt, Weidener Hütte und Nonsalm gibt es ebenso drei Möglichkeiten, sich in die Kurven zu legen. Ins Karwendel lädt die malerische Rodelbahn Hinterriss, die durch den Schlossgraben ins Rißtal hinunterführt. „Aus der Bahn“ heißt es außerdem auf zwei Strecken von Umlberg und Maria Larch nach Terfens. Familien freuen sich in Stans, Jenbach und am Vomperberg über einfache und abends beleuchtete Strecken. Tipp: Als Untersatz empfehlen sich handgefertigte Original-Rennrodeln aus der Silberregion Karwendel von Bernhard Lederwasch in Gallzein oder Paul Steiner in Weer.

Auf schmaler Spur zum Ahornboden

Langlaufen zählt schon lange zu den beliebtesten Wintersportarten in der Silberregion Karwendel – Und zu einer der gesündesten, weil sie 90 Prozent der Muskeln beansprucht, Koordination, Balance und Ausdauer stärkt. Letztere kann man auf der 27 Kilometer langen Loipe zwischen Hinterriß und der Eng brauchen. Die traumhaft schöne Loipe schlängelt sich den Rißbach entlang durch das malerische Karwendel-Hochtal bis zum Großen Ahornboden und dem Almdorf Eng.

Der Talschluss mit über 2.000 Bergahornen vor den imposanten Karwendelfelsen entfaltet im Winter einen unglaublichen Reiz und gilt als einer der schönsten Plätze Tirols. Aber auch auf den sonnigen Mittelgebirgsplateaus der Tuxer Alpen erleben LangläuferInnen puristische Naturabenteuer. Die vier Höhenloipen am Vomperberg, am Pillberg und beim Schiestlhof am Weerberg glänzen mit hoher Schneesicherheit, viel Sonne und traumhaften Aussichten ins Karwendel. Sobald unten im Tal Schnee liegt, ist auch die Anfängerloipe über den Talboden des Inntals bei Schwaz eine Empfehlung wert.

Winter pur für die ganze Familie

Auch abseits von Rodelbahnen und Loipen regiert in der Silberregion Karwendel der sanfte Wintersport: Die erste Schneeschuhregion Tirols hat 26 ausgewiesene Routen und ist außerdem ein bekanntes Skitouren-Revier im gesamten Tiroler Unterinntal. Um Weerberg und Pillberg locken unglaublich schöne Touren in die Zweitausender der Tuxer Voralpen. Aber auch Kinder sind in der Silberregion sanft unterwegs: In Kleinst-Skigebieten ohne Wartezeiten oder überfüllte Pisten, dafür mit sehr persönlicher Skikurs-Betreuung. Eislaufplätze in Schwaz, Jenbach und Vomp laden zum Pirouettendrehen.

Weitere Informationen:

TVB Silberregion Karwendel

Münchner Straße 11, A-6130 Schwaz

www.silberregion-karwendel.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 20. Oktober 2024

Tirol: Winter im Böglerhof in den Kitzbüheler Alpen

unbezahlte Werbung

Ein Wintertraum:

Das „pure nature spa“ des Böglerhofs
 in den Kitzbüheler Alpen

Draußen eine malerische Kulisse: Der Böglerhof – pure nature spa resort fügt sich harmonisch in das zauberhafte Ambiente von Alpbach ein, umgeben von traditionellen Holzhäusern und einer beeindruckenden Bergwelt.

Drinnen die pure Gemütlichkeit: Das exklusive pure nature spa bietet unvergessliche Ausblicke auf die umliegende Natur und eine Atmosphäre, die Wellnesskenner zum Verweilen einlädt. Über den Dächern des Dorfes entfaltet sich das Ensemble aus Entspannung, Inspiration und Schönheit – ein Rückzugsort (adults only) für Körper und Seele: Die SPA Livingrooms bieten edles, großzügiges Design für entspannendes Relaxing und erstklassige SPA-Behandlungen. Exklusive Wärmewelten: Nach dem Schwitzen durch den feinen Eisregen spazieren, unter dem Wasserfall im Freien Abkühlung finden oder an der Feuerstelle in der kühlen Winterluft tief durchatmen. Indoor in den Infinity-Panorama-Relaxpool steigen und im angenehm temperierten Wasser hinaus in den winterlich ruhigen Böglerhof-Garten schwimmen.

Wer das Baden in kaltem Wasser liebt und damit sein Immunsystem stärken möchte, der wagt auch im Winter einen Sprung in Böglers Badesee, eingebettet in das pure nature spa. Der „Yoga-Lichtraum“ spiegelt die Liebe zum Detail und den Qualitätsanspruch der Gastgeber wider. Der Fitnessbereich und das abwechslungsreiche Aktiv- und Wellnessprogramm sorgen für Bewegung und Vitalität im Urlaub.

