Posts mit dem Label Gerlinde Kaltenbrunner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gerlinde Kaltenbrunner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Oktober 2016

Karl Gabl: Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen - unbezahlte Werbung

Karl Gabl:
Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen 
Die Berge, das Wetter, mein Leben



Viele kennen ihn, noch mehr haben vielleicht von ihm und seinem wissen profitiert und manche einer hat ihm vielleicht sogar sein Leben zu verdanken: Den „Wetterflüsterer“ und renommierten Wetterexperten Karl Gabl, der hier seine Lebenserinnerungen vorstellt.

Der - selbst erfahrene - Bergsteiger leitete mehr als drei Jahrzehnte die Wetterdienststelle Innsbruck, und die extremsten Alpinisten zählten auf ihn. Die einen nennen ihn Schönwetterguru, die anderen ihren Sturmpropheten, und kaum einer geht an den höchsten Bergen der Welt ohne seinen Rat länger vors Zelt: Karl Gabl ist der Meteorologe, auf dessen Prognosen sich Extrembergsteiger weltweit verlassen. Wer aber steckt hinter dem bekannten Wettergesicht?

Mit diesem Buch steht Karl Gabl endlich erstmals selbst im Mittelpunkt des Interesses. Humorvoll und hintergründig, kurzweilig und geistreich erzählt er aus seinem Leben, das ihn als Bergsteiger auf fast fünfzig Gipfel über 5000 Meter geführt hat, und das ihn als Meteorologe noch immer bei spektakulären Erstbegehungen auf der ganzen Welt hautnah dabei sein lässt.

Nicht nur das Leben Karl Gabl zieht beim Lesen des fein und wertvoll aufgemachten Buchs vor dem geistigen Auge vorbei, es sind auch drei Jahrzehnte Alpingeschichte, die man hier so nebenbei miterlebt. Auf spannende, interessante und humorvolle Art und Weise.

Vom Internat bis zum Himalaja
Gabl erinnert sich an die Streiche seiner Kindheit in Sankt Anton und an die prägende Zeit im Jesuiten-Internat Stella Matutina in Feldkirch. Er berichtet über seine bergsteigerischen Anfänge und von seinen Touren im Hindukusch, im Himalaja und in den Anden. Natürlich gibt Gabl auch Einblicke in seine Arbeit als Wetterberater.

Gabl schildert, weshalb er bis heute nach Erklärungen für das Verschwinden von Gerfried Göschl am Gasherbrum I sucht, beschreibt, wie er mit Gerlinde Kaltenbrunner am K2 mitgefiebert hat, und erzählt von den Wintererstbesteigungen, bei denen er Simone Moro begleitet hat.

Ergänzt werden Karl Gabls Ausführungen durch kurze Eindrücke von Wegbegleitern: Neben Gerlinde Kaltenbrunner und Hansjörg Auer kommen auch Huber-Bua Thomas Huber, Extremskifahrer Axel Naglich und viele andere zu Wort.

Zum Autor:
PROF. DR. KARL GABL, geboren 1946 in St. Anton am Arlberg, leitete mehr als drei Jahrzehnte die Wetterdienststelle Innsbruck. Mit seinen Prognosen unterstützt er auch im Ruhestand noch immer Extrembergsteiger bei ihren Touren auf der ganzen Welt. Der geprüfte Berg- und Skiführer und erfahrene Bergsteiger initiierte den Alpenvereins Wetterdienst und setzt seit 2004 als Präsident des Österreichischen Kuratoriums für alpine Sicherheit bei der Unfallprävention im Bergsport maßgebliche Akzente. Seit 1977 unterrichtet Gabl die österreichischen Bergführeraspiranten in alpiner Meteorologie.

Karl Gabl: Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen. Die Berge, das Wetter, mein Leben. 240 Seiten, 65 farbige und 20 schwarzweiß-Abbildungen, Format 22.5 cm x 15 cm. Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen. Tyrolia Verlag, Innsbruck. ISBN 978-3-7022-3545-1. 24.95 EUR.


Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com
Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com
Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com
Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com
Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com
Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!         

Montag, 5. September 2016

Stefan Dech, Reinhold Messner, Nils Sparwasser, DLR: m4 Mountains

Stefan Dech, Reinhold Messner, Nils Sparwasser, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR (Hrsg.):  
m4 Mountains – Die vierte Dimension

Berge, wie Sie sie noch nie gesehen haben




Der Autor hat ja schon viele Bergbücher in der Hand gehabt, sehr viele. Führer, Monografien, Bildbände. Kleine, große und auch ganz große. Gut gemachte und lieblos gemachte. Wie halt alles in der Welt - es gibt nichts was es nicht gibt.

Und so gibt es auch diesen Bildband über die Berge. Sowas hat der Autor zugegebenermaßen aber noch nie in der Hand gehabt. Herausgegeben von Wissenschaftlern der DLR, dem Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt, und Reinhold Messner, dem wohl berühmtesten Bergsteiger unserer Zeit.

