Sonntag, 11. Oktober 2020

Südtirol: Hotel Steger-Dellai**** auf der Seiser Alm in den Dolomiten

unbezahlte Werbung

Eine große, weite Hochalm für Wintersport nach Lust und Laune

Auf der Seiser Alm, der größten Hochalm Europas, breitet sich im Winter eine weite, sonnige Schneelandschaft mit einem traumhaften Bergpanorama aus. Dann sind die Langläufer und Winterwanderer zur Stelle, die in dem natürlichen Freiraum ihre Spuren ziehen und die Ruhe genießen.

Dank der Höhenlage gehört die Hochalm zu den schneesichersten Regionen in Südtirol. Das Langlaufgebiet gilt als Südtirols Langlauf-Paradies schlechthin. Über 80 Kilometer führen die Langlaufloipen durch die Natur. Wer eine Stärkung braucht, der findet entlang der Strecke gemütliche Einkehrmöglichkeiten. 60 Kilometer Winterwanderwege und 50 Kilometer markierte Schneeschuhtouren begeistern die stillen Naturbeobachter. Von dem familienfreundlichen Skigebiet Seiser Alm mit seinen weiten, breiten Pisten geht es direkt in die Skiregion Gröden mit der Anbindung an Dolomiti Superski, dem weltweit größten Skikarussell, und zur beliebten Skirunde Sellaronda. Für die Snowboarder: Der Snowpark Seiser Alm wurde offiziell als Italiens bester Snowpark gekürt.

Den Luxus, direkt auf der Seiser Alm zu wohnen und von der Hoteltür in das Wintervergnügen zu starten, genießen Gäste des Hotel Steger-Dellai****. Viel Praktisches ist in dem gemütlichen Haus inklusiv: Ab einem Aufenthalt von sieben Nächten erhalten Hotelgäste einen kostenlosen Langlaufpass. Wanderstöcke und Rodeln können kostenlos ausgeliehen werden. Kartenmaterial und Tipps gibt es an der Rezeption.

Das Hotel Steger-Dellai ist das traditionsreichste Haus auf der Seiser Alm. Herzliche Gastgeber entführen ihre Gäste in die Berge, holen die Natur ins Haus und verwöhnen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus frischesten Zutaten. Kinder haben im Kinderspielzimmer im Hotel, im Schnee und auf dem „Zauberteppich“ für kleine Skifahrer ihre Freude. Eine alpine Wellnessoase mit Bergblick erstreckt sich auf 2.000 m².

 

Wärme, Wasser, Massagen

Selten ist Wellness wohltuender als nach einem Wintersport-Tag in den Bergen. In der Saunawelt im Steger-Dellai und in den Ruheräumen des Hauses lassen Gäste die Kraft der Wärme und Stille auf sich wirken. Tiroler Stubensauna, Blüten-Dampfbad, Laconium, Infrarotkabine, Eisgrotte und Außensauna stehen für die Saunagenießer zur Verfügung. Massagen mit alpinen Essenzen lösen Verspannungen. Körper- und Gesichtsbehandlungen höchster Qualität sorgen für ein Wohlgefühl. Naturnah, tiefenentspannend und nachhaltig ist das Wellnessprogramm in dem traditionsreichen Haus.

Das Hotel Steger Dellai hat von 18. Dezember 2020 bis 05. April 2021 geöffnet.

Weitere Informationen:

Hotel Steger-Dellai

I-39040 Seiser Alm, Saltriastraße 6

Tel.: +39 0471 727964

E-Mail: info@hotelsteger-dellai.com

www.hotelsteger-dellai.com

 

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

 

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Tirol: Das Rieser - Genussurlaub am Achensee

unbezahlte Werbung

Nur wir zwei im „Das Rieser“ am Tiroler Achensee

 

Das Türkisgrün des Achensees, das Graugrün des Karwendelgebirges und darüber das tiefe Blau des Herbsthimmels: Das Rieser Aktiv & Spa Resort in Pertisau holt Romantiker zu einer „zweisamen“ Genusszeit an den größten See Tirols.

 

Das Rieser Aktiv & Spa Resort****S in Pertisau liefert goldene Herbstmomente unmittelbar vor seiner Haustüre. Es liegt am Eingang zum Naturpark Karwendel und auf der sonnenverwöhnten Südseite des Achensees, der sich wie ein Fjord zwischen die mächtigen Gebirgszüge von Karwendel und Rofan schiebt. Die Achensee-Schifffahrt ist in sechs Gehminuten erreichbar, ebenso sowie die Karwendel-Bergbahn und der Golf- und Landclub Achensee. Die 1934 eröffnete 18 Loch-Anlage ist die älteste Tirols und mit ihrem Bestand an alten Lärchen, Fichten und Buchen sm Achenseeufer eine der schönsten Österreichs.

 

Wellness very private

Das Rieser hält auch indoors viele Lieblingsplätze für Zweisamkeit bereit. Zu den wichtigsten zählt die 4.000 m2 große Wellness und Spa-Landschaft auf drei Ebenen innen und außen. Dort drehen Paare ihre Runden im beheiztem In- und Outdoor-Pool und im 1.000 m2 großen Bio-Badeteich – oder sie schrauben in der Saunalandschaft die individuelle Wohlfühltemperatur beliebig rauf- und runter. Die exklusiven Ruheoasen mit balinesischen Betten verlocken zum Kuschelen und Entspannen, bevor man sich zu zweit in der Private Spa Suite einem Verwöhnbad bei Kerzenschein oder einer Aroma-Ganzkörpermassage hingibt. Groß ist die Auswahl an Wellness- und Beauty-Behandlungen sowie an Aktiv- und Vitalprogrammpunkten. Ein Tipp ist etwa das orientalische Reinigungsritual für Paare bei einem erfahrenen Hamam-Meister.

 

Gute Noten überall

Romantiker entdecken im Das Rieser Aktiv & Spa Resort noch weitere Kuschelecken, darunter die exklusiven Liegebetten im Jahreszeitenpark am Ufer des Biobadeteiches. Für Genuss steht das Hotelrestaurant, in dem das Küchenteam unter der Leitung von Andreas Stadler und seinem Team alle Register ziehen. Viel Platz für das „Vieraugen-Prinzip“ bieten die neuen, puristischen Suiten (45 bis 75 m²) mit ihren großzügigen Lounge-Terrassen. Der Relax Guide vergab 2020 für das Angebot im Das Rieser Aktiv & Spa Resort 2 Lilien/16 Punkte. Auf Tripadvisor verzeichnet das Viersterne-Superiorhotel ein Zertifikat für Exzellenz, auf HolidayCheck 96 Prozent Weiterempfehlungen und auf booking.com „hervorragenden 9,1“. Ideale Voraussetzungen also für eine Auszeit zu zweit an Tirols größtem See.

 

Info:

DAS RIESER****s

A-6213 Pertisau am Achensee, Karwendelstraße 40

Tel.: 0043 5243 5251, Fax: 0043 5243 5251 611

E-Mail: info@hotel-rieser.com

www.hotel-rieser.com

 

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

 

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Samstag, 3. Oktober 2020

Südtirol: Tirler – Dolomites Living Hotel auf der Seiser Alm

unbezahlte Werbung

Piste frei für die Schlernhexen

 


Die Seiser Alm gilt als eines der familienfreundlichsten Skigebiete in den Alpen, vom ADAC wurde die Skiregion mehrfach als das familienfreundlichste Skigebiet Europas ausgezeichnet. Auf leichten bis mittelschweren Skipisten, mit Top-Bergbahnen mit Kindersicherung und in den Skischulen fühlen sich die kleinen Skifahrer pudelwohl.

 

Wer schon sicher auf den Ski unterwegs ist, der erkundet die Hexe Nix Ski Ronda. Mit Ski oder Snowboard geht es von Station zu Station. Es gibt viel zu erfahren vom Schlern, dem Tummelplatz der Hexen, vom Hexenmeister Kochler Hans und von den Hexenbänken. Auf der Skitour kommen die Skifahrer in den Funpark für Kinder, in den Euro-Park mit der Hexe Nix und den Snowpark Seiser Alm, Italiens bester Snowpark. Wenn auf der Seiser Alm der Familien-Skinachmittag auf dem Programm steht, gehen große und kleine Skifahrer gemeinsam mit einem Familienskilehrer auf Hexentour.

 

Einen Nachmittag lang gibt ein persönlicher Begleiter Familien wertvolle Tipps zum Skifahren und begleitet sie zu den geheimen Plätzen der sagenumwobenen Schlernhexen. Dass es Schnee gibt, darauf können sich große und kleine Wintersportler auf der Seiser Alm, Europas höchste und schönste Hochalm, verlassen. Skipisten und Langlaufloipen, Rodelbahnen und Winterwanderwege, Dolomitengipfel für unvergessene Skitouren und Routen für romantische Schneeschuhwanderungen laden aktive Wintergenießer Tag für Tag zu neuen Naturerlebnissen ein. In frischer Höhenluft, fernab von Hektik und Alltag, erholen sich Familien in der verschneiten Bergwelt der Dolomiten (UNESCO Weltnaturerbe). Top Termin: 28. Januar 2021: Moonlight Classic Nachtlanglaufrennen auf der Seiser Alm.

 

Ein Naturhotel auf 1.750 Metern Höhe für die ganze Familie

 

Inmitten der Winterlandschaft auf der Seiser Alm steht das Tirler – Dolomites Living Hotel****s. Nicht nur, dass Eltern und Kinder ganz praktisch und bequem direkt vor der Hoteltür in ihr Wintervergnügen starten können – das Tirler ist ein vielfach ausgezeichnetes Naturhotel, das sich vom Wohnklima über das SPA bis zur Küche der Nachhaltigkeit und Ökologie sowie einem gesunden Lebensstil verschrieben hat (ECARF-Qualitätssiegel für Allergikerfreundlichkeit, Best Sleep Hotel). Nach dem Schneespaß ist es im Hallenbad oder beheizten Außenpool so richtig fein. 800 m² pure Wellness erwarten die Genießer. Die Panoramasauna begeistert mit einem spektakulären Blick über die Alm. In der Zirm-Bio-Kräutersauna oder in der Almheu-Außensauna und im Aromadampfbad wird einem schnell wieder warm ums Herz. Mama und Papa lassen sich im Curasoa SPA verwöhnen.

 

Ein Heu-Iglu nur für Erwachsene

 

Die außergewöhnlichste und exklusivste Sauna im Tirler – Dolomites Living Hotel ist die igluförmige Heusauna, in der die Temperaturen bis auf 90 Grad steigen, zugleich aber die Luftfeuchtigkeit bei niedrigen 10 bis 30 Prozent gehalten wird. Die Sauna besteht aus Zirbenholz, das sein besonders wohltuendes Aroma ebenso abgeben kann, wie das handgeschnittene Heu von der Seiser Alm. Dieses zeichnet sich durch einen hohen Kräuteranteil aus, was man in der Heusauna riechen und spüren kann: sie regt den Kreislauf an, stärkt das Immunsystem und wäscht Giftstoffe aus dem Organismus.

 

Gesundes schmeckt vorzüglich

 

Auf das Essen können sich große und kleine Feinschmecker nach Herzenslust freuen. Vom köstlichen Frühstücksbuffet bis zum Fünf-Gänge-Dinner kochen die Küchenprofis mit qualitativ hochwertigen, regionalen Bioprodukten. Eine schonende Zubereitung bester Rohstoffe ist das Um und Auf der Genussküche im Tirler. Bei einer enormen Auswahl von 50 Spezialitäten à la carte findet jeder sein Lieblingsessen. Im Weinkeller lagern nicht weniger als 270 verschiedene Weine – vorwiegend aus Südtirol und italienische Tropfen. Auf Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien nimmt das Küchenteam professionell Rücksicht.

 

Weitere Informationen:

Tirler – Dolomites Living Hotel

Familie Rabanser

I-39040 Seiser Alm (BZ), Saltria 59

Tel.: +39/0471/727 927

Fax: +39/0471/727 849

E-Mail: info@hotel-tirler.com

www.hotel-tirler.com

 

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

 

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Allgäu: Winter im Parkhotel Burgmühle****s in Fischen im Allgäu

 unbezahlte Werbung 

Viel Berg, viel Schnee, viel Skigenuss
Das Allgäu ist eines der weitläufigsten Skigebiete in Deutschland



Diese Namen sind Musik in den Ohren der Skifahrer: Hindelang-Oberjoch, Ofterschwang, Hörnerbahn, Nebel- und Fellhorn, Oberstdorf, Oberstaufen – all diese Skiregionen liegen maximal 30 Autominuten vom Parkhotel Burgmühle****s in Fischen im Allgäu entfernt.

 

Genau genommen sind es 15 Skigebiete, die der Skifahrer und Snowboarder von dem Gourmet & Spa Hotel schnell und einfach erreichen kann. In das österreichische Kleinwalsertal ist es ebenfalls nur ein Katzensprung. Wer das Auto lieber in der Tiefgarage lässt, nimmt den Skibus. Dieser startet nur 100 Meter vom Hotel. Wenn es zwischendurch einmal ein gemütlicher Skitag sein soll: Das kleine, familienfreundliche Skigebiet Stinesser ist nur fünf Gehminuten vom Hotel entfernt. Da können Skifahrer auch abends bei Flutlicht eine Abfahrt genießen. Abwechslungsreichtum, Schneesicherheit und optimale Pistenpflege sind beim Skiurlaub im Allgäu garantiert. Ebenso schön wie ein Skitag auf den Allgäuer Pisten ist das Heimkommen in das Parkhotel Burgmühle. Romantisch, an einem verschneiten Park gelegen, genießen die Hotelgäste ein exklusives Spa und Gourmetküche vom Feinsten.

 

Der Küchenchef und sein Team sind von „Schlemmeratlas“ ausgezeichnet. Auf 2.000 m² bietet die Wellness- und Vitalwelt alles, was Skifahrer nach einem sportlichen Tag brauchen: Acht verschiedene Saunen, In- und Outdoorpool, Massagen von Nah und Fern, Kosmetik und vieles mehr. Der Indoor-Poolbereich erstrahlt im neuen Glanz. Ein neuer Infrarotliegenraum, eine Wavebalance-Liege und Ultraschall-Gesichtsbehandlungen bereichern das exklusive Wellnessangebot. Eines zeichnet das Parkhotel Burgmühle ganz besonders aus: Gastgeber und ein Hotelteam, die ihren Job gern und mit Leidenschaft machen, geben dem Hotel eine „Seele“. An dieser Adresse ist das Wort „Urlaubszuhause“ an der richtigen Stelle. Ein Winterabend am knisternden Kamin, in einem familiär geführten Haus, in dem man sich willkommen fühlt, ist wahrlich herzerfrischend. Ob Naturholz-, oder Themensuiten, Luxuszimmer oder edel eingerichtete, großzügige Doppelzimmer – die Zimmer im Parkhotel Burgmühle sind Wohlfühloasen. Ab sieben Übernachtungen ist das Bus- und Bahnticket für die Region kostenlos.

 

Weitere Informationen:

Parkhotel Burgmühle

Markus Reinheimer

D-87583 Fischen im Allgäu

Tel.: +49/0)8326/9950

Fax: +49(0)8326/7352

E-Mail: info@parkhotel-burgmuehle.de

www.parkhotel-burgmuehle.de

 

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

 

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Südtirol: Winter im Ultental


unbezahlte Werbung

Übersichtlich und familiär – so ist der Winter auf der Schwemmalm

 

Alles andere als  überlaufen, dafür aber eines der schnee- und sonnenreichsten Skigebiete Südtirols: So schätzen Familien „ihre“ Schwemmalm im Ultental. Sie ist mit 25 Pistenkilometern ein Geheimtipp für alle, die einen sicheren Wintergenuss abseits der Massen suchen.

 

Am sonnigen Skiberg oberhalb von Kuppelwies klinken sich Familien aus dem Alltag aus – und tauchen in ein kleines Winterparadies ein. Das Skigebiet Schwemmalm im ursprünglichen Ultental steht für Skigenuss ohne Wartezeiten an den Liften und ohne Staus auf den Pisten, dafür aber für eine hohe Schneesicherheit. Denn die moderne Kabinenbahn und die vier Sessellifte schrauben den Skispaß bis in 2.600 Meter Höhe. Auf den breiten, sonnigen Abfahrten läuft es für kleine und große Schneegenießer ausgezeichnet, denn zu 90 Prozent sind die 25 Kilometer Pisten leicht oder mittelschwer. Urig und absolut familientauglich ist auch die Einkehr an einer der Skihütten, die auf ihren Sonnenterrassen traditionelle und typische Südtiroler Gerichte auftischen.

Familienwinter mit gesundem Abstand

Eltern schätzen die Überschaubarkeit des modernen Skigebiets und dass Kinder bis acht Jahre kostenlos über die Pisten flitzen können. An der neuen Talstation in Kuppelwies sorgt Schwemmy's Kinderland für den Dreh im Schnee – auf Skiern, aber auch auf der Tubing- und Rodelbahn sowie den Schneerutschen. Die Eltern können ihre Lieblinge im Auge behalten, während sie auf der Terrasse der modernen Talstation einen Espresso oder Café Latte genießen. Im Bereich der Mittelstation liegt der ganztägig betreute Skikindergarten „Bärenhöhle“. Für die größeren Skizwerge und Ski-Einsteiger sind die einfachen Pisten an der Ski- und Snowboardschule der Bergstation Breiteben ideal. Richtig intensiv wird das Techniktraining mit den Skilehrern. Sie wissen, wann welche Pisten den besten „Grip“ haben. Vielleicht trifft man unterwegs mit ihnen den vierfachen Kitzbühel-Sieger Dominik Paris, der bevorzugt in seinem Heimat-Skigebiet trainiert – ebenso wie viele weitere Stars der Skiweltcups. Sollen die Waden zwischendurch einen Tag lang geschont werden, ist eine Rodelpartie auf der Moscha-Wettkampfbahn zu empfehlen, auf der ganz nebenbei auch die Lachmuskeln trainiert werden. Familien wohnen perfekt in den Unterkünften der idyllischen Bergdörfer des Ultentales, egal ob es ein urig-gemütlicher Bauernhof, ein ganz „privates“ Appartement oder ein schönes Viersterne-Wellnesshotel sein soll. Auf bodenständige Gastfreundschaft trifft man im Südtiroler Ultental überall. ,

 

Skigebiet Schwemmalm Ulten

25 km Pisten, 1.150–2.600 Höhenmeter, 5 km Variantenabfahrten, 1 Gondel, 4 Sesselbahnen, Schwemmy‘s Kinderwelt (täglich 9–16.30 Uhr)

Betriebszeiten 2020/21: 05.12.20–11.04.21

 

Ski- und Wandergebiet Schwemmalm Ulten

Ultner Ski- und Sessellift GmbH

Località Pracupola 409

39016 Santa Valburga BZ

Tel.: +39 0473 795390

info@schwemmalm.com
www.schwemmalm.com

 

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

 

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Tirol und Allgäu: Mythen, Sagen und Legenden:

 unbezahlte Werbung 

Lebensspur Lech:

Wenn der Drache erwacht

 

Foto: Entlang der „Lebensspur Lech“ reihen 

sich viele magische Orte, einer davon 

ist der Doser Wasserfall – auf mysteriöse Weise 

verschwindet er alljährlich im Spätherbst 

dort, wo er im Frühjahr wieder entspringt.

 Bildnachweis: Lebensspur Lech/Boxfish.de

 

Ein mysteriöses Naturphänomen zeigt sich regelmäßig im unteren Tiroler Lechtal: Jedes Jahr um den 11. November versiegt dort der Doser Wasserfall bei Häselgehr und beginnt erst wieder um den 23. April zu sprudeln. Wild schäumend tritt dann der Tuoserbach aus einer Felsengrotte hervor und wälzt sich in die Tiefe.

 

Dem Sprühnebel, den der Wasserfall dabei erzeugt, wird eine heilende Wirkung für die Atemwege nachgesagt. Laut Legende ist ein Drache für die sonderbare Erscheinung verantwortlich. Während die Volkssage erzählt, dass dieser im Frühjahr aus seinem Winterschlaf in der Höhle erwacht und den Weg wieder für das Wasser freigibt, denken Wissenschaftler eher über einen unterirdischen See und dessen Überlauf durch die Schneeschmelze nach. Der wahre Grund für das rätselhafte Verschwinden ist allerdings nicht endgültig geklärt. Der Doser Wasserfall ist nur einer von zahlreichen magischen Orten entlang der Lebensspur Lech, dem gesundheitstouristischen Erlebnisraum zwischen Tirol/Österreich und dem bayerischen Allgäu. www.lebensspur-lech.com

Über das Tiroler Lechtal

 Eingebettet zwischen den Lechtaler und Allgäuer Alpen liegt die Naturparkregion Lechtal. Namensgeber ist der Lech, der auf seinem Weg Richtung Donau die Umgebung prägt. Neben grünen Bergwiesen und kristallklaren Gipfelseen bilden breite Schotterbänke und großflächige Waldgebiete die alpine Landschaft. Die Ferienregion Tiroler Lechtal steht für einen nachhaltigen sowie authentischen Tourismus und ist das ganze Jahr über Ziel für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Wanderer begeben sich gern auf den Lechweg, ein 125 Kilometer langer Weitwanderweg durch das Tal mit seinen 14 Ortschaften, darunter vier Auszeitdörfer. Brauchtum und Tradition spielen im Tiroler Lechtal eine wichtige Rolle. Zudem steht die Region für innovatives Handwerk, Design und hausgemachte Produkte.

 

Info:

Lechtal Tourismus    Untergiblen 23    A-6652 Elbigenalp

www.lechtal.at 

 

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

 

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Oberbayern: Meditatives Wandern und besinnliches Erholen in der Natur

 unbezahlte Werbung 


Ausflugstipps für die Vorweihnachtszeit im Chiemsee-Alpenland

 

 

v.l.n.r. © Chiemsee-Alpenland Tourismus, Wallfahrtskirche Kirchwald bei Nußdorf, Fraueninsel, Meditationsweg Wasserburg a.Inn

 

Inselspaziergang, Kapellenweg und Meditationstour – im Chiemsee-Alpenland erleben Urlauber die Adventszeit abseits des stressigen Weihnachtstrubels auf besinnlichen Wegen. So genießen Ruhesuchende die Atmosphäre der winterlichen Fraueninsel bei einem gemütlichen Rundgang, spazieren in Aschau i.Chiemgau von Kapelle zu Kapelle oder wandern entlang des Wanderweges der Sinne bei Bruckmühl im Einklang mit der Natur.

 

Winterliche Inselruhe

Gerade im Winter versprüht die Fraueninsel ihren romantischen Charme und lockt Gäste zur besinnlichen Einkehr an den Chiemsee. Auf dem gemütlichen Rundgang lassen Spaziergänger den besonderen Kraftort auf sich wirken und kommen in der Stille des Inselmünsters zur Ruhe. Von Weihnachten bis Anfang Februar bestaunen Interessierte hier zudem die „Große Barockkrippe“ des Klosters Frauenwörth – eine der ältesten Krippen im süddeutschen Raum.

 

Kapellengeschichten

In Aschau i.Chiemgau entdecken Urlauber die zahlreichen Kapellen entlang der beiden Tourenvarianten des Kapellenwegs. Dabei genießen sie nicht nur die einzigartige Atmosphäre der schön gestalteten Kapellen, wie beispielsweise der Kettenkapelle oder Abendmahlkapelle. Auch die abwechslungsreiche Landschaft rund um Aschau mit der Prien, dem Bergpanorama und vielen Wäldern beeindruckt. Über einen digitalen Sprachführer erfahren die Wanderer zudem Wissenswertes zu der Geschichte und den Besonderheiten der insgesamt 13 Kapellen.

 

Aussichtsreich Pilgern

Einen der schönsten Wallfahrtsorte der Region finden Wanderer auf dem Petersberg bei Flintsbach: Entlang der Apostelstationen geht es aussichtreich zur Gipfelkirche St. Peter. Hier bestaunen sie das Inntal-Panorama, kommen zur Ruhe und stärken sich anschließend im Berggasthaus Petersberg bei bayerischen Schmankerln. Beim Aufstieg lohnt sich zudem ein Abstecher zur kürzlich sanierten Burgruine Falkenstein.

 

Meditationswanderung

Bei einem Spaziergang zur Wallfahrtskirche Kirchwald bei Nußdorf am Inn lassen Erholungssuchende den Alltag hinter sich. Der Pilgerweg führt Gäste zur Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung inmitten des idyllischen Bergwaldes. Verschiedene Kreuztafeln regen zum Entschleunigen an. Auch in Wasserburg am Inn lädt der Meditationsweg entlang des Wuhrbachs zum Innehalten ein. Die kunstvoll gestalteten Stelen am Wegesrand lassen die Betrachter Verweilen und die Natur bewusst wahrnehmen.

 

Im Einklang mit der Natur

Auf dem Wanderweg der Sinne bei Bruckmühl erfahren Interessierte Spannendes zur heimischen Natur und finden Schritt für Schritt zur inneren Ruhe. Gemeinsam mit einem Gästeführer gehen Urlauber dem Ökosystem und Erholungsraum Wald auf den Grund. Dabei begleiten die Wanderer schöne Ausblicke ins Mangfall- und Inntal sowie das Bergpanorama von den Berchtesgadener Alpen bis zum Karwendel.

Das Chiemsee-Alpenland

Das Chiemsee-Alpenland zählt mit dem Chiemsee, den Städten Rosenheim und Wasserburg, dem Inn, den Chiemgauer Alpen, dem Mangfallgebirge sowie den Thermen in Bad Aibling und Bad Endorf zu Deutschlands beliebtesten Feriendestinationen. Hier kommen sowohl Erholungs- und Aktivurlauber, Familien, Gesundheits- und Wellnessreisende als auch Kulturbegeisterte das ganze Jahr voll auf ihre Kosten. Rund 50 Berggipfel und 60 Almen locken ambitionierte Gipfelstürmer genauso wie Naturgenießer in die einzigartige Bergwelt des Chiemsee-Alpenlandes. 

So lernen Interessierte auf den Themenwegen Wissenswertes über Bier und Sagen, besuchen bei den Wanderungen mit besonderen Extras einen Jodelkurs in luftiger Höhe oder verausgaben sich die wagemutigen Kletterer auf einer der 1.000 Routen. Unterwegs mit SUP, Ruderboot & Co. genießen Urlauber auf dem Wasser den Blick in die Chiemgauer Voralpen. Auf dem Festland finden Radler rund 2.000 Kilometer Radwege und erleben die Vielseitigkeit der Natur etwa entlang des Innufers. In den Städten und Gemeinden der Region finden Kultur- und Genussliebhaber echte alpenländische Tradition und Lebensart, bayerische Feste und Trachten, zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen sowie typisch regionale Küche in den Berggasthöfen und Wirtshäusern. So folgen Besucher etwa via Schiff den Spuren König Ludwigs II. zum weltberühmten Schloss Herrenchiemsee oder verbringen auf der Fraueninsel ihren Inselurlaub mitten im „Bayerischen Meer“. 

Erholsame Berg- und Seeluft in den Erholungs- und Luftkurorten, dem einzigen Kneipp-Kurort Oberbayerns Prien am Chiemsee und natürliche Heilmittel wie Moor, Schwefelthermalwasser oder Jodthermalsole in den drei Heilbädern Bad Aibling, Bad Endorf und Bad Feilnbach und die höchste Klinikbettendichte Europas zeichnen die Gesundheitsregion Chiemsee-Alpenland aus. Darüber hinaus erleben Kongress- und Tagungsgäste außergewöhnliches Tagen inmitten von einzigartiger Landschaft und beeindruckender Natur. Mit modernen Veranstaltungszentren wie etwa in Rosenheim oder Bad Aibling bietet das Chiemsee-Alpenland beste Voraussetzungen für Kongresse und Tagungen jeder Kragenweite. Als offizielle Tourismusorganisation der Region ist die Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG für die Vermarktung und Förderung der touristischen Wirtschaft in der Region zuständig. Mit Sitz in Bernau am Chiemsee betreibt sie dort am Chiemseeufer ein Informations- und Buchungscenter für Individual- und Gruppenreisende für das gesamte Chiemsee-Alpenland. 

Info: 

Weitere Informationen über das Chiemsee-Alpenland sind im Chiemsee-Alpenland-Infocenter unter info@chiemsee-alpenland.de oder per Telefon unter +49-(0)8051 96555 0 sowie unter www.chiemsee-alpenland.de erhältlich

 

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

 

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!