Samstag, 20. September 2025

Wald im Pinzgau: Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** in Königsleiten

unbezahlte Werbung

Winter- und Weihnachtszauber im Castello Königsleiten

 


Königsleiten liegt dort, wo der Winter zu Hause ist: auf 1.600 Höhenmetern zwischen Hohen Tauern und Zillertaler Alpen. Zum Advent staubt es von den Gipfeln ringsum.

Das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten zelebriert Sternstunden im Advent. Es ist das einzige bio-zertifizierte Hotel in der Zillertal Arena und ein Vorzeigebetrieb der gesamten Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern: Das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** auf dem Gerlospass zwischen dem Salzburger Oberpinzgau und dem Tiroler Zillertal. Mit Sankt Nikolaus laufen 150 Meter vor der Hoteltüre die Bergbahnen an. Die 150 Kilometer Pisten des größten Skigebiets im Zillertal verlocken zum Pulvern zwischen Hochkrimml und Zell am Ziller. Für eine ArenaTour zwischen den beiden Endpunkten der Zillertal Arena brauchen selbst sportliche Skifahrer mindestens fünf Stunden. Durch ein „Best of“ schwingen sich Begleiter von Seniorchef Hubert beim Hausskitag des Castello Königsleiten.

Tief in die Castello-Gastfreundschaft eintauchen

Wurden die Pisten ausgekostet, bietet das Castello Königsleiten genussvolle Kostproben seiner Gastfreundschaft an: Der kleine Weihnachtsmarkt beim Hotel lädt zum Zwischenstopp bei Glühwein und Lebkuchen oder einem Kaiserschmarrn vom Grill von Juniorchef Christian. Drinnen im Hotel wärmt die Bio-Nachmittagsjause mit Suppe und warmen Snacks. Der Wellnessbereich dreht die Wohlfühltemperatur noch weiter nach oben: Infrarotkabine, Aroma- und Soledampfbad, Bio-Kräuter- und Finnensauna vertreiben die Winterkälte aus den Gliedern. Ein Saunagang ist ein ganzheitliches Genusserlebnis, das vitalisiert, entsäuert, entschlackt und die Abwehrkräfte stärkt. Wohltuende Massagen mit Arnika-, Johanniskraut, Rosmarin- oder Lavendelöl beleben zusätzlich und lösen Verspannungen in Muskeln und Gelenken.

Hundertprozentig empfehlenswert

Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist Europas erste Biomusterregion und das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten das einzige bio-zertifizierte Hotel in der gesamten Zillertal Arena. Alpine Kochkunst und vegane 5-Elemente-Küche werden hier ebenso angeboten, wie vegane, gluten- oder histaminfreie Kost. Im Rahmen der Castello Verwöhnpension können Sportler außerdem proteinreiche Ernährung buchen. Mit wenig Fett, ohne Zucker, und trotzdem gehalt- und wertvoll wie man es nach dem Wintersport braucht. Bioqualität und Regionalität in der Küche ist im Castello Königsleiten ebenso eine Selbstverständlichkeit wie Allergiker-Zimmer und Nachhaltigkeit im gesamten Hotelbetrieb. Als ökologisch ausgerichteter und der Nachhaltigkeit verpflichteter Betrieb trägt das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten das österreichische Umweltzeichen und das EU Eco-Label. Alles Gründe, warum Gastgeberfamilie Eder 100 Prozent Weiterempfehlungen auf holidaycheck.de und 9,0 Punkte auf booking.com für sich verbuchen kann.

Castello Königsleiten: wo der Skiwinter zu Hause ist

Das Hotel liegt auf schneesicheren 1.600 Metern zwischen dem Salzburger Pinzgau und dem Tiroler Zillertal. Vor der Haustüre liegt das größte Zillertaler Skigebiet mit 150 Kilometer Pisten. Drinnen im Castello Königsleiten regieren Bio-Küche und gelebte Gastfreundschaft den Urlaubstag.

Kehre um Kehre geht es hinauf, zur schönsten Aussicht in den Nationalpark Hohe Tauern und die Zillertaler Alpen. Auf dem sonnigen und 1.600 Meter hohen Gerlosplateau liegt das Almdorf Königsleiten. Darüber nur noch die Spitzen der Dreitausender, ein blitzblauer Himmel und eine gleißende Sonne. Das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** ist das einzige Biohotel in der Zillertal Arena zwischen Hochkrimml und Zell am Ziller und ein Vorzeigebetrieb in der gesamten Region.