Bilder, deren Entstehen einen nur wundern lässt
Dieser exklusive Band präsentiert die bekanntesten Berge der Welt auf völlig neue Weise. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entstanden auf Basis von Satellitenaufnahmen aus mehreren Hundert Kilometer Höhe hochgenaue digitale Abbilder der Gebirgslandschaften.

Aus den erstellten Geländemodellen schufen Wissenschaftler am Computer fotorealistische Abbilder. So wurden »virtuelle« Darstellungen aus zuvor undenkbaren Perspektiven, in bislang unerreichter Präzision möglich: Ansichten, die ein genaues Bild der dreidimensionalen Gestalt entstehen lassen. Zusammen mit topografischen Karten, Infografiken und Steckbriefen werden die individuellen Charakterzüge jedes Berges greifbar.

Berge, an denen Geschichte geschrieben wurde
Persönliche Erlebnisberichte und authentische Fotografien von den besten Alpinisten der Welt runden diesen ungewöhnlichen Band ab. Sie künden von epochalen Besteigungen und neuen Routen, vom Scheitern und von noch zu bewältigenden Aufgaben und Visionen. So fügen sich Originalzeugnisse unterschiedlicher Epochen mit neuester, satellitengestützter Visualisierungstechnik, Besteigungshistorie und geografisches Hintergrundwissen zu einem Gesamtbild, das von der Erschließung neuer Horizonte erzählt.

Hier findet man alles, was an Bergen in der Welt Rang und Namen hat: Kailash, Mont Blanc, Matterhorn, Ushba, Denali, Aconcagua, Nanda Devi, Mount Everest, K2, Dhaulagiri, Nanga Parbat, Annapurna, Masherbrum. Zu jedem Gipfel gibt es eine Historie und weitere Erklärungen und Beschreibungen. Mitautorin ist Gerlinde Kaltenbrunner, auch einer der ganz großen Namen in der neueren Alpingeschichte, ferner findet man Namen wie Pierre Mazeaud, Hervé Barmasse, Walter Bonatti, Adolf Schulze, Barbara Washburn, Robert Paragot, John Roskelly, Stephen Venables, Thomas Humar, Sandy Allan, Yannik Graziani, Hansjörg Auer als berühmte Besteiger dieser Berge im Buch versammelt.

Die Fotos: ein Traum
Und das Wichtigste an diesem Bildband: die Fotos. Nun, zu denen ist nicht viel zu sagen. Nur eines: Sie sind von einer Präzision, einer Qualität, einer Einmaligkeit, dass es dem Freund alpiner Fotografie fast die Tränen in die Augen treibt. Man staunt ja immer wieder, was die heutige Wissenschaft zustande bringen kann. So auch hier. Etwas abgegriffen vielleicht, aber - sowas hat die Welt noch nie gesehen. Schade nur, dass Otto Normalbergsteiger nie die Chance haben wird, die Originale zu sehen und diesen Abbildern gegenüber zu stellen. Wäre auch mal interessant.  

Zu den Autoren:
Stefan Dech, Professor und Ordinarius für Fernerkundung an der Uni Würzburg, ist seit 1998 Direktor des Deutschen Fernerkundungszentrums im DLR. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Fernerkundung von Global-Change-Prozessen und Umweltveränderungen in terrestrischen Ökosystemen sowie die Entwicklung von Kriseninformations- und Frühwarnsystemen bei Naturkatastrophen. Er ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und den Werken »Berge aus dem All«, »Kunstwerk Erde« und »Globaler Wandel«.
Foto: Nils Sparwasser

Nils Sparwasser leitet die Abteilung Wissenschaftskommunikation und Visualisierung des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums im DLR. Er war an der Darstellung und Kommunikation herausragender Erdbeobachtungsmissionen und Fernerkundungsprojekte des DLR beteiligt und realisierte mit seinem Team Filme, Ausstellungen sowie die Bände »Berge aus dem All«, »Kunstwerk Erde« und »Globaler Wandel«. Er lehrt als Gastdozent Fernerkundung an der Katholischen Universität Eichstätt.
Foto: Nils Sparwasser

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Es forscht und entwickelt in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für das deutsche Raumfahrtprogramm zuständig. www.dlr.de

Reinhold Messner, 1944 in Südtirol geboren, gelangen zahlreiche Erstbegehungen und die Besteigung aller 14 Achttausender sowie die Durchquerung Grönlands und der Antarktis zu Fuß. Heute widmet er sich vor allem seinem Projekt Messner Mountain Museum (MMM). Zuletzt erschienen bei MALIK »POL« und »Über Leben«.
Foto: Peter von Felbert

Stefan Dech, Reinhold Messner, Nils Sparwasser / Herausgeber Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): m4 Mountains – Die vierte Dimension. 240 Seiten. Hardcover, Gebunden mit Schutzumschlag. Malik. ISBN 978-3-89029-472-8. € 50,00 [D], € 51,40 [A].
Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com
Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com
Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com
Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com
Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com
Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!