Doch damit nicht genug: Das Familienzeit.Spa ist das zweite SPA zum Glücklichsein im Böglerhof – mit Dress On Saunabereich sowie In- und Outdoorpool für die ganze Familie. Im Böglerhof hat der Wintergenuss seinen festen Platz. In den heimeligen Stuben des Restaurants verwöhnen Köstlichkeiten aus Küche und Keller die Feinschmecker. Die 500 Jahre alte Fuggerstube ist die Bühne für die Drei-Hauben-Küche von Hansi Treichl. Der zauberhafte Alpbacher Winter lockt mit Pisten und Loipen, Skitouren und Rodelbahnen die Schneeliebhaber. Am Fuße der Berge entfaltet das Der Böglerhof – pure nature spa resort seinen einzigartigen Charme. Perfekte SPA-Tage versprechen die Winterzauber SPA Days im Alpbachtal.

Weitere Informationen:

Der Böglerhof – pure nature spa resort

A-6236 Alpbach 166

Tel. +43 5336 5227

info@boeglerhof.at

www.boeglerhof.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Donnerstag, 7. Januar 2021

Wintertraum Murnau

 Streifzüge durchs „Winterwanderland“ Murnau

Von herzlosen Drachen über schwelgende Regenten bis zu inspirierten Künstlern: 

Murnaus Themenwege faszinieren besonders im Winter

 

Foto: Raureif am Morgen: Themenwege durchziehen Murnaus 

Zuckerguss-Landschaft. (c)Tourist Information Murnau

 

Anfangs waren es vor allem die „Sommerfrischler“, die der Enge und Hitze der Großstadt entfliehen wollten: Denn als 1879 die Eisenbahnlinie München-Murnau eröffnete, etablierte sich der Markt am Staffelsee schnell als perfektes, sommerliches Naherholungsziel für die Münchner Bohème.

Könige, Literaten und Maler fanden im lebendigen Ortskern und der lieblichen Natur Erholung und vor allem Inspiration. Inzwischen hat sich die kreative Marktgemeinde zur beliebten Ganzjahres-Destination weiterentwickelt. Gut zu bewältigende Themenwanderwege durch die hügelige Voralpenlandschaft laden Besucher heute dazu ein, die Faszination der illustren Murnau-Fans auf Schritt und Tritt nachzuempfinden. Besonders reizvoll sind diese ausgedehnten Spaziergänge an sonnigen Wintertagen, wenn sich bei knackig-klarer Sicht die verschneiten Gipfel des Wettersteingebirges am Horizont abzeichnen. Spezielle Hotelarrangements versüßen den Aufenthalt zusätzlich

Königsweg: Open-Air-Museum mit traumhafter Aussicht

Spätabends meist, nachdem er seine Schlösser am Starnberger See besucht hatte, der Kutschweg bis in die geliebten Berge aber zu beschwerlich schien, kehrte König Ludwig II. in Murnau ein: im Hotel Post, das noch heute am Obermarkt Gäste beherbergt. Auf die schlechten Zähne des Monarchen Rücksicht nehmend kredenzten ihm August Bayerlacher und Frau zwar gute bayerische Kost, doch, so will es die Legende, püriert. Gern ließ der Märchenkönig seinen Blick von einem nahe gelegenen Aussichtshügel aus über den Staffelsee schweifen und entwarf im Geiste auf der Insel Wörth ein Mini-Versailles. Die Besitzer verweigerten den Verkauf der Insel, Ludwig kehrte Murnau den Rücken.

Posthalter Bayerlacher aber blieb ihm treu und ließ 1894, sechs Jahre nach Ludwigs Tod, Bayerns erstes Ehrendenkmal für den „Kini“ erbauen. Es steht direkt vor dem heutigen Kultur- und Tagungszentrum (KTM) und ist die erste Station des Naturlehrpfads „Königsweg“. Der schlängelt sich über vier Kilometer durch den Ort und über die Ludwigshöhe, führt zum Staffelsee und endet nach zwei Stunden wieder am „Kini“. 17 Infotafeln und zwei Pavillons machen aus dem Weg ein Open-Air-Museum, das unterhaltsam über die Ortsgeschichte informiert. Wer beim Museumsbesuch auch gern ein Dach überm Kopf hat, wählt die Pauschale des Hotels Post „Kunst im Blauen Land erleben“. Drei Nächte mit Frühstück inkl. Eintritt in Schloßmuseum und Münterhaus gibt es in der Hauptsaison ab 248 Euro pro Person.

