Posts mit dem Label Eisklettern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eisklettern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. November 2016

Tirol: City und Wintersport mit dem Hotel Stadt Kufstein - unbezahlte Werbung

Burg-Advent und Hochkultur: Kufstein ist eine Weihnachtsreise wert –
das Hotel „Stadt Kufstein“ als Ausgangspunkt für viele Aktivitäten



In wenigen Wochen eröffnen der Adventzauber auf der Festung Kufstein und der Weihnachtsmarkt im Stadtpark der historischen Stadt am Inn. Freunde der klassischen Musik freuen sich auf die Winterfestspiele Erl. Im Hotel Stadt Kufstein wohnen Besucher der Winter-Veranstaltungen in einem trendigen, komfortablen Viersternehotel in der Fußgängerzone.

Das Auto bleibt in der Tiefgarage, alle Kulturstätten sind in wenigen Gehminuten oder per Shuttle erreichbar. Von 26. November bis 18. Dezember 2016 wird auf der Josefsburg der Festung Kufstein sowohl unter freiem Himmel als auch in den stimmungsvollen, historischen Kasematten Weihnachtsstimmung in Reinkultur geboten. An den Adventwochenenden können Besucher dort traditionelles Handwerk erstehen und weihnachtliche Köstlichkeiten genießen. Die Weisenbläser bezaubern mit stimmungsvollen Klängen. Im Kufsteiner Stadtpark wird von 25. November bis 18. Dezember 2016 der Weihnachtsmarkt zum geselligen Advent-Treffpunkt. Weihnachtliche Stände, Ponyreiten, eine Nostalgieeisenbahn, Stockbrotgrillen am Lagerfeuer und vieles mehr begeistern Groß und Klein.

Der klassischen Musik sind die Winterfestspiele Erl gewidmet (26.12.16–08.01.17). Zu den Höhepunkten zählt dieses Jahr „La Traviata“ von Giuseppe Verdi. Chic und zentral bietet das Hotel Stadt Kufstein jeden modernen Komfort. Mit einer 24-Stunden-Rezeption an sieben Tagen in der Woche und einem kostenlosen Storno-Service bis 18 Uhr am Anreisetag kommt das zeitgemäße Haus den Bedürfnissen vieler Reisender entgegen. WLAN, Flat-TV und großzügige Zimmer zählen ebenso zum Komfort wie zwei barrierefreie Zimmer und eine Relax- und Fitnesszone mit Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Erlebnisduschen und Fitnessraum.

Mit den Spezialangeboten des Hotels Stadt Kufstein entgehen den Wintergästen keine Höhepunkte. Die Skifahrer erreichen innerhalb kürzester Zeit mehrere Topskigebiete, darunter das ausgezeichnete Skiparadies Wilder Kaiser/Brixental.

Seminarhotel mit Firmenbonus im Zentrum von Kufstein

Das Hotel Stadt Kufstein**** in der Fußgängerzone von Kufstein hat sein Hauptaugenmerk auf Geschäftsreisende und Unternehmen gelegt, die sich in Kufstein zusammenfinden. Chic, zentral und Business-like zeigt sich das moderne Haus im Drehkreuz zwischen München, Salzburg und Innsbruck. Wer öfter in der Stadt am Inn zu tun hat, der profitiert in dem Businesshotel von einem Firmenbonus mit exklusiven Vorteilen. Ausgestattet mit modernster Technik bietet das Viersternehotel in drei Seminarräumen ein inspirierendes Arbeitsumfeld „am letzten Stand der Dinge“.

Die 73 modernen Zimmer, davon drei Juniorsuiten, sechs Suiten und zwei Panorama-Suiten sowie zwei barrierefreie Zimmer, sind alle mit WLAN, Flat-TV und großzügigen Badezimmern ausgestattet. Eine exklusive Relaxzone mit Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Erlebnisduschen und ein Fitnessraum verwöhnen Tagungsgäste, Businessreisende und Urlauber im Herzen der zweitgrößten Stadt Tirols nach allen Regeln der Kunst. Firmenevents mit bis zu 120 Personen finden in dem Hotel Stadt Kufstein ausreichend Platz. Dank der zentralen Innenstadtlage (Tiefgarage ist im Hotel vorhanden), der modernen Technikausstattung, den großzügigen Räumlichkeiten und des professionellen Teams, das in Service und Kulinarik höchste Maßstäbe erfüllt, reiht sich das Hotel Stadt Kufstein in die Liste Österreichs führender Seminarhotels ein.

