Posts mit dem Label Stubaier Alpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stubaier Alpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Mai 2024

Südtirol: Hotel KRONPLATZ BRAND in der Dolomitenregion Kronplatz

unbezahlte Werbung

Naturpark-Frühling in der Dolomitenregion Kronplatz

Wer sich in der Dolomitenregion Kronplatz einquartiert, hat die Qual der Wahl: drei Naturparks laden ringsum zum Naturerlebnis im aufkeimenden Frühling. Ab Juni werden langsam auch die Almen in den Zweitausendern schneefrei und laden Early Birds zum Wandern.

Während oben am Kronplatz noch Schnee liegt, erwachen in Schutzgebieten den ringsum Flora und Fauna. Die Natur befreit sich aus der Umklammerung des Winters. Will man die schönsten Berge der Welt fast für sich alleine haben, ist jetzt ist die beste Zeit. Es geht nur noch um eine „Richtungsentscheidung“, die sich nach einer Fahrt auf den Kronplatz leichter treffen lässt. Auf dem besten Aussichtsberg Südtirols rücken die Schönheiten der Südtiroler Bergwelt zwischen Ortler, Rieserferner, Ötztaler-, Stubaier- und Zillertaler Alpen sowie dem UNESCO-Welterbe Dolomiten ins Blickfeld. Der Naturpark Rieserferner-Ahrn im Norden, Fanes Sennes Prags und Puez-Geisler im Süden sind am „Hausberg“ der gleichnamigen Dolomitenregion zum Greifen nah.

Die sagenhaften Dolomiten blühen auf

Die unbändige Kraft des Frühlings ist jetzt überall spürbar. Frisches Grün breitet sich von den Tälern über die Wälder bis zu den Almen aus. Die Schneeschmelze lässt die Wasserfälle rauschen, Krokusse blühen und weitere erste Frühlingsboten locken in die Welt unterhalb der Dolomiten und der Hohen Tauern. Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags erschließt sich über das Pragser Tal östlich des Kronplatzes. Die Plätzwiese auf 2.000 Höhenmetern fasziniert mit einem überwältigenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt mit Dürrenstein und Hoher Gaisl, Monte Cristallo und Tofane.

Im Frühsommer sind die Bergwiesen hier blumenübersät, Arnika, Silberwurz, Enzian, Edelweiß, Teufelskralle, Drachenmaul und Kugelblume sorgen für eine unglaubliche Farbenpracht. Auch über das Gadertal an der Kronplatz-Westflanke gelangt man in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Auf etwa 2.000 Metern über dem Tamerstal in Enneberg liegt das Fanes-Auenland, eine von Latschenkiefern und Almwiesen geprägte hochalpine Landschaft, die im Frühling einen ganz besonderen Reiz entfaltet, wenn Alpen-Mohn, Edelweiß und Alpenglöckchen blühen.

Dass diese Landschaft schon vor Jahrhunderten die Menschen in ihren Bann zog und zu sagenhaften Geschichten inspirierte, verwundert nicht. Über das Gadertal ist auch der Naturpark Puez-Geisler leicht erreichbar. Oben am Würzjoch empfängt die Besucher ein atemberaubender Blick auf den Peitlerkofel und die Möglichkeit für eine Rundwanderung unter imposanten Felswänden und durch die malerischen Peitlerwiesen von Hütte zu Hütte.

Frühlingserwachen unter den Hohen Tauern

In eine ganz andere Welt entführt das Antholzertal, das vom Pustertal bei Olang nordwärts in die Hohen Tauern hineinführt. Unter dem Dach von 38 Dreitausendern und unzähligen Gletschern eröffnet der Naturpark Rieserferner-Ahrn weite, löwenzahngelbe Wiesen, tiefgrüne Fichten- und Zirbenwälder, saftig-bunte Almen und urige Berghütten. Auf dem Erlebnisweg „Mühlbacher Talele“ geht es über das Mühlbacher Badl, Weiden und Almen mit bunten Frühlingsblumen bis hinauf zum von Bergipfeln umringten Talschluss unter dem Rieserferner. Auf 1.650 Metern am Antholzer Talschluss liegt der türkisgrüne Antholzer See mit einem wildromantischen Naturerlebnispfad, der in einer Stunde über Holzstege am Ufer und Stufen durch den Wald um den See führt.

Weitere Informationen:

KRONPLATZ BRAND

Johann Georg Mahl Str. 40

I-39031 Bruneck / Südtirol (BZ)

info@kronplatz-brand.com

www.kronplatz.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Freitag, 31. Mai 2019

Alphotel Tyrol in Ratschings in den Stubaier Alpen

unbezahlte Werbung
Gipfeltreffen in Ratschings



Am schönsten ist das Wandern in unberührter Natur. Im Südtiroler Ratschingstal starten die Bergbegeisterten vor der Hoteltür in eine traumhafte Landschaft. Die alpine Ferienregion ist ein Mitglied der „Alpine Pearls“ und garantiert damit umweltbewussten Urlaub inmitten der imposanten südlichen Stubaier Bergwelt.

Tief durchatmen, über ausgedehnte Almlandschaften streifen und aussichtsreiche Gipfel erklimmen, Erfrischung für müde Beine in plätschernden Gebirgsbächen und eine würzige Speckjause zur Stärkung in der Hütte – das macht Urlaub in Ratschings zum echten Bergerlebnis. Ein „Naturwunder“ ist die Alpenrosenblüte im Juni, wenn ein Blütenmeer die Berghänge von Ratschings in Rosa taucht.

Fünf- bis sechsmal pro Woche (Mai bis Ende Oktober) bietet das Family & Spa Resort Alphotel Tyrol****S geführte Erlebnis- und Genusswanderungen in zwei Schwierigkeitsstufen an. Mit im Programm: Der Besuch der beeindruckenden Wasserwelten der Gilfenklamm und der Burkhardklamm. Mit den Wanderführern des Alphotel Tyrols lernen aktive Naturgenießer die schönsten Plätze der Region kennen. Der Hotelshuttle bringt die Wanderer zum Ausgangspunkt ihrer Touren oder sie starten direkt beim Hotel. Wanderstöcke und Rucksäcke können im Hotel kostenlos ausgeliehen werden. Zudem liegen in der Wander-Infothek viele tolle Tourenvorschläge auf – der Rosskopf für Familien, der Ridnauner Höhenweg für Ambitionierte, die Mittagsspitze für Panoramaliebhaber und vieles mehr. Die Sommer-Highlights im Alphotel Tyrol: Grillfeste auf der hoteleigenen Alm, Sonnenaufgangs- und Gipfeltouren sowie wöchentliche Almwanderungen mit Einkehr und Verkostung typischer Almprodukte.

Eine wunderschöne Parkanlage mit Liegewiese und Naturbadeteich mit integriertem, 36°C warmen Infinitypool und Außenpool umgibt das Family & Spa Resort Alphotel Tyrol****S (ausgezeichnet mit dem Holiday Check Award 2018). Die erlebnisreiche Indoor-Wasserwelt begeistert Groß und Klein. Die alpine Saunawelt, Ruhezonen und das Bellavita Spa sind der Regeneration und Erholung im Zeichen der Südtiroler Natur gewidmet. Gesund, leicht, vital – und vor allem köstlich – ist die Küche. Südtiroler Spezialitäten und mediterrane Küche aus frischen Produkten aus der Region erfreuen die Feinschmecker. Im Keller lagern rund 130 Weine, darunter viele feine Südtiroler Tropfen. Die Kinder fühlen sich im Alphotel Tyrol pudelwohl. Auf sie warten viele Abenteuer – vom Reiten über Tiere Füttern im Hotelzoo bis zum Traktorfahren – und ein tolles Programm im Kinderclub (ab drei Jahre sechs Tage in der Woche, ab 18 Monate viermal in der Woche).

Zeit für Erholung und Entspannung muss sein

Wenn es wieder einmal Zeit für eine Pause vom Alltag ist, dann wirkt ein Kurztrip Wunder. Wellness und gutes Essen, Bewegung in der Natur, Zeit für Zweisamkeit und am besten noch ein bisschen Bummeln und Shoppen – all das vereint das Alphotel Tyrol****S im Südtiroler Ratschings. In die Berge brechen Aktive direkt vor der Hoteltür auf – zu Fuß oder mit dem Mountainbike. Das nahe Fuggerstädtchen Sterzing lädt zum Flanieren ein. Italienischer Lifestyle und Tiroler Tradition vereinen sich dort zu einem perfekten Einkaufserlebnis. Das Alphotel Tyrol ist ein erstklassiges Wellness- und Spa-Hotel. In seinem erweiterten Bellavita Spa wählen Wellnessgäste aus einem großen Angebot an Massagen, Körperbehandlungen, Peelings und Packungen, Bädern, Verwöhnpaketen und Spezialbehandlungen. Exklusive, internationale Kosmetiklinien kommen ebenso zur Anwendung wie erstklassige Produkte mit natürlichen Wirkstoffen aus der Südtiroler Pflanzenwelt.

Auf 2.000 m² erstreckt sich die Vitaloase mit einer alpinen Saunawelt und einer erlebnisreichen Wasserwelt. Der „Raum der Stille“ ist ein perfekter Rückzugsort zum Träumen, die kuschelige Herzl-Alm aus wohlduftendem Fichtenholz und mit Teichblick eine Quelle der Regeneration. Im Sommer relaxen Sonnenanbeter im traumhaften Park mit Teichlandschaft, Außenpool, Liegewiese und Bergblick. Ein abwechslungsreiches Fitness- und Vitalprogramm bringt Körper und Geist in Balance. Südtiroler Spezialitäten aus frischen, weitgehend regionalen und saisonalen Produkten von bester Qualität zaubert das Küchenteam täglich mit viel Liebe und Leidenschaft auf den Tisch. Duftende Kräuter kommen aus dem eigenen Garten, bestes Fleisch, Eier und Milch von benachbarten Höfen, Obst und Gemüse aus biologischem Anbau. Im Keller lagern rund 130 Weine, darunter viele feine Südtiroler Tropfen. Ein Tipp: Außerhalb der Hochsaison bietet das Alphotel Tyrol attraktive Zwei-, Drei- und Vier-Tages-Packages, für eine Auszeit zwischendurch.

Weitere Informationen:
Alphotel Tyrol
Familie Eisendle
I-39040 Ratschings, Innerratschings 5B
Tel.: +39 0472 659158
Fax: +39 0472 659202
E-Mail: info@alphotel-tyrol.com
www.alphotel-tyrol.com

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Samstag, 11. Mai 2019

Imst in Tirol

unbezahlte Werbung
Ferienregion Imst: Touren für Vielgeher und Vielseher


360 Kilometer markierte Wege und 27 Touren von leicht bis schwer, ein Wanderbus und Sommer-Bergbahnen, geführte Touren und urige Hütten zum Einkehren: Mit diesen „Begleiterscheinungen“ kommt man in der Tiroler Ferienregion Imst auf die Beine ­– trotz Ehrfurcht gebietender Zweitausender.
 
Imst liegt im Oberinntal, dort wo sich der Inn seinen Weg zwischen Ötztaler, Stubaier und Lechtaler Alpen ostwärts bahnt. Die Landschaft ist von einer Vielfalt, die man selten auf so engem Raum findet: Ringsum stehen Zweitausender Spalier, es gibt schroffe Kalkberge und bis oben hin bewachsene Grasberge, wilde Schluchten und malerische Almen. Vor diesem „Background“ kommen Wanderer mit den unterschiedlichsten Zielen und Konditionen in die Gänge und alle, die das Naturabenteuer suchen.
Familien starten voll durch

Familien mit Kindern schaffen in der Ferienregion Imst die Zweitausendergrenze im Sitzen: Die Imster Bergbahnen „kurbeln“ sie auf 2.050 Meter unter das Alpjoch. Auf der SunOrama-Terrasse und dem nicht weit entfernten  Adlerhorst wandert der Blick über die Berge am Horizont und das Ruhegebiet Muttekopf bis hinunter ins Gurgltal und nach Imst. Die grandiose Aussicht ist nicht der einzige Grund für familiäre Höhenflüge. Ein Stück unterhalb liegt die Latschenhütte mit dem im Vorjahr neu eröffneten Almzoo, in dem entzückende Miniaturlämmer und Bergziegen ihre Bocksprünge aufführen. Danach ist es nicht mehr weit zum Alpine Coaster, der längsten Alpen-Achterbahn der Welt, mit der die letzten 3,5 Kilometer bis zur Talstation wie im Flug vergehen.

Naturerlebnis mit Begleitung
Familien bringt auch das Imster Wochenprogramm auf die Beine: Für die ganz Kleinen ist die Kinder- und Sagenwanderung am Donnerstag das Highlight. Zu den leichteren Touren zählt der Quellwasser-Rundgang zu historischen Brunnen. Etwas für kleine und große Hobby-Geologen sind die geführten Touren durch die Rosengartenschlucht und zur Blauen Grotte am Montag sowie die Geo-Wanderungen am Samstag. Das Wochenprogramm hält auch für größere Alpinisten „begleitete Motivationsschübe“ bereit: auf den Muttekopf (2.774 m) etwa, auf den Tschachaun (2.334 m) im Hahntennjochgebiet oder zum Sonnenaufgang auf den Falschen Kogel (2.387).

Weitwandern auf Römerspuren
Sieben Fernwanderwege durchkreuzen die Ferienregion Imst und machen sie ideal für Dauer(b)renner. Zu den beliebtesten zählt der 52 Kilometer lange Starkenberger Panoramaweg zwischen der Fernpasshöhe und Schloss Landeck. Im Rahmen des Wochenprogrammes gibt es hier montags und freitags eine geführte Hikingtour (mit Gästekarte kostenlos). Aber auch uralte Römerstraßen wie die Via Claudia Augusta oder der mittelalterliche Jakobsweg ziehen an der Ferienregion Imst vorbei. Außerdem „streift“ der Adlerweg  Tirol die Region, ebenso wie der Lechtaler Höhenweg, der Nordalpenweg (Teilstück des Europa-Fernwanderwegs E4) von Spanien bis Griechenland und der Europa-Fernwanderweg E1 vom Nordkap bis Palermo.

Abseits ausgetretener Pfade
Wer die Berge rundum auf eigene Faust erobern will, findet im aktuellen Wanderführer 27 Touren von leicht bis schwierig ausführlich beschrieben. Die Möglichkeiten reichen von der einfachen Familienrunde durch die Salvesenklamm über die mittelschwere Tour über den Drischlsteig zur Muttekopfhütte bis zur schweißtreibenden Tschirgant-Überschreitung. Kondition und Trittsicherheit vorausgesetzt, sind die Möglichkeiten in Imst nach oben hin offen.

Wanderer haben gute Karten
Für Wanderbegeisterte hält Imst außerdem zusätzliche „Steighilfen“ bereit: Der URLAUB(S)PASS ist das Gratisticket für die Regionalbusse des Verkehrsverbundes Tirol. Mit ihm sind auch der Wanderbus nach Hoch-Imst und der Almenbus auf das Hahntennjoch inklusive. Ab drei Nächten Aufenthalt haben Gäste außerdem freie Fahrt mit den Imster Bergbahnen und einige zusätzliche Vergünstigungen im Wochenprogramm.

Weitere Informationen:
Imst Tourismus
A-6460 Imst, Johannesplatz 4
Tel.: +43 5412 6910
fb: like.imst.at
info@imst.at
www.imst.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!