Drachenstich-Rundweg am Moos entlang

Mit sechs Kilometern Länge ist der Drachenstich-Rundweg konditionell vielleicht der forderndste, aber sicher der landschaftlich schönste Themenweg, führt er doch in weiten Teilen am Murnauer Moos entlang. Start- und Endpunkt der dreistündigen Wanderung ist wieder das KTM. Ob Gelbbauchunke oder Turmfalke, ob Knabenkraut oder Karlszepter: Die 42 Quadratkilometer große, aus Wiesen, Wald sowie Hoch- und Tiefmooren bestehende Ebene, die von Estergebirge, Wettersteinmassiv und Ammergebirge gerahmt wird, ist das artenreichste und ursprünglichste Moor nördlich der Alpen und Heimat vieler vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

Wer dem Drachenstichweg folgt, erreicht bald einen Höhenrücken, vor dem sich das Moos bis fast nach Garmisch ausdehnt. Jetzt heißt es: Innehalten und Staunen, wenn der Blick bis zu den verschneiten Bergspitzen geht. In der Natur zur Ruhe kommen ist auch die Devise im nahe gelegenen Fünf-Sterne Hotel Alpenhof. Für erholungssuchende Paare wird das Arrangement „Zeit zu Zweit mit Champagner und Candle-Light-Dinner die richtige Wahl sein. Weniger romantisch ist übrigens die namensgebende Legende des Rundwegs: Der Murnauer Lindwurm soll nämlich am Drachenstich, einem kleinen Wasserfall, arme Jungfrauen verspeist haben.

Horváth-Rundweg: „Gegen die Dummheit und die Lüge“

„Ich habe nur zwei Dinge, gegen die ich schreibe, das ist die Dummheit und die Lüge. Und zwei, wofür ich eintrete, das ist die Vernunft und die Aufrichtigkeit.“ So schrieb Ödön von Horváth 1932, ein Jahr, bevor er Murnau verließ und die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergriffen. Zehn Jahren lang hatte der Markt dem ungarisch-deutschen Autor als Inspirationsquell und als Reibungsfläche gedient. In Horváths kreativster Schaffenszeit entstanden z.B. die Komödie „Zur schönen Aussicht“ und der Roman „Jugend ohne Gott“. Ihr starker Wiedererkennungswert war für die Murnauer nicht immer schmeichelhaft, das Verhältnis zum Dichter, der ihnen gar arg aufs Maul schaute, ambivalent.

Dennoch widmet sich heute ein 3,3 Kilometer langer Rundweg dem Dramatiker, der zunächst durch den von eigentümergeführten Geschäften gesäumten Unter- und Obermarkt führt. Wem nach dem Erlebnis-Exkurs in die deutsche Literatur der Sinn noch nach zeitgenössischer Kunst steht, macht noch einen Abstecher ins Angerbräu im Untermarkt. Das Hotel beherbergt nämlich die Galerie „Blaue Burg“ und damit wechselnde Ausstellungen lokaler Künstler. Die bis März gültige Hotel-Pauschale „Winterzauber“ wendet sich vor allem an Urlauber, die das Blaue Land rund um Murnau erkunden wollen, wenn Schnee und Frost es zum „Weißen Land“ gewandelt haben. Wanderstöcke und -karten sind im Preis von 220 Euro pro Person für drei Nächte im Doppelzimmer ebenso inkludiert wie ein Vier-Gang-Gourmet-Menü.

Kunstspaziergang zur Wiege des „Blauen Reiter“

Im August 1908 zog es auch Wassily Kandinsky und Gabriele Münter nach Murnau. Wie sehr es das Künstlerpaar inspirierte, erklärt Münter so: „Ich habe da nach einer kurzen Zeit der Qual einen großen Sprung gemacht – vom Naturabmalen zum Fühlen eines Inhalts, zum Abstrahieren – zum Geben eines Extraktes.“ Folgerichtig liegt die Wiege des „Blauen Reiter“ und damit ein bedeutender Bestandteil des Deutschen Expressionismus in Murnau. Genauer: Im Münter-Haus in der Kottmüller-Allee. Durch diese vor 150 Jahren angelegte Eichenallee führt heute der Kunstspaziergang, der die Werke der Expressionisten an ihren Originalschauplätzen zeigt. So können die Motive an Ort und Stelle mit der Realität abgeglichen werden.

Dank der Dauer-Ausstellung im Schloßmuseum lässt sich der Schritt vom „Naturabmalen“ zum Expressionismus, den Münter und ihre Freunde machten, detaillierter nachvollziehen. Der einstündige Spaziergang führt übrigens auch durch den Innenhof des Hotels Griesbräu, in dem sich Münter und Kandinsky während ihres ersten Murnau-Aufenthaltes sehr wohl gefühlt hatten. Heutige Gäste schätzen das Griesbräu, das erstmals 1676 als Braustätte Erwähnung fand, auch wegen seiner Pauschalen. Das ganzjährig buchbare „Bier erleben und genießen“-Arrangement beinhaltet drei Nächte mit Frühstück sowie eine Bier- und Bierlikörverkostung. Pro Person kostet sie ab 241,50 Euro.