Skifahren mit täglich neuen Herausforderungen

150 Meter vom Castello Königsleiten surrt die Dorfbahn hinauf auf die Königsleitenspitze. Mit St. Nikolaus läuft sie an, so wie die weiteren 50 Bahnen der größten „Ski Arena“ des Zillertals. Nach dem Einstieg haben Skifahrer und Snowboarder 150 Kilometer Pisten vor den Brettern. Richtung Westen geht es über Gerlos, den Isskogel und das Übergangsjoch 1.000 Höhenmeter hinunter bis nach Zell am Ziller. Westwärts über Sonnwend- und Plattenkogel und Filzstein ist das 600 Meter tiefer gelegene Hochkrimml das Ziel. Für eine „nahtlose“ ArenaTour zwischen den beiden Endpunkten des größten Skigebietes im Zillertal brauchen selbst sportliche Skifahrer zumindest fünf Stunden. Bis alle 150 Kilometer Pisten und Bahnen tatsächlich voll ausgekostet sind, vergeht locker eine Woche. Die Tester von skiresort.at bescheinigten der Zillertal Arena „ein unschlagbar abwechslungsreiches Pistenangebot“ und vergaben fünf von fünf Sternen für die Größe, das Pistenangebot, die Schneesicherheit und alle weiteren Topkriterien.

Top-Noten für Küche und Gastfreundschaft

Wurde genug gecarvt, gewedelt und gebrettert, ist das Castello Königsleiten immer für den Ausstieg aus der Bindung bereit. Das einzige bio-zertifizierte Hotel in der Zillertal Arena wartet schon mit einem Kaiserschmarrn vom Grill oder einer Bio-Nachmittagsjause mit Suppe und warmen Snacks auf. Bioqualität und Regionalität ist in der Küche des Castello Königsleiten eine Selbstverständlichkeit. Das stellt man auch später am Abend im Rahmen der ¾-Wohlfühlpension fest: Auch hier kommen so viele regionale Spezialitäten aus biologischer Landwirtschaft wie nur möglich auf den Teller – und eine maximale Vielfalt an Kochstilen.

Alpine Traditionen verbinden sich dabei mit den Prinzipien der 5-Elemente-Küche und einer proteinreichen Ernährung, die speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt ist. Vegane, gluten- oder histaminfreie Küche werden außerdem angeboten. Genuss hat im Castello Königsleiten immer mit dem körperlich-seelischen Wohlbefinden zu tun: Im Wellnessbereich vertreiben fünf unterschiedliche Wärmekabinen die Winterkälte aus den Gliedern. Körperbehandlungen und Massagen mit Arnika-, Johanniskraut-, Rosen- oder Lavendelöl lassen dem Muskelkater keine Chance. Unter dem Strich erntet Gastgeberfamilie Eder mit ihrem Angebot 100 Prozent Weiterempfehlungen auf holidaycheck.de, ausgezeichnete 4,8 auf tripadvisor.at und 9,0 Punkte auf booking.com.

Nachhaltige Erholung in der Winter-Genusswelt am Gerlospass

Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein Naturparadies, das an Schönheit, Reichtum und Vielfalt kaum zu überbieten ist. Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist Europas erste Biomusterregion und das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten einer seiner Vorzeigebetriebe.

Das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** liegt am auf gesunden 1.600 Höhenmetern am Gerlospass, am Tor zum Nationalpark Hohe Tauern und dem Zillertal. Es ist das einzige bio-zertifizierte Hotel in der Region. Nachhaltiger Genuss ist hier Teil der gelebten Gastfreundschaft. Ein perfekter Platz für alle, die abseits vom Massentourismus ihren Winterurlaub genießen wollen.

Großspurig über den Gerlospass

Königsleiten liegt dort, wo der Winter zu Hause ist: auf 1.600 Metern, in schneesicherer und allergenarmer Höhenlage am Rande des Nationalparks Hohe Tauern. Bewegung tut hier Körper und Seele besonders gut. Die sauerstoffärmere Höhenluft aktiviert das Herz-Kreislaufsystem, den Stoffwechsel, steigert die Zahl der roten Blutkörperchen und die Sauerstoffversorgung des Gewebes. Für das „Höhentraining“ bietet sich nicht nur Skifahren (150 km Pisten) an, sondern auch auch alles abseits der präparierten Pisten: Langlaufen, Rodeln, Schneeschuh- und Skitouren gehen etwa.