Veranstalter schöpfen auch bei der Planung ihres Rahmenprogramms aus dem Vollen. Auf der Festung Kufstein tauchen sie mit ihren Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern in ein historisches Burgambiente ein oder besuchen einen der vielen Events in der spektakulären Festungsarena. Die Liste möglicher Aktivitäten in der Festungsstadt ist lang: ein Besuch der Schauglasbläserei „Riedel“, ein Bummel durch die historische Römerhofgasse, Kulturabende im Rahmen der Winter Festspiele Erl u. v. m. Das neue Hotel Stadt Kufstein liegt nur wenige Schritte von historischen Plätzen, Sehenswürdigkeiten und Einkaufsstraßen entfernt. Nach Innsbruck, Salzburg oder Bozen ist es lediglich ein Katzensprung.

Von der City auf die Piste, vom Hüttenzauber zum Shopping

Skiurlaub oder Citytrip? Diese Frage stellt sich im Hotel Stadt Kufstein nicht. Das moderne Viersternehotel liegt direkt in der Fußgängerzone von Tirols zweitgrößter Stadt und vor dem Haus startet der Skibus in die Skiwelt Wilder Kaiser/Brixental. Nur 15 Minuten Fahrt trennen die Gäste des Stadthotels von Österreichs größtem zusammenhängendem Skigebiet mit 279 Pistenkilometern. Schon mehrmals wurde die Skiwelt Wilder Kaiser/Brixental vom ADAC Skiguide für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller getesteten Skigebiete in Österreich ausgezeichnet.

Der Winter in Kufstein hat noch weitaus mehr zu bieten. Rodeln, Langlaufen, Eislaufen, Skitouren, Fahrten mit dem Pferdeschlitten, Eisklettern oder Wanderungen durch die romantische Winterlandschaft – der gesamte Winterzauber liegt Urlaubern und Businessreisenden im Hotel Stadt Kufstein zu Füßen. Die modernen Zimmer und Juniorsuiten sind mit WLAN, Flat-TV und großzügigen Badezimmern ausgestattet. Ein angenehmer Ruhebereich verwandelt das Stadthotel mit Dampfbad, Finnischer Sauna, Infrarotkabine, Erlebnisduschen und Fitnessraum im Handumdrehen in eine Relaxzone. Von den Zimmern aus haben Gäste einen atemberaubenden Blick auf die Festung, während man in der angeschlossenen Kufstein@Lounge Menschen beim Flanieren beobachten kann.

Das Kufsteiner Tophotel bringt urbanes Feeling in den Winterurlaub. Alle Sehenswürdigkeiten – die historische Römergasse, die Schauglasbläserei Riedel, die Festung Kufstein u. v. m. – sowie die Einkaufsstraßen sind zu Fuß erreichbar. Nach Innsbruck, München, Salzburg und Bozen ist es nur ein Katzensprung. Das Hotel Stadt Kufstein ist leicht mit dem Auto erreichbar, das in der Tiefgarage abgestellt werden kann.

Weitere Informationen:
Hotel Stadt Kufstein****
A-6330 Kufstein, Arkadenplatz 6/I
Tel.: +43/(0) 5372 6944-0
Fax: +43/(0) 5372 6944-50
E-Mail: info@hotel-stadt-kufstein.at
www.hotel-stadt-kufstein.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com
Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com
Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com
Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com
Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com
Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!         

Samstag, 26. November 2016

Montafon: Winter mit allen Sinnen - unbezahlte Werbung

Schnee mit allen Sinnen erleben:
Ski- und Bergführer zeigen Urlaubsgästen bei Bergerlebnissen ihre Montafoner Bergwelt


Skifahren, Schneeschuhwandern oder Skitouren – die Möglichkeiten das Montafon im Winter zu erkunden sind vielseitig. Außergewöhnliche Bergerlebnisse zeigen das südlichste Alpental Vorarlbergs ungefiltert und echt. Einheimische Ski- und Bergführer machen die regelmäßig stattfindenden Touren noch authentischer.

Bei sportlichen Herausforderungen an seine Grenze gehen. In entschleunigten Momenten zu sich selber finden. Kontrastreich wie die persönlichen Bedürfnisse, sind auch die Top-Bergerlebnisse im Montafon. Gemeinsam mit Ski- und Bergführern aus der Region wird die beeindruckende Naturkulisse auf unterschiedlichen Wegen erkundet und erlebt.

Die längste Talabfahrt Vorarlbergs
Von der längsten Talabfahrt Vorarlbergs, der HochjochTotale, können Langschläfer nur träumen. Denn während sich die meisten im Bett noch einmal umdrehen, wird im Montafon schon Ski gefahren. Gestartet wird um 7.20 Uhr an der Talstation der Grasjoch Bahn in St. Gallenkirch mit der ersten Gondel. Bevor die Sonne ins Tal scheint, wird am höchsten Punkt der Silvretta Montafon der Ausblick genossen. Kurz durchatmen, aufwärmen und dann geht die rasante Fahrt vom Alpilagrat auf 2.430 Meter bis ins Tal nach Schruns los. Insgesamt 1.700 Höhenmeter pures Skifahrerglück.

Bei dieser sportlichen Herausforderung erwartet die Wintersportler ein exklusiver „Tempolauf“ auf unverspurter Piste, gefolgt von einem herzhaften Bergfrühstück im Kapellrestaurant zum Auffüllen der Kraftreserven.
HochjochTotale, jeden Mittwoch, Mehr Informationen: www.montafon.at/de/hochjochtotale

Exklusives Skivergnügen in der Silvretta-Bergwelt
Spannende Abwechslung zur Skipiste findet man auf der Silvretta Skisafari: Der Tag beginnt mit einer außergewöhnlichen Fahrt im Tunnelbus durch den Vermunt-Stollen auf die Silvretta-Bielerhöhe. Der Anblick des zugefrorenen Silvrettasees auf über 2.000 Meter und das grandiose Panorama sind Winter-Genuss pur! Bevor die von einem einheimischen Guide geführte Gruppe erste Spuren in die unberührten Pisten zieht, wird alpines Know-how und Wissenswertes über die beeindruckende Silvretta-Bergwelt vermittelt.

Nach einem erlebnisreichen Skitag – samt Abstecher nach Galtür im Paznauntal – zieht ein Pistenbully die Skifahrer zurück zur Talabfahrt Zeinisjoch. Von dort geht es durch das wildromantische Ganifertal zurück zum Ausgangspunkt in Partenen.
Silvretta-Skisafari, jeden Donnerstag, Mehr Informationen: www.montafon.at/silvretta-skisafari

Einmal in die Schweiz und zurück
Wintersportler, die auf Tourenskier dem Winter auf die Spur kommen möchten, finden im Montafon herrliche Gelegenheiten dazu. In Begleitung von einheimischen Bergführern lernen Naturliebhaber „mit Sicherheit“ die besten, unverspurten Pulverhänge und die idealen Zeiten zum Abfahren kennen. Eine Grenzüberschreitung im Hochgebirge, lange Powderabfahrten und die Fahrt mit der Rhätischen Bahn – die geschichtsträchtige siebenstündige Umrundung der 2.826 Meter hohen Madrisagruppe ist einer der Höhepunkte im Skiparadies Montafon.

Die technisch leichte Madrisa Rundtour mit abwechslungsreichen Abfahrten führt auf Schmugglerpfaden von Österreich in die Schweiz und wieder zurück. Ein puristisches Erlebnis in der Natur, das auf eben diese Rücksicht nimmt – so findet die Tour nur bei entsprechenden Schnee- und Witterungsverhältnissen statt.

Madrisa Rundtour, täglich bei entsprechenden Schnee- und Witterungsverhältnissen, Mehr Informationen: www.montafon.at/madrisa-rundtour

Auf Bärentatzen durchs Montafon
Glasklare Bergluft, absolute Stille, nur der frische Schnee knirscht unter den Schuhen und über allem der atemberaubende Rundumblick auf Rätikon, Silvretta und Verwall am Horizont: So gut fühlt sich der Montafoner Winter mit Schneeschuhen, auch Bärentatzen genannt, an. Bei der kombinierten Schneeschuh- und Stollentour in der traumhaften Kulturlandschaft in Bartholomäberg, einem der ältesten Bergbaugebiete im Alpenraum, tauchen die Teilnehmer in die Welt der Bergknappen ein. Bergwerksführer Erich Fritz begleitet die Tourengeher durch den historischen St.-Anna-Stollen und gibt Einblick in die längst vergangene Knappenzeit.

Schneeschuhwanderung & Bergwerk, jeden Donnerstag.

Sportler und Musiker rocken das Montafon: Weltcup-Bewerbe und Open-Air-Konzerte besiegeln den Start in die Wintersaison

Sport und Musik treffen beim Weltcup-Wochenende vom 15. bis 18. Dezember 2016 im Montafon aufeinander: Untertags jagt die Elite des Ski Cross und des Snowboard Cross über die spektakuläre Rennstrecke und kämpft um Weltcup-Punkte. Am Abend sorgen SIDO und SDP für Festival-Flair im Tal.

Der Weltcup-Zirkus macht auch diesen Winter Halt im Montafon. Der ÖSV und der internationale Skiverband haben den FIS Snowboard Cross Weltcup (Einzel und Team) und nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr auch den Audi FIS Ski Cross Weltcup bestätigt. Als wären diese sportlichen Wettkämpfe nicht genug, wird es getreu dem Motto „Sport am Berg und Party im Tal“ einen Konzertabend der Extraklasse geben. Für Stimmung sorgen an der Hochjoch Bahn Talstation in Schruns der Rapper SIDO und das Musiker-Duo SDP.

Der sportliche Startschuss für das Weltcup-Wochenende im Skigebiet Silvretta Montafon fällt am Donnerstag, den 15. Dezember 2016, mit der Qualifikation der Snowboarder. Um wichtige Weltcup-Punkte kämpfen die Athleten beim FIS Snowboard Cross Weltcup am 16. Dezember 2016 und dem Teambewerb am 18. Dezember 2016.

Spannender Kurs
Die Elite der Ski Cross Athleten geht am Samstag, den 17. Dezember 2016, beim Audi FIS Ski Cross Weltcup an den Start. Der Kurs in der Nähe der Seebliga Bahn mit spektakulären Sprüngen, Wellen und Kurven garantiert spannende Heats und knappe Entscheidungen. Wie beim Snowboard Cross starten auch beim Ski Cross vier Sportler gleichzeitig und kämpfen um den Einzug in die nächste Runde und schlussendlich um das oberste Treppchen auf dem Podest.

Musikalische Top-Acts
Heiß her geht es auch am Abend auf dem Konzertgelände bei der Talstation der Hochjoch Bahn in Schruns. Bei einem Open Air werden die musikalischen Top-Acts die Stimmung zum Kochen bringen. Als Headliner betritt der deutsche Rap-Superstar SIDO erstmals Montafoner Boden. Auf der Weltcupbühne präsentiert der einstige Maskenmann sein musikalisches Hiphop-Repertoire. Im Gepäck hat er natürlich auch seine bekanntesten Werke wie „Astronaut“, „Bilder im Kopf“ oder „Mein Block“.

Mit SDP konnten Montafon Tourismus und die Silvretta Montafon eines der vielversprechendsten Musikerduos im deutschsprachigen Raum engagieren. Die Jungs aus Berlin-Spandau haben sich in den vergangenen Jahren ihren eigenen Platz in der Musiklandschaft gesichert und sogar schon gemeinsam mit SIDO Songs aufgenommen (zum Beispiel „Die Nacht von Freitag auf Montag“). Inzwischen sind Vincent und Dag auf den größten Festivalbühnen zu Hause und werden auch im Montafon für Festival-Flair sorgen.




Wo Spannung auf Entspannung trifft – Das Montafon bietet im Winter packende Abenteuer und persönliche Momente in der Natur

Die Berge in ihrer ganzen Vielfalt erleben, spüren und genießen. Kindheitsträume wahr werden lassen, Sehnsüchte erfüllen oder neue prickelnde Abenteuer entdecken. Das Alpental im Süden Vorarlbergs zeigt von Schnee bedeckt Naturliebhabern, Familien, Genießern und Sportbegeisterten all seine Facetten.

Perfekt präparierte Pisten, traumhafte Skitouren-Routen und wildromantische Ecken für den puren Naturgenuss machen das Montafon zu einer wahrlich vielseitigen Feriendestination. Gäste schätzen dabei neben dem umfangreichen Sportangebot auch die lebendige Tradition. Herzlich entspannte Gastfreundschaft begegnet einem in der Unterkunft genauso wie in der Hütte oder am Skilift. Und davon gibt es so einige.

Insgesamt verfügt das Montafon über 60 Seilbahn- und Liftanlagen, die die 226 Pistenkilometer inklusive Skirouten erschließen. Auf das größte Skigebiet, die Silvretta Montafon, entfallen 141 Kilometer davon. Es bietet nicht nur klassisches Skivergnügen, es begeistert auch mit ungewöhnlichen Erlebnissen und speziellen Freeride-Hotspots. Wintersportbegeisterte Familien sind aufgrund spezieller Angebote am Golm besonders gut aufgehoben. Kinder verschiedenen Alters werden dort nicht nur optimal betreut, sondern können bei elf interessanten Stationen im Golmi Wald die wichtigsten Pistenregeln spielerisch erlernen.

Im höchstgelegenen Wintersportort im Montafon, Gargellen, genießen viele Skifahrer und Skitourengeher sowie Familien ihren Bergurlaub. Das Dorf liegt auf 1.423 Metern am Ende eines Seitentales und garantiert Ruhe und Entspannung in atemberaubender Naturkulisse. Das Skigebiet bietet sowohl leichte Pisten für Einsteiger und den Nachwuchs als auch anspruchsvolle Touren für ambitionierte Freizeitsportler.

Für Einsteiger und Familien mit kleinen Kindern eignen sich die Pisten des Genießerbergs Kristberg in Silbertal. Die sonnigen und überschaubaren Hänge sind ideal für die ersten Skiversuche sowie für Schneeschuhwanderer. Idyllisch ruhig ist es auf der Silvretta-Bielerhöhe: Auf der über 2.000 Meter gelegenen Passhöhe der im Winter gesperrten Silvretta-Hochalpenstraße, erleben die Gäste eine faszinierende hochalpine Naturlandschaft. Auf den traumhaften Langlaufloipen, Wanderwegen und Schneeschuhrouten sowie Skitouren kann der Schnee so richtig genossen werden.

Montafon Brandnertal Card
Für den ultimativen Berggenuss gibt es seit dem vergangenen Winter die Montafon Brandnertal Card. Sie ist die Eintrittskarte zu insgesamt 290 Pistenkilometern im Montafon und dem benachbarten Brandnertal. 72 Seilbahn- und Liftanlagen eröffnen mit nur einer Karte beinahe unbegrenzte Möglichkeiten. Neben den Liftanlagen der beteiligten Skigebiete beinhaltet die Montafon Brandnertal Card die öffentlichen Verkehrsmittel und den Tunnelbus Silvretta-Bielerhöhe.

Die Region
Das Montafon liegt im Süden Vorarlbergs – am südwestlichen Ende Österreichs. Das Alpental an der Grenze zur Schweiz erstreckt sich von Bludenz südwärts bis zur Silvretta-Bielerhöhe. Das 39 Kilometer lange Hochtal mit der atemberaubenden Gebirgslandschaft von Rätikon, Silvretta und Verwall wird am Talschluss vom höchsten Berg Vorarlbergs bekrönt, dem 3.312 Meter hohen Piz Buin. Die elf Tourismusorte im Montafon zeichnen sich durch eine gewachsene Infrastruktur, herzliche Gastfreundschaft und authentische Montafoner Küche aus.

Anreise
Die Region ist einfach und bequem mit dem eigenen Auto erreichbar – in nur 2,35 Stunden aus München, 2,50 Stunden aus Stuttgart oder in nicht einmal zwei Stunden aus Zürich. Flugreisenden wird empfohlen Altenrhein, Memmingen, Friedrichshafen, Zürich oder München als Ankunftsflughafen zu wählen. Auch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist aufgrund des guten Verbindungsnetzes ebenfalls problemlos möglich.

Montafon in Zahlen
Bergbahnen: Silvretta Montafon, Golm, Gargellen, Kristbergbahn, Silvretta-Bielerhöhe & Tafamuntbahn
226 km Pisten inkl. Skirouten (Blau: 96 km, Rot: 63 km, Schwarz: 12 km, Skirouten: 55 km)
60 Seilbahn- und Liftanlagen
3 Snowparks
109,4 km Langlaufloipen – 82,90 km klassisch, 26,50 km skating (exklusive 14,9 km Verbindungsloipen)
Rodelbahnen: Latschau 3 km (wird auch als Nachtrodelbahn genutzt, Gauertal 7 km, Grabs 2,5 km (oder bis Vandans 5,5 km), Kapell 5,5 km, Kristberg 0,6 km, Garfrescha 5,5 km (Nachtrodelbahn)
10 Alpenvereins-Schutzhütten
2 LVS- Suchfelder
ca. 150 km markierte Schneeschuhrouten
ca. 290 km präparierte, teils beleuchtete Winterwanderwege
11 Ski- und Snowboardschulen
3 Kindergärten zur Betreuung und 3 Kleinkinderbetreuungsstätten
Interaktive Karte mit über 150 Tourentipps für den Winter

Winteraktivitäten:
Skifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern, Winterwandern, Skitouren, Freeriden (+ Parks), Eislaufen, Skispringen (für Gruppen), Rodeln, Langlaufen, Lamatrekking, Eisklettern


Weitere Informationen:
Montafon Tourismus GmbH
A-6780 Schruns, Montafonerstr. 21
Tel.: +43/(0)50/6686, Fax: +43/(0)5556/7225319
E-Mail: info@montafon.at
www.montafon.at
Mehr Informationen: www.montafon.at, www.montafon.at/winter-bergerlebnis

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com
Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com
Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com
Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com
Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com
Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!         
.

Mittwoch, 23. November 2016

Eisklettern in Osttirol - unbezahlte Werbung

Osttirol: Eisklettern für Jedermann



Von 13. bis 15. Januar 2017 steigt im Eispark Osttirol in Matrei das 2. Osttiroler Eiskletterfestival. Auf dem Programm stehen Schnupperklettern, kostenlose Workshops mit Extrem-Bergsteiger Steve House, Materialtests und ein Speedwettbewerb bei Flutlicht.

Beim 2. Osttirol Eiskletterfestival, ausgerichtet vom Verein „Bergsport Osttirol“ erobern Anfänger und Profis von 13. bis 15. Januar 2017 den Eispark Osttirol. Ein ganzes Wochenende können sich Interessierte und Sportler aller Niveaus auf der neuen Spielwiese der Eiskletterszene austoben. Der Eispark mit über 40 Routen sucht in den Alpen seinesgleichen. Unterstützung gibt es von Extrem-Bergsteiger und Wahl-Osttiroler Steve House. Der „weltbeste Extrem-Bergsteiger unserer Zeit“ (Reinhold Messner) bietet am Samstag gemeinsam mit den Osttiroler Bergführern kostenlose Eiskletter-Workshops an – für Anfänger wie Fortgeschrittene. 

Heiß auf dem Eis wird es dann abends beim Speedwettbewerb „Osttiroler Eismaster“. Am Sonntag stehen weitere Workshops und Eiskletterrouten auf dem Programm. Die neueste Ausrüstung gibt es von den Firmen Australpin, Adidas Outdoor, Grivel und Petzl zum Testen. Übernachten kann man direkt am Ort des Geschehens: Im Matreier Tauernhaus gibt es zwei Nächte mit Halbpension ab 88 Euro pro Person, das Angebot kann direkt unter www.matreier-tauernhaus.com gebucht werden. Anmeldungen für die Workshops unter www.bergfuehrer-kals.at.

Eis statt Fels: Klettercoaching mit Steve House
Die Region rund um den Nationalpark Hohe Tauern zählt mit ihren Wasserfällen zu den eissichersten Gebieten Österreichs und bietet Klettermöglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden und -längen. Eingestimmt werden die Teilnehmer am Freitag um 19.30 Uhr mit dem Vortrag „Nanga Parbat and beyond“ von Steve House. Am Samstag gibt es dann ein kostenloses Coaching vom Profi – gemeinsam mit den Kalser Bergführern und den Bergführern von Bergsport Osttirol. Anfänger und Fortgeschrittene lernen in den Workshops den Umgang mit der Ausrüstung oder feilen an ihrer Technik. Die Kalser Bergführer bieten am Sonntag eine Fortsetzung der Workshops an – Anmeldung am besten vorher oder bis spätestens am Samstag direkt vor Ort.


Messen mit den Besten: Speedwettbewerb „Osttiroler Eismaster“
Der Schnellste gewinnt: am Samstag treten interessierte Teilnehmer beim Speedwettbewerb „Osttiroler Eismaster“ gegeneinander an. Kletterer, die sich der Herausforderung stellen möchten, können sich bis 14.30 Uhr für die Qualifikation anmelden. Zu gewinnen gibt es verschiedene Sachpreise. Im spektakulären „1 gegen 1“-Modus klettern die Finalisten am 30 Meter hohen Wasserfall im Flutlicht gegen die Zeit. Nach der Siegerehrung steigt ab 20.30 Uhr die große Eiskletterparty.

Info:
Weitere Informationen und Buchung unter www.osttirol.com, unter www.bergfuehrer-kals.at sowie unter www.matreier-tauernhaus.com.


Foto: Copyright: EXPA/ Michael Gruber

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor



Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com

Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com

Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com

Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com

Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com

Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!         

Dienstag, 22. November 2016

Tirol: neuer (Winter-) Kletterführer - unbezahlte Werbung

Frisch gedruckt:

der neue (Winter-) Kletterführer 

 


Klettern ohne Ende - Sportkletterrouten, Alpintouren und Klettersteige, aber auch über 80 Eisklettergebiete und ein neues Bouldergebiet im Pitztal warten darauf, von Kletterern aus aller Welt entdeckt zu werden.
 


©Am-Berg-Verlag
Kletterinfrastruktur on topDas breite Angebot umfasst vielfältige, bestens abgesicherte Sportkletter- und Mehrseillängenrouten, gemütliche und sportliche Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden sowie ein neues Bouldergebiet. Eisklettern an zugefrorenen Wasserfällen, Wänden und Eissäulen komplettiert das Angebot. Alle Routen in den Ferienregionen Imst, Pitztal und Ötztal entsprechen den strengen Kriterien von Climbers Paradise, dessen Ziel es ist, die Qualität der Kletterinfrastruktur zu sichern.

Die RoutenanzahlIn keiner anderen alpinen Region findet man innerhalb von 45 Minuten Anfahrtszeit über 44 Klettergärten mit 2000 Sportkletterrouten, 163 Mehrseillängenrouten, 14 Klettersteige, 85 Eisklettergebiete, 1 Bouldergebiet sowie 4 Kletteranlagen. Wer ohne Seil an kleinen Felsblöcken klettern bzw. „bouldern“ will, dem bietet das Pitztal über 50 Felsblöcke mit weit über 180 Varianten. Beim Bouldern werden sehr schwierige Kletterzüge solange probiert, bis sie beherrscht werden – bis sie „ausgebouldert“ sind. Zudem ist das Bouldern ein sehr effektives Kraft- und Techniktraining.

Ganzjähriges KlettergebietAn den südseitigen Felswänden von Starkenbach, Haiming, Simmering, Nassereith, Oetz oder an der Roten Wand in Karres kann fast das ganze Jahr hindurch geklettert werden. Diese Felswände liegen auf etwa 700 Meter Seehöhe, zudem beschatten keine oder nur wenige Bäume die Routen.

Indoor KletternIm Winter sowie bei ungünstigen Wetterbedingungen bieten die vier künstlichen Kletteranlagen der Region ein witterungsunabhängiges und lohnenswertes Ziel. In Imst steht eine der höchsten Kletterhallen Österreichs, die auf 1.420 m² über 200 Routen in den Schwierigkeitsgraden 2 bis 11 bietet. Die spektakuläre überdachte Außenanlage, mit 1.312 m² zählt zu den größten der Welt. In der AREA 47 lockt eine der höchsten künstlichen Kletterwände Österreichs mit einem 27 Meter hohen Vorstiegsbereich an einem Brückenpfeiler (nur Sommer). Boulderhallen in Karrösten, Stillebach und Tarrenz runden das attraktive Indoor-Angebot ab.

Familienfreundliche KlettergärtenDie 11 Gebiete Kofnertal (Imst), Putzen (Imst), Botanischer Garten (Nassereith), Walchenbach (Tarrenz) Zirbenwald (Obergurgl), Moosalm (Sölden), Oberried und Oetz sowie Richi´s Wall (Stillebach) Gletscherstube (Mittelberg) und Kletterpark Hochzeiger (Jerzens) wurden von Tirol Werbung und Climbers Paradise offiziell als familienfreundliche Klettergärten zertifiziert. Die Auszeichnungen werden nur nach Erfüllen strenger Kriterien vergeben: Der Zustieg zur Wand darf nicht zu lange und nicht zu steil sein. Entscheidend ist natürlich ein breit gefächertes Angebot an Kletterrouten. Bevorzugt sollte sich im Einstiegsbereich vor der Wand ebenes Gelände befinden. Objektive Gefahren wie Steinschlag, Absturzgefahr, Straßenverkehr oder reißende Gewässer müssen an diesen Orten weitgehend ausgeschlossen werden. Idealerweise befinden sich in unmittelbarer Nähe eine Spielwiese, Sitz- bzw. Picknick-Gelegenheiten, ein Brunnen sowie eine WC-Anlage.

Rahmenbedingungen für einen KletterurlaubDie Ferienregionen Imst, Pitztal und Ötztal bieten nicht nur vielfältige Klettermöglichkeiten für Kinder, Anfänger und Profis, sondern auch Unterkünfte, die sich auf die Bedürfnisse von Kletterer spezialisiert haben. Kletterzertifizierte Gastgeber tischen beispielweise ein Kletterfrühstück auf und stellen meist den aktuellsten Kletterführer der Region zur Durchsicht zur Verfügung.

Der Kletterführer zum GebietDer neue Kletterführer Sportklettern - Klettersteige - Eisklettern - Bouldern in den Ferienregionen Imst, Pitztal und Ötztal enthält die aktuellsten Topos der zahlreichen Klettergebiete der Ferienregionen. In dem Kletterführer sind alle Gebiete mit Routenauflistung, Routenstatistik, Gebietsbeschreibung, Symbolleiste, Topo, Anfahrtsskizze und Gebietsfotos beschrieben. Die Erschließer und Locals kommen jeweils mit Zitaten zu ihrem Lieblingsfels zu Wort. 
Das Ringbuch ist besonders praktisch, da es komplett auf- und umgeklappt werden kann. Die vielen hervorragenden Kletter- und Landschaftsbilder vermitteln einen perfekten Eindruck der jeweiligen Felsen, Klettersteige und Eisfälle. Ein moderner Kletterführer, der keine Wünsche offen lässt und Lust aufs Klettern in den Ferienregionen Imst, Pitztal und Ötztal macht.

Erhältlich ist dieser Kletterführer ab 17. November 2016 in allen Buchhandlungen in Deutschland, Schweiz, Österreich und Italien.
Außerdem bei allen Informationen von:
- Imst Tourismus, Johannesplatz 4, 6460 Imst                www.imst.at
- Pitztal Tourismus, Unterdorf 18, 6473 Wenns               www.pitztal.com
- Ötztal Tourismus, Gemeindestraße 4, 6450 Sölden      www.oetztal.com

Inhalt Kletterführer
• 1 Gebietsübersichtskarte
• 3 Übersichtsskizzen Felsklettergebiet
• 2 Übersichtsskizzen Eisklettergebiete
• 44 Anfahrtsskizzen für Felsklettergebiete, Klettersteige
• 85 Anfahrtsskizzen für Eisklettergebiete
• 124 Topos von Felsklettergebieten, Klettersteigen
• 380 Bilder (Kletter-, Landschafts-, Eisfall-, Wandbilder)

Autoren: Günter Durner, Gerhard Gstettner
Seiten: 306
Format: 22 x 18 cm, Ringbuch (halbverdeckt) im Querformat
ISBN: ISBN 978-3-946613-00-8
Preis: 25,60 Euro







Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen
Dieter Buck
Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor

Onlinemagazine von mir sind:
Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com
Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com
Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com
Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com
Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com
Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!