Infos zur Region:

Tourist-Information Murnau, Untermarkt 13, 82418 Murnau a. Staffelsee,

Tel.: 08841/476-240, touristinfo@murnau.de, www.murnau.de

Links Themenwanderwege:

https://murnau.de/de/themenwege.html

Links Hotel-Arrangements:

https://hotel-post-murnau.de/de/hotel-murnau-angebote-details/133

https://www.alpenhof-murnau.com/alpenhofzeitzuzeit.html

https://angerbraeu.de/de/arrangement-details/715

https://griesbraeu.de/de/hotel-murnau/detail/119

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

 Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Samstag, 3. Oktober 2020

Südtirol: Winter im Ultental


unbezahlte Werbung

Übersichtlich und familiär – so ist der Winter auf der Schwemmalm

 

Alles andere als  überlaufen, dafür aber eines der schnee- und sonnenreichsten Skigebiete Südtirols: So schätzen Familien „ihre“ Schwemmalm im Ultental. Sie ist mit 25 Pistenkilometern ein Geheimtipp für alle, die einen sicheren Wintergenuss abseits der Massen suchen.

 

Am sonnigen Skiberg oberhalb von Kuppelwies klinken sich Familien aus dem Alltag aus – und tauchen in ein kleines Winterparadies ein. Das Skigebiet Schwemmalm im ursprünglichen Ultental steht für Skigenuss ohne Wartezeiten an den Liften und ohne Staus auf den Pisten, dafür aber für eine hohe Schneesicherheit. Denn die moderne Kabinenbahn und die vier Sessellifte schrauben den Skispaß bis in 2.600 Meter Höhe. Auf den breiten, sonnigen Abfahrten läuft es für kleine und große Schneegenießer ausgezeichnet, denn zu 90 Prozent sind die 25 Kilometer Pisten leicht oder mittelschwer. Urig und absolut familientauglich ist auch die Einkehr an einer der Skihütten, die auf ihren Sonnenterrassen traditionelle und typische Südtiroler Gerichte auftischen.

Familienwinter mit gesundem Abstand

Eltern schätzen die Überschaubarkeit des modernen Skigebiets und dass Kinder bis acht Jahre kostenlos über die Pisten flitzen können. An der neuen Talstation in Kuppelwies sorgt Schwemmy's Kinderland für den Dreh im Schnee – auf Skiern, aber auch auf der Tubing- und Rodelbahn sowie den Schneerutschen. Die Eltern können ihre Lieblinge im Auge behalten, während sie auf der Terrasse der modernen Talstation einen Espresso oder Café Latte genießen. Im Bereich der Mittelstation liegt der ganztägig betreute Skikindergarten „Bärenhöhle“. Für die größeren Skizwerge und Ski-Einsteiger sind die einfachen Pisten an der Ski- und Snowboardschule der Bergstation Breiteben ideal. Richtig intensiv wird das Techniktraining mit den Skilehrern. Sie wissen, wann welche Pisten den besten „Grip“ haben. Vielleicht trifft man unterwegs mit ihnen den vierfachen Kitzbühel-Sieger Dominik Paris, der bevorzugt in seinem Heimat-Skigebiet trainiert – ebenso wie viele weitere Stars der Skiweltcups. Sollen die Waden zwischendurch einen Tag lang geschont werden, ist eine Rodelpartie auf der Moscha-Wettkampfbahn zu empfehlen, auf der ganz nebenbei auch die Lachmuskeln trainiert werden. Familien wohnen perfekt in den Unterkünften der idyllischen Bergdörfer des Ultentales, egal ob es ein urig-gemütlicher Bauernhof, ein ganz „privates“ Appartement oder ein schönes Viersterne-Wellnesshotel sein soll. Auf bodenständige Gastfreundschaft trifft man im Südtiroler Ultental überall. ,

 

Skigebiet Schwemmalm Ulten

25 km Pisten, 1.150–2.600 Höhenmeter, 5 km Variantenabfahrten, 1 Gondel, 4 Sesselbahnen, Schwemmy‘s Kinderwelt (täglich 9–16.30 Uhr)

Betriebszeiten 2020/21: 05.12.20–11.04.21

 

Ski- und Wandergebiet Schwemmalm Ulten

Ultner Ski- und Sessellift GmbH

Località Pracupola 409

39016 Santa Valburga BZ

Tel.: +39 0473 795390

info@schwemmalm.com
www.schwemmalm.com

 

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

 

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!