Das Castello Königsleiten organisiert drei Mal pro Woche geführte Schneeschuhwanderungen: Bei dem einfachen Ausdauer- und Ganzkörpertraining erlebt man den Winter im eigenen Tempo, genießt die Sonne im Gesicht und wird eins mit der Natur. Am Planetenwanderweg in Königsleiten und um den Durlaßbodenstausee ebenso wie am Panoramawanderweg auf 2.300 Metern unter dem Ochsenkopf ist die stille Schönheit des Nationalparks Hohe Tauern spürbar. Bei der abendlichen Fackelwanderung am Krimmler Wasserfall unten im Salzachtal taucht man in eine bizarre Welt aus Schnee und Eis ein.

Mit den Rangern auf Touren

Castello-Gastgeber Christian Eder empfiehlt seinen Gästen außerdem Touren mit Rangern in die 13 Nationalpark-Täler. Eine Wildtierbeobachtung mit Schaufütterung im Habachtal wird drei Mal pro Woche angeboten. Wöchentlich gibt es auch Schneeschuhtouren ins Winterreich der Krimmler Wasserfälle, ins Hollersbachtal, in die urtümlichen Sulzbachtäler und zum Schaubergwerk Hochfeld. Mit ihrem Wissen eröffnen die Ranger ihren Wandergästen eine völlig neue Welt. Ein Berg- und Tourenführer aus Königsleiten nimmt die Gäste mit auf Skitouren in die Hohen Tauern.

Langläufer haben ausgedehnte und schneesichere Loipen zur Wahl: Die höchstgelegenste Loipe im Nationalpark Hohe Tauern liegt in Hochkrimml (12 km), vier weitere gibt es in Gerlos (6–7 km). Auf allen fährt ein herrlicher Ausblick in die Zillertaler Bergwelt und die Hohen Tauern mit. Unten im Salzachtal steigt man in die 200 Kilometer lange Pinzga-Loipe ein, die von Wald bis Zell am See führt, mit „Abbiegemöglichkeiten“ in die wunderschönen Tauerntäler. Retour bis Wald geht’s auf der Loipe, mit dem Skibus oder der Pinzgauer Lokalbahn.

Winterfrische über den Dingen

Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist Europas erste Biomusterregion und das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten seit 2016 von Bio-Austria zertifiziert. Bioprodukte und regionale Lebensmittel sind die Basis für kreative Gerichte aus der TCM-, Fünf-Elemente- und ayurvedischen Küche. Vegane, gluten- oder histaminfreie Küche werden ebenso angeboten, wie auf den Bedarf von Sportlern zugeschnittene proteinreiche Ernährung. Gutes aus der Region findet außerdem im Wellnessbereich Anwendung: Johanniskraut, Arnika, Rosen oder Lavendel sind die Bestandteile der Aromaöl-Massagen, Meersalz oder Bergkräuter die Zutaten für Peelings, Bio-Kräuter die Bestandteile für Aufgüsse in der Zirbensauna.

Das Castello Königsleiten ist Mitglied bei „Allergenfrei Leben“, die Feinstaubbelastung entspricht im gesamten Haus klarer Höhenluft. Es gibt rauch- und allergenfreie Gesundheits-Zimmer. Zirbenzimmer und Netzfreischalter sorgen für einen tiefen und erholsamen Schlaf. Erneuerbarer Strom stammt aus der hoteleigenen Photovoltaikanlage. Das Castello Königsleiten trägt das österreichische Umweltzeichen und das EU Eco Label. Unter dem Strich verdient sich Gastgeberfamilie Eder mit seinem Angebot 100 Prozent Weiterempfehlungen auf holidaycheck.de und 9,0 Punkte auf booking.com.

Weitere Informationen:

Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten****

Familie Eder

A-5742 Wald im Pinzgau/Königsleiten 24

Tel.: +43/(0)6564/ 20 272

E-Mail: info@castello-koenigsleiten.at

www.castello-koenigsleiten.at